Am 21. Februar 2023 präsentierte CGCR Co-Direktor Jan Aart Scholte die Arbeit des Centres zu 'Governing Global Digital Data: Polycentric Perspectives’ im Rahmen einer Vorkonferenz, die sich dem Thema ‘Governing the Internet for Democracy: Lessons from Research Embracing a Multicentred World’ widmete. Das Treffen fand im Sitz der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) in Paris statt.
Die Vorkonferent, co-finanziert von der UNESCO und der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), fügte sich in ein umfassenderes UNESCO Treffen zu ‘Internet for Trust: Towards Guidelines for Regulating Digital Platforms for Information as a Public Good’. Die Referenten boten, in den Worten des Vorkonferenzprogramms, „Lektionen aus der Medien- und Kommunikationsforschung […] zur Einbettung demokratischer Prinzipien und der Achtung grundlegender Menschenrechte in die Strukturen und Verfahren der Internet-Governance" (Übersetzung KHK).
Jans Präsentation stützte sich auf ein Projekt, das gemeinsam mit den Center Associate Senior Fellows Carolina Aguerre und Malcolm Campbell-Verduyn koordiniert wurde. In seinen Bemerkungen beschrieb er die polyzentrische Governance des globalen Internets als ein „geordnetes Chaos“, das sowohl Chancen als auch Gefahren für die Demokratie birgt. Der Vortrag bewertete auch die Potenziale von sechs möglichen Wegen zur Demokratisierung der Governance des globalen Internets: Etatismus, Multilateralismus, Weltföderalismus, Multistakeholderismus, deliberative Demokratie und Agonismus. Keiner dieser Ansätze wurde für sich genommen als ausreichend angesehen, was darauf hindeutet, dass der optimale Weg vorerst in ihrer Kombination liegen könnte.
Im weiteren Sinne befasste sich die Vorkonferenz mit Themen wie einem Menschenrecht auf Opt-Out aus dem Internet, Maßnahmen zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischem Online-Missbrauch und verschiedenen Modellen für die Moderation von Online-Inhalten. Robin Mansell, emeritierter Professor der London School of Economics and Political Science (LSE), fasste den Geist der Vorkonferenz treffend zusammen als eine Suche danach, wie man miteinander kommunizieren kann, um gemeinsam erfolgreich zu sein.