Tobias Debiel, Co-Direktor des Zentrums, und Herbert Wulf, ehemaliger Senior Fellow, haben gemeinsam einen Eintrag im INEFs Development and Peace Blog verfasst, der weitere Perspektiven zum Krieg in der Ukraine bietet.
Der Artikel befasst sich in nuancierter Weise mit der vorhandenen Literatur zur (De-)Eskalation, um die Entwicklung der Spannungen zwischen Russland und dem Westen nachzuzeichnen. Dabei werden die Handlungen westlicher Staaten/Organisationen auf ihren Beitrag zur Eskalation hin untersucht, ohne sie zu hinterfragen. Die Autoren liefern ein detailliertes, schrittweises Rezept zur Deeskalation, das eine deutliche Abkehr von früheren Politiken und Metaphern des Kalten Krieges erkennen lässt und stattdessen einen maßgeschneiderten Weg zur Wiederherstellung von Frieden und Stabilität aufzeigt.
"Die klare Attribution der derzeitigen Verantwortlichkeit und die Asymmetrie bei der Verteilung 'politischer Schuld' führt zu der Versuchung, sich seitens des Westens moralisch überlegen zu fühlen und das eigene Handeln stets für rational und normativ gerechtfertigt zu halten. So wichtig die eigene moralische Selbstvergewisserung ist, so bedeutsam ist es auch, sich für Forschungserkenntnisse zur Konflikteskalation zu öffnen, die ihren eigenen Dynamiken folgt."
Zum Artikel
Prof Dr Tobias Debiel ist stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen sowie Co-Direktor und Politikfeldbeauftragter des Käte Hamburger Kollegs / Center for Global Cooperation Research.
Prof. Dr. Herbert Wulf war von Oktober 2012 bis September 2013 als Senior Expert Fellow am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research tätig. Zurzeit ist er Senior Fellow am BICC und Adjunct Senior Researcher am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen, wo er zuvor stellvertretender Direktor war.
Der Artikel wurde ursprünglich in deutscher Sprache auf dem Development and Peace Blog (INEF) der Universität Duisburg-Essen veröffentlicht (14.03.2022). Die englische Übersetzung wurde erstmals vom Toda Peace Institute in leicht veränderter Form veröffentlicht (15.03.2022).
https://www.uni-due.de/inef/blog/eskalation-und-deeskalation-im-ukraine-krieg.php
Mehr zum Institut für Entwicklung und Frieden.