Futures of Global Cooperation - Konferenz des Käte Hamburger Kollegs: Ausbau der Kooperationsforschung in Duisburg

Das Konzept, einen „Denkfreiraum“ für globale Kooperationsforscherinnen und Kooperationsforscher aus aller Welt zu schaffen, mit dem das neue Kolleg 2012 an den Start ging, hat sich für das noch junge Forschungsfeld und die Universität Duisburg-Essen bewährt. Die Forschungsbeiträge der Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler – in 6 Jahren über 100 Fellows aus allen Weltregionen – haben wesentlich zu einem besseren Verständnis der Faktoren und Mechanismen beigetragen, die globale Kooperation fördern oder behindern. Angesichts neuer politischer Herausforderungen und sich rasch verändernder Rahmenbedingungen stellen sich aber weiterführende Fragen, die das Kolleg in den nächsten sechs Jahren mit seiner bewährten internationalen Netzwerkstrategie bearbeiten wird. Zum Auftakt der nächsten Forschungsphase versammelt die "Futures of Global Cooperation"-Konferenz deshalb mehr als einhundert nationale und internationale Expertinnen und Experten zu den vier die zukünftige Forschung anleitenden Themenfeldern: Pfade und Mechanismen, Polyzentrische Governance, Legitimität und Weltordnungskonzepte in der globalen Kooperation. Unter ihnen befinden sich auch gegenwärtige Fellows des Kollegs sowie zahlreiche Mitglieder des interdisziplinären Profilschwerpunkts "Wandel von Gegenwartsgesellschaften". Prof. Dr. Michael Zürn, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des KHK und Direktor der Abteilung "Global Governance" am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), hält die Keynote der Veranstaltung zum Thema 'Global Governance in Hard Times‘.
"Das Kolleg hat in seiner ersten Förderphase inhaltliche und methodische Grundlagen für ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld der Globalen Kooperationsforschung erarbeitet. Wir wollen nun die Forschung vertiefen und ausbauen sowie ihre Relevanz für Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit verstärkt sichtbar machen", äußerte Sigrid Quack. Als neue Geschäftsführende Direktorin wird die Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research gemeinsam mit den Co-Direktoren Tobias Debiel, Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn und Jan Aart Scholte, Professor an der Universität Göteborg und der UDE, leiten. Gründungsdirektor Claus Leggewie, der im Sommer 2017 emeritiert wurde, steht dem Kolleg als Senior Research Fellow weiterhin beratend zur Seite.
Über das Kolleg Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen. Im Rahmen des Kollegs untersuchen renommierte, internationale WissenschaftlerInnen Schwierigkeiten und Chancen globaler Kooperation in einer kulturell ausdifferenzierten Weltgesellschaft.
Beteiligte Institute sind das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI).