Das Kolleg begrüßt neue Fellows im Jahr 2023

Fellows tragen zur Forschungsagenda des Kollegs bei

Ab Februar und für einen Zeitraum von zwölf Monaten wird eine Kohorte von vier neuen Fellows in Duisburg eintreffen und den Staffelstab übernehmen, um unsere Forschungsagenda zur globalen Zusammenarbeit weiterzuführen. Mariana Assis, Bernhard Forchtner, Christine Hatzky und Renkse Vos werden sich einer der beiden aktuellen Forschungsgruppen anschließen, die sich auf die Themenfelder "Globale Kooperation und unterschiedliche Vorstellungen von Weltordnung" bzw. "Legitimation und Delegitimation in der globalen Kooperation" konzentrieren. Hier ist ein Überblick. Ausführlichere Informationen finden Sie in den Profilen der einzelnen Stipendiaten in unserer Rubrik.

Mariana Assis

Postdoc Research Fellow

Legitimation and Delegitimation in Global Cooperation

Activists as Experts in Reproductive Care

Stay:  02/2023 - 01/2024

Profile

Mariana Prandini Assis ist Assistenzprofessorin für Politikwissenschaft an der Bundesuniversität Goiás in Brasilien und Mitbegründerin des Margarida Alves Collective for People's Legal Aid, einer Gruppe feministischer, antirassistischer Anwälte, die das Recht nutzen, um Bewegungen für soziale und reproduktive Gerechtigkeit voranzutreiben. Als interdisziplinäre Sozialwissenschaftlerin, die an der Schnittstelle von Recht und Politik arbeitet, gehören zu Marianas Forschungsgebieten feministische politische und rechtliche Theorie, Menschenrechte, soziale Bewegungen, öffentliche Politik und Informalität in Wirtschaft, Institutionen und Praxis. Sie hat einen LLB-Abschluss der Bundesuniversität von Minas Gerais und einen MPhil und PhD in Politik von der New School for Social Research (USA).

Bernhard Forchtner

Postdoc Research Fellow

Legitimation and Delegitimation in Global Cooperation

'Eco-Terrorism': Global De-legitimation of Grassroot Environmental Activism

12/2022 - 11/2023

Profile

Bernhard Forchtner ist außerordentlicher Professor an der School of Media, Communication and Sociology der Universität Leicester (Vereinigtes Königreich) und Mitglied des Institute for Environmental Futures der Universität. Er beschäftigt sich mit der extremen Rechten, Umweltkommunikation und kritischen Diskursstudien. Bernhard hat an der Universität Lancaster (Vereinigtes Königreich) promoviert und war zuvor Empfänger eines Marie-Curie-Postdoktorandenstipendiums (FP7/2007-2013) [327595]).

Christine Hatzky

Senior Research Fellow

Legitimation and Delegitimation in Global Cooperation

Practices of (De-)legitimation in Global South-South Cooperations: Cuban and Angolan Scientists Exploring the 'National Question' in Postcolonial Angola (1985–1990)

02/2023 - 01/2024

Profile

Christine Hatzky ist Professorin für lateinamerikanische und karibische Geschichte an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland. Sie ist Direktorin des interdisziplinären Centre for Atlantic and Global Studies (CEAGS) und Regionaldirektorin des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) in Guadalajara/Mexiko und San José/Costa Rica. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die soziale, politische und kulturelle Geschichte Mexikos und Zentralamerikas, Kubas und der Karibik im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Geschichte Afrikas. Ihre Forschung zielt auf die atlantische Geschichte, insbesondere auf die historischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Afrika. Ihr 2015 erschienenes Buch Cubans in Angola: South-South Cooperation and Transfer of Knowledge 1976-1991 beschäftigt sich mit dem transnationalen Phänomen Süd-Süd-Kooperationen am Beispiel der zivilen Zusammenarbeit zwischen Kuba und Angola. Diese Publikation wurde 2016 mit dem Luciano Tomassini Preis der Latin American Studies Association (LASA) ausgezeichnet. Ihre aktuelle Forschung im Rahmen der CALAS-Forschungslinie "Visions of peace; Transitions between violence and peace in Latin America" beschäftigt sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft in Friedens- und Übergangsprozessen in Lateinamerika.

Renske Vos

Postdoc Research Fellow

Global Cooperation and Diverse Conceptions of World Order

Legal Sightseeing

02/2023 - 01/2024

Profile

Dr. Renske Vos ist Assistenzprofessorin für Völkerrecht an der VU Amsterdam und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsaktivitäten sind durch ein Interesse an sozio-rechtlichen Ansätzen zur Untersuchung von internationalem Recht und Regierungsführung miteinander verbunden. Gemeinsam mit Dr. Sofia Stolk gründete sie die Forschungsplattform legal sightseeing, die sich mit dem Völkerrecht als Touristenattraktion beschäftigt. Regelmäßige Updates können auf dem Fotoblog www.legalsightseeing.org eingesehen werden. Zu Renskes weiteren Forschungsinteressen gehören: transnationale Begegnungen, EU-Migrationspolitik und verschiedene Arten der Visualisierung von Recht.