Das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research (KHK/CGCR) schreibt für das Sommersemester 2024 ein UDE-internes Fellowship für einen Forschungsaufenthalt am Kolleg aus. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2023.
Das KHK/CGCR
Das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research ist seit 2012 eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen und bildet, maßgeblich geprägt durch die umfängliche Förderung des BMBF für ein internationales FellowshipProgramm, eine interdisziplinäre und internationale Forschungs- und Lerngemeinschaft. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen globaler Zusammenarbeit zu erhöhen und neue Optionen für globale Politikgestaltung aufzuzeigen. Die Arbeitssprache am Kolleg ist überwiegend Englisch.
Seit 2022 arbeiten, neben den Forschungsgruppen des BMBF-Projekts, Kolleginnen und Kollegen aus mehreren Fakultäten und Instituten der UDE, teilweise gemeinsam mit weiteren Forscherinnen und Forschern, in drei Forschungslaboratorien zu den Themen Erinnerung und reparative Politik in der globalen Kooperation (Lab 1), Transnationale Kooperation und Regime des (Nicht)Wissens (Lab 2) und Umstrittene Herrschaftsbeziehungen - Überlegungen zu Gründen und Regeln der globalen Kooperation (Lab 3). Die Labs werden von einem Tandem aus der Gruppe der KHK-Mitglieder geleitet und sowohl aus der ZWE-Geschäftsstelle administrativ und organisatorisch, als auch durch eine Forschungskoordination unterstützt.
Senior und Postdoctoral Research Fellowships
Im Rahmen des Fellowship-Programms des KHK/CGCR besteht die Möglichkeit, interessierten Kolleginnen und Kollegen aus den beteiligten Fakultäten den Freiraum zu ermöglichen, sich im Sommersemester 2024 durch Befreiung von den üblichen Dienstaufgaben in Lehre und universitärer Selbstverwaltung vorrangig einem selbstgewählten Forschungsprojekt zu widmen. Das Projekt muss einen deutlichen Bezug zu globaler Kooperationsforschung haben und kann folgende Zielsetzungen verfolgen: (a) Abschluss eines größeren Publikationsprojektes, (b) Erarbeitung eines Drittmittelprojektantrags, (c) Etablierung eines Forschungs- und Arbeitszusammenhangs am Centre, analog zu den drei bestehenden Forschungslaboratorien, (d) substantieller Beitrag zu einem der bestehenden Forschungslaboratorien. Das erste Lab untersucht die Rolle von Erinnerung und reparativer Politik für globale Kooperation, insbesondere in Hinblick auf die Entstehung neuer Erinnerungsregime sowie die Mobilisierung ‚gemeinsamer‘ Vergangenheiten für bestimmte politische Projekte. Das zweite Lab untersucht, wie transnationale Zusammenarbeit in Zeiten von Datafication, Fake News und Post-Truth durch verschiedene Produktionsweisen von Wissen und Nichtwissen ermöglicht oder behindert wird. Im Mittelpunkt des dritten Labs stehen Fragen nach der Entstehung, den Ausprägungen und Veränderungen von Konflikten um Herrschaft jenseits des Nationalstaats.
Die Freistellung erfolgt nach Abstimmung mit der betreffenden Fakultät und dem jeweiligen Institut durch Übernahme der Personalkosten der/des Fellows oder die Finanzierung entsprechender Vertretungsmodelle.
Nutzen für die Fellows
- Eine stimulierende internationale und interdisziplinäre Forschungs- und Lerngemeinschaft
- Zugang zur Büro- und Forschungsinfrastruktur des KHK/CGCR und Einbindung in die Organisationseinheit
- Zugang zu zusätzlichen personellen und finanziellen Unterstützungsressourcen bspw. zur Durchführung themenspezifischer wissenschaftlicher Veranstaltungen oder zur Vorbereitung eines Drittmittelprojektantrags
Erwartungen an die Fellows
- Eigener Forschungsbeitrag zu den Themen des Centres
- Aktive und regelmäßige Mitarbeit und Beiträge zu den Veranstaltungen des Centres
- Bereitschaft zur Mitarbeit an kollaborativen Forschungsprojekten, im Idealfall mit Ausrichtung auf die Beantragung von Drittmittelförderung
- Überwiegende Präsenz vor Ort am Centre
- Organisation mind. einer wissenschaftlichen Veranstaltung während des Zeitraums des Fellowships
Bewerbungsprozess
Einzureichende Unterlagen als Anlage zum vollständig ausgefüllten Online-Bewerbungs-formular:
Anschreiben
Lebenslauf
Darstellung des eigenen Forschungsprojekts und Aufzeigen des Beitrags zur globalen Kooperationsforschung (max. 5 Seiten inkl. aller Anlagen)
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2023
Für Rückfragen und weiterführende Informationen, insb. zu den Finanzierungsmodellen und Abstimmungen mit den Fakultäten und Instituten nehmen Sie bitte Kontakt zur Vorstandssprecherin Prof. Dr. Sigrid Quack auf, die Sie per Email über sigrid.quack@uni-due.de und telefonisch unter 0203 379-5255 erreichen können.