Distant Neighbors: Exploring Political Narratives and Visual Culture in Turkish-German Relations

Das vom Europa-Institut der Istanbul Bilgi Universität in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen vorgeschlagene gemeinsame Projekt mit dem Titel "Distant Neighbors: Exploring Political Narratives and Visual Culture in Turkish-German Relations?" zielt darauf ab, die Entwicklung der türkisch-deutschen Beziehungen durch eine detaillierte empirische Analyse konkurrierender und/oder gemeinsamer politischer Narrative im deutschen und türkischen Kontext zu untersuchen, um zu zeigen, wie diese die zeitgenössische Wahrnehmung von befreundeten, aber eher "entfernten Nachbarn" geprägt habenDas auf zwei Jahre angelegte personenbezogene Austauschprogramm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Türkischen Anstalt für Wissenschaftliche und Technologische Forschung (TUBITAK) gefördert. Ein erster Worskhop wird im Juli 2023 am Kolleg in Duisburg stattfinden. 

Auf der Grundlage bisheriger Arbeiten und empirischer Voruntersuchungen gehen wir von der Ausgangsthese aus, dass sich die verschiedenen politischen Narrative zum deutsch-türkischen Verhältnis zwischen Elitediskursen und Aaalltagsdiskursen in beiden Ländern unterscheiden. Während die Elitendiskurse in beiden Ländern und ihre politischen Entscheidungsträger vor allem mit Narrativen operieren, die ein distanziertes Verhältnis im Sinne pragmatischer Kooperation und interessengeleiteter Politik (re-)produzieren, teilen die Alltagsdiskurse und ihre kulturellen Protagonisten (Filmemacher, Musiker, Künstler) viele politische Narrative und betonen transnationale und kulturell hybride Identitäten in beiden Ländern. Unser Interesse an der Untersuchung sowohl der elitären als auch der alltäglichen Formen der Narration rührt von der vorläufigen Beobachtung her, dass die internationalen (d.h. offiziellen) Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei oft angespannt waren, während die transnationalen (d.h. gesellschaftlichen) Beziehungen zur gleichen Zeit viel freundlicher waren. Frank Gadinger spricht in diesem Zusammenhang von einer "hoffnungsvoll normativen Note" des Projekts. Die lose vergleichende Studie beider Arenen wird es ermöglichen zu zeigen, 1) wie sich das Erzählen von Geschichten zwischen der Elite und der öffentlichen/gesellschaftlichen Ebene unterscheidet und 2) ob sich die Identitäten, die in diesen Geschichten auftauchen, zwischen dem offiziellen und dem alltäglichen Diskurs unterscheiden können.

 

Leitung (Istanbul Bilgi University)

Dr. Deniz Güneş Yardımcı
DAAD Fellow am European Institute, Istanbul Bilgi Universität