Dirk Messner zum Leiter der United Nations University UNU-EHS in Bonn ernannt

Das Institut UNU-EHS forscht zu Risiken und Anpassungsoptionen im Bezug auf Umweltgefahren und globalen Wandel und unterstützt Politiken und Programme, um diese Risiken zu reduzieren. Gemeinsam mit der Universität Bonn bietet die UNU-EHS auch einen Masterstudiengang Geografie von Umweltrisiken und menschliche Sicherheit ('Geography of Environmental Risks and Human Security') an.
"Ich gratuliere Dirk Messner, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, zu seiner neuen Aufgabe an der UNU", sagte Professor Sigrid Quack, Direktor des Käte Hamburger Kollegs in Duisburg. "Wir freuen uns auf eine weitere, fruchtbare und inspirierende Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und mit Dirk Messner und seinen neuen Kollegen zu den Themenfeldern globaler Kooperation."
Professor Messner war Director des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seit 2003 und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen seit 2006.
Aktuell ist Professor Messner Ko-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Beratend war Messner für eine Reihe internationaler Organisationen tätig, etwa als Mitglied des China Council for International Cooperation on Environment and Development, der Global Knowledge Advisory Commission der Weltbank, und des Wissenchaftlichen Beirats für die EU Entwicklungspolitik derEuropäischen Kommission. Er ist auch Mitglied des Beirats zahlreicher akademischer Zeitschriften und Vorsitzender oder Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats in etlichen Forschungseinrichtungen.
Messner sieht Synergie-Potentiale seiner künftigen Arbeit mit dem Kolleg: "Das Netzwerk der Universität der Vereinen Nationen (UNU) erarbeitet Lösungen zu den globalen Menschheitsfragen. Ich freue mich auf die Arbeit an der deutschen Dependence der UNU, in der erstklassige Nachhaltigkeitsforschung betrieben wird. Eine Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg für globale Kooperationsforschung bietet Vorteile in beide Richtungen, unser Käte Hamburger Kolleg kann über die UNU die Kooperation mit den Vereinten Nationen voranbringen. Die UNU profitiert von der einzigartigen Kooperationsforschung des Kollegs."
Professor Messner war entscheidend daran beteiligt, verhaltens- und naturwissenschaftliche Perspektiven an die Forschungen des Kollegs anzuschließen. Mit dem Band "Global Cooperation and the Human Factor in International Relations", den er zusammen mit Silke Weinlich herausbrachte, wurde die von ihm mit herausgegebene Global Cooperation Series bei Routledge eröffnet. Sein Forschungspapier "The Behavioural Dimensions of International Cooperation", verfasst zusammen mit Alejjandro Guarin and Daniel Haun, hat diesen Ansatz entwickelt und wurde vielfach stark beachtet. Professor Messner kommentierte während der ersten Phase des Kollegs in zahlreichen Interviews und Meinungsbeiträgen aktuelle Fragen der Globalisierung und globalen Zusammenarbeit in der deutschen und internationalen Presse und erweiterte auf diese Weise die Reichweite und Wahrnehmung für die Forschungsthemen des Kollegs und deren Erträge beträchtlich in politische Kreise und die breitere Öffentlichkeit hinein.
Professor Messner promovierte in Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.) und habilitierte sich an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor oder Co-Autor von über 300 Publikationen. Messner war Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (1995–2002), Dozent an den Fakultäten für Politikwissenschaft der Universitäten Duisburg-Essen und FU Berlin (1995–2003), sowie Professor für Politikwissenschaft an der Universität München (2003).