Ein Abschied mit Gratulation und Dankbarkeit: Markus Böckenförde wechselt an die Juristische Fakultät der CEU in Budapest

Perspektive des internationalen Rechts in die Erforschung globaler Zusammenarbeit einbrachte". Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schnittstelle von Recht und Entwicklung, Rechtsstaatlichkeit und Verfassungsbildung mit dem regionalen Schwerpunkt Afrika. Neben zahlreichen einschlägigen Publikationen veröffentlichte er drei Bände der Global Dialogues-Serie des Kollegs und war maßgeblich am Aufbau von Kooperationen mit wichtigen Organisationen aus Forschung und Politik im Bereich der Entwicklungs- und Kooperationsforschung sowie der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt.
Mit einer bewegenden Abschiedsparty verabschiedete sich das Käte-Team im Anschluss an einen spannenden Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums. Für sein Abschlusskolloquium wählte Böckenförde kritische Überlegungen zum Thema "Selbstreflexion als Voraussetzung für eine nachhaltige Förderung der Rechtsstaatlichkeit im Ausland". Er forderte ein präziseres Verständnis der - eigenen und fremden - rechtlichen und soziokulturellen Hintergründe im Hinblick auf die Klassifikation und Prognose normativen Wandels.
Böckenförde bekam als Geschenk ein Fußballtrikot des immer wieder abstiegsbedrohten, aber legendären MSV Duisburg, was sehr bewegt und mit viel Vergnügen aufgenommen wurde. Böckenförde, immer für zukünftige Entwicklungen zuständig, läuft als Spieler mit der Nummer 21 ein, wie die Rückseite des Trikots belegt.
Die Leitung und das Team des Zentrums wünschen Markus Böckenförde alles Gute für diese neue Herausforderung und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit zu Themen, die uns gemeinsam am Herzen liegen.