Eine vom Graduiertenkolleg "Weltpolitik" (GRK 2225) und dem Institut für Weltgesellschaft (IW) der Universität Bielefeld gemeinsam organisierte Diskussionsrunde stellte das Thema "Globale Kooperation und globale Herausforderungen" in den Mittelpunkt einer Diskussion zweier bemerkenswerter Publikationen, die - auf ganz unterschiedliche Weise - versuchen, unser Verständnis des "Globalen" zu öffnen. Auf dem Podium präsentierten Bettina Mahlert und Sigrid Quack, Mitherausgeberinnen des Buches "Imagining Pathways for Global Cooperation", wesentliche Ergebnisse dieser Flaggschiff-Publikation aus der Forschung des Kollegs.

Die Dinge sollten und könnten möglicherweise ganz anders sein, als sie sind. "Imagining Pathways" nutzt diesen Vorbehalt in kritischer Absicht, um zu zeigen, wie die Vorstellungskraft neue Wege eröffnen kann, wie Staaten, die Zivilgesellschaft und Aktivisten sozialer Bewegungen anders zusammenarbeiten könnten, um angesichts der vielen gewaltigen Probleme, die die Welt heimsuchen, auf Veränderungen hinzuarbeiten.
Das Buch untersucht die Rolle der Vorstellungskraft bei der Initiierung, Anfechtung und Veränderung der Wege der globalen Zusammenarbeit. Auf der Grundlage sorgfältig kontextualisierter empirischer Fälle aus verschiedenen Politikfeldern, Regionen und historischen Epochen wird die Handlungsfähigkeit eines breiten Spektrums von Akteuren bei der Reflexion vergangener und gegenwärtiger Erfahrungen und der Vorstellung künftiger Wege der kollektiven Problemlösung hervorgehoben.
Die von Mathias Albert moderierte Diskussion in Bielefeld konfrontierte diesen Ansatz mit einem weiteren bemerkenswerten Forschungsergebnis, das noch nicht veröffentlicht wurde und von Alina Isakova und Malte Neuwinger, den Mitherausgebern des in Kürze erscheinenden Buches "Global Challenges: Constructivist Perspectives". Hier wird "das Globale" kritisch hinterfragt, denn es wird deutlich, dass Themen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und von unterschiedlicher Dimension zu "globalen Herausforderungen" werden, ein Etikett, das auf vielfältige Weise formuliert, wahrgenommen und behandelt wird.
Den Organisatoren gebührt Beifall dafür, dass sie diese beiden Ansätze zusammengebracht haben. Einzeln und zusammengenommen scheinen sie weit über die bestehende Literatur zu Globalisierung und Global Governance hinauszugehen.
"Imagining Pathways of Global Cooperation" ist das Ergebnis mehrjähriger gemeinsamer Arbeit in der Forschungsgruppe "Pathways and Mechanisms of Global Cooperation" mit Beiträgen vieler Fellows des Kollegs und weiterer Experten. Die Publikation ist Open Access und kann hier gelesen werden.
Zitieren
Katja Freistein, Bettina Mahlert, Sigrid Quack, and Christine Unrau (eds) 2022. Imagining Pathways for Global Cooperation, Cheltenham and Northampton/MA: Edward Elgar
274 pages, 978 1 80220 580 0 • Hardback / 978-1-78661-240-3 • OpenAccess