Neuer Fellow am Kolleg: Dr. Stanislav Budnitsky

Der Kommunikationswissenschaftler Stanislav Budnitsky wird vom 1. August 2021 bis zum 31. Januar 2022 als Postdoc-Forschungsstipendiat in der Forschungsgruppe "Legitimation und Delegitimation in der globalen Zusammenarbeit" am Kolleg tätig sein. Während seines Aufenthalts wird sich Budnitsky auf seine laufenden Forschungsarbeiten zum Verhältnis zwischen Nationalismus und digitalen Technologien konzentrieren, darunter das Buchprojekt "Russia's Digital Sovereignty: Nationale Identität und globale Internetverwaltung".

Stanislav Budnitsky erforscht in seiner Forschung die Verbindung von Kultur, globaler Kommunikation und digitalen Technologien. Russlands digitale Souveränität" beleuchtet, wie staatliche Nationalismen die globale Internet-Governance und geopolitische Debatten über die Steuerungsprinzipien des globalen Internets beeinflussen. Das Projekt zeigt, wie Russlands Großmacht-Identitäts-Narrativ seine Herausforderung der wahrgenommenen digitalen Hegemonie der USA unter dem Banner der "Internet-Souveränität" untermauert hat. Im Vergleich dazu zeigt Budnitsky, wie Estlands nationales Identitätsprojekt der "Rückkehr nach Europa" nach der sowjetischen Herrschaft seine Unterstützung für die von den USA geführte 'Internet Freedom' Agenda gelenkt hat.

Das Kolleg erwartet, dass dieses Projekt die anhaltend kritische Rolle des Nationalismus in der globalen Politik aufzeigen wird. Ein Fokus auf die Beziehung zwischen dem Staat und nichtstaatlichen zivilgesellschaftlichen Akteuren bei der Gestaltung der Ansätze des jeweiligen Landes zum globalen Internet erscheint in diesem Zusammenhang besonders vielversprechend. "Global Governance of the Internet" ist einer der vier Politikbereiche des Kollegs.

Bevor er zum Kolleg kam, war Stanislav Budnitsky Postdoctoral Fellow am Russischen und Osteuropäischen Institut und Gastwissenschaftler am Ostrom Workshop der Indiana University-Bloomington. Von 2018 bis 2020 war Budnitsky Postdoctoral Fellow am Center for Advanced Research in Global Communication an der Annenberg School for Communication an der University of Pennsylvania. Zuvor war er unter anderem Fellow am Oxford University Media Policy Summer Institute, am Berkman Klein Center for Internet and Society an der Harvard University und am Stanford University U.S.-Russia Forum. Budnitskys akademische Schriften sind im European Journal of Cultural Studies, International Journal of Communication, Internet Policy Review und in einem Sammelband mit dem Titel The Net and the Nation-State" bei Cambridge University Press erschienen.

Stanislav Budnitsky promovierte in Kommunikationswissenschaften an der Carleton University in Ottawa, Kanada. Diese Forschung wurde von der Regierung von Ontario, der Hamburger Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Center on Public Diplomacy an der University of Southern California unterstützt.  Budnitsky hat einen Master-Abschluss in Nationalismusforschung von der Central European University in Budapest und in Journalismus von der Higher School of Economics in Moskau. Vor seinem Studium war er als Medienautor und -produzent in Moskau tätig.