Neue Publikation zum Thema Populismus: das Kolleg in der Zeitschrift Review of International Studies

Das gemeinsame Projekt des Zentrums, Images, Emotions, and Narratives: Understanding the Populist Lure and New Forms of Symbolic Politics,  ist ein spezieller Raum für das Studium von Erzählungen und symbolischer Politik, insbesondere im Zusammenhang mit der raschen Ausbreitung populistischer Bewegungen in den meisten westlichen liberalen Demokratien. Das Projekt, in dem Mitglieder beider Forschungsgruppen des Zentrums zusammenarbeiten, hat mit seinen Forschungsergebnissen aktiv zu den jüngsten wissenschaftlichen Veranstaltungen beigetragen, darunter unsere eigene 1. Jahreskonferenz und den 14. Käte Hamburger Dialog über Populismus und globale Zusammenarbeit. Die Serie setzt sich im ersten Quartal 2020 mit Katja Freistein und Frank Gadingers "Populist stories of honest men and proud mothers: A visual narrative analysis", die in der neuen April-Ausgabe der Zeitschrift Review of International Studies veröffentlicht wird.

Der Artikel schlägt einen methodischen Rahmen für die visuelle Erzählanalyse vor, um die Attraktivität des politischen Geschichtenerzählens zu untersuchen, wobei Material aus den Strategien rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Großbritannien herangezogen wird. Der Artikel identifiziert zwei beispielhafte Erzählungen (ehrliche Männer unter Bedrohung; stolze Mütter), die traditionelle Geschlechterrollen in Übereinstimmung mit dem Patriarchat und dem Nationalismus verankern. Die Veröffentlichung ist auch ein Schuss in den Arm des Zentrums, denn es ist auch unsere erste Arbeit über die Rubrik Populismus, die in einer so hochrangigen internationalen Zeitschrift veröffentlicht wird.

Die gute Nachricht endet nicht damit, denn neben Gadinger und Freistein ist das Zentrum in dieser Ausgabe der Zeitschrift Review of International Studies auch durch Pol Bargués' Artikel über Friedensförderung und Pragmatismus vertreten. Bargués, unser Alumni-Forschungsstipendiat, hat seine Forschung zum Thema " Pragmatic Peacebuilding: Engaging with the Micro-politics of the Everyday to Cultivate Inter-Ethnic Cooperation' über sein Stipendium an unserem Zentrum.

Die neue Publikation von Gadinger und Freistein markiert einen aufregenden Beginn des Erfolgs des Projekts im Jahr 2020, und das Zentrum freut sich auf weitere positive Beiträge ihrer Arbeit zu einem Thema, das aktuell, relevant und der dringenden akademischen Aufmerksamkeit im Studium der globalen Politik würdig ist.