Historicizing the Refugee Experience, 17th - 21st Centuries

Second Annual International Seminar in Historical Refugee Studies

Frist für Einreichungen verlängert: 21. November 2021

Call for Papers

Die Universität Duisburg-Essen (UDE), das Deutsche Historische Institut in Washington (GHI) und das National History Center der American Historical Association (NHC) freuen sich, in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), dem Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) und dem Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) das zweite internationale Seminar in Historical Refugee Studies anzukündigen, das vom 13. bis 16. Juli 2022 am GHI in Washington, DC stattfinden wird.

Ziel dieses Seminars ist es, die historische Erforschung von Flüchtlingen zu fördern, die allzu oft als ein Phänomen der jüngsten Zeit betrachtet werden. Durch die Betrachtung des Flüchtlingsproblems aus einer historischen Perspektive soll das Seminar unser Verständnis von Menschen, die vor politischen oder religiösen Konflikten, Verfolgung und Gewalt geflohen sind, verkomplizieren und kontextualisieren. Indem wir 14 fortgeschrittene Doktoranden und frühe Postdocs aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenbringen, deren individuelle Forschungsprojekte sich mit Flüchtlingen in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten befassen, wollen wir diesem aufstrebenden Forschungsgebiet einen Sinn geben und zeigen, wie wertvoll es ist, die Notlage von Flüchtlingen aus einer historischen Perspektive zu betrachten.

Wir laden Beiträge von frisch Promovierten sowie von jungen Wissenschaftlern ein, die sich in der Endphase ihrer Dissertationen befinden. Neben Historikern sind auch Forscher aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Ethnologie und Regionalstudien aufgerufen, sich zu bewerben. Mögliche Beiträge sind:

  • Studien über Flüchtlingsbewegungen und Exil-Diaspora in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten;
  • Studien über die ethnischen, geschlechtsspezifischen, rassischen, religiösen und sonstigen Merkmale von Flüchtlingsgruppen und deren Auswirkungen auf die Aufnahmepolitik und -prozesse;
  • Studien zur Aufnahme- und Hilfspolitik sowie zu den Auswirkungen von Flüchtlingen auf die Aufnahmestaaten und -gesellschaften;
  • Studien zu den sich verändernden zwischenstaatlichen Rahmenbedingungen von Flüchtlingsbewegungen, wie z.B. internationale oder interimperiale Zusammenarbeit, die Rolle internationaler staatlicher oder nichtstaatlicher Akteure, humanitärer Organisationen, etc;
  • Studien über die Infrastrukturen des Exils (Lager, Netzwerke, Wirtschaft, Regelungen)
  • Studien zur Begriffsgeschichte von Flucht und Exil (Rechtsgeschichte, Verwaltungspraxis, Kulturgeschichte usw.)

Die Beiträge werden fünf Wochen vor dem Seminar veröffentlicht, um den Teilnehmern und den eingeladenen Wissenschaftlern möglichst viel Zeit für Diskussionen über den aktuellen Stand des Themas zu geben. Die Seminarsprache ist Englisch. Die Organisatoren übernehmen die Grundkosten für Reise und Unterkunft. Das Forum wird von Jan C. Jansen (UDE), Dane Kennedy (George Washington University) und Simone Lässig (GHI) geleitet. Die Teilnehmer werden von einer Gruppe führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Flüchtlingsgeschichte begleitet, darunter Delphine Diaz (Universität Reims-Institut universitaire de France), Ilana Feldman (George Washington University), Peter Gatrell (University of Manchester) und Susanne Lachenicht (Universität Bayreuth).

Das Seminar wird unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung, der Universität Duisburg-Essen, dem ERC-Projekt "Atlantic Exiles", dem Deutschen Historischen Institut, InZentIM und dem KWI.

Bitte reichen Sie bis zum 31. Oktober 2021 einen kurzen Lebenslauf (max. 2 Seiten) und einen Vorschlag von maximal 750 Wörtern in englischer Sprache über die Online-Plattform des GHI ein.

Bitte kontaktieren Sie Susanne Fabricius unter fabricius@ghi-dc.org, wenn Sie Probleme mit der Online-Einreichung haben.

Die erfolgreichen Bewerber werden im Dezember 2021 benachrichtigt.

Kooperationspartner

Call (vollständiger Text, englisch)

Mit freundlicher Unterstützung