Forscher des Kollegs untersuchen die Visual Narrative Analysis

Neue Publikationen von Frank Gadinger und Katja Freistein

Katja Freistein und Frank Gadinger, zwei unserer Senior Researcher am Zentrum, haben kürzlich zwei innovative Beiträge über ihr methodisches Instrument der visuellen Erzählanalyse veröffentlicht. In ihrer Forschung über die Anziehungskraft populistischer Erzählungen in den letzten Jahren zeigen sie, wie die Integration von Bildern in politische Narrative analysiert werden kann, zum Beispiel bei der Untersuchung von Phänomenen in der internationalen Politik wie der Selbstdarstellung politischer Führer. In einem kürzlich in 'Political Research Exchange' erschienenen Artikel analysieren Katja und Frank Selbstdarstellungen bei einem G7-Treffen im Jahr 2018 und erklären einige der Gründe, warum ein Bild ikonisch wurde (Angela Merkel als weibliche Anführerin der liberalen Welt) und andere (mit Fokus auf Emmanuel Macron und Donald Trump) nicht. Im Rahmen des Buchprojekts "Routledge Companion to Narrative Theory" haben Katja und Frank die visuelle Narrationsanalyse genutzt, um Donald Trump als "Hollow Man" in seinen typischen Selbstdarstellungen in den sozialen Medien zu dekonstruieren. Der Ansatz kann somit dazu dienen, vermeintlich authentische Kommunikationspraktiken von Rechtspopulisten zu kritisieren.


Performing Leadership: International Politics through the Lens of Visual Narrative Analysis

Abstrakt

Da die Visualität in der (Selbst-)Darstellung von Politikern und anderen einflussreichen Persönlichkeiten zu einem wichtigen Bestandteil des politischen Erzählens geworden ist, schlagen wir vor, die visuelle Narrationsanalyse (VNA) als systematischen Ansatz für ihr besseres Verständnis zu verwenden. Die VNA ist für diesen performativen Strang der interpretativen Analyse besonders geeignet, da sie Bilder nicht isoliert, sondern im breiteren Kontext politischer Erzählungen untersucht. Durch die Analyse verschiedener Kommunikationsebenen (Bilder, Narrative, konkurrierende Narrative) ermöglicht die VNA die Identifizierung interner Widersprüche, die die politischen Bemühungen um Selbstdarstellung in Kontexten der Global Governance (z. B. multilaterale Diplomatie) untergraben und sie instabil und anfechtbar machen. Durch die Analyse konkurrierender (Selbst-)Repräsentationen bei einem G7-Treffen im Jahr 2018 zeigen wir, wie VNA fruchtbar auf die Untersuchung internationaler Politik angewandt werden kann und zweitens, wie VNA einige der Gründe erklären kann, warum ein Bild ikonisch wurde (Angela Merkel als weibliche Anführerin der liberalen Welt), d.h. ein breiteres Publikum ansprach, und andere (mit Fokus auf Emmanuel Macron oder Donald Trump) nicht. Während unser Artikel in erster Linie die methodischen Vorteile von VNA für verschiedene Forschungskontexte in der Weltpolitik aufzeigt, leistet er auch einen Beitrag zu konzeptionellen Debatten über die Kombination von Visualität, Narrativen und Emotionen in sich verändernden Praktiken des politischen Geschichtenerzählens.

Freistein, Katja and Gadinger, Frank (2022). Performing leadership: international politics through the lens of visual narrative analysis, Political Research Exchange, 4:1, DOI: 10.1080/2474736X.2022.2124922.


Beschreibung des Buches

Der Routledge Companion to Narrative Theorybringt führende Wissenschaftler auf diesem Gebiet zusammen, um die Bedeutung des Erzählens für drängende soziale, kulturelle und theoretische Fragen zu untersuchen. Wie beeinflussen und begrenzen Narrative die Art und Weise, wie wir heute denken? Von Verschwörungstheorien und Bewegungen in den sozialen Medien über Rassenpolitik bis hin zu Zukunftsszenarien des Klimawandels - die Bandbreite ist groß. Dieser Band zeichnet sich dadurch aus, dass er sich mit den komplizierten Beziehungen zwischen der interdisziplinären narrativen Wende in der Wissenschaft und dem gegenwärtigen Boom des instrumentellen Erzählens im öffentlichen Raum befasst. Die hier versammelten Wissenschaftler erforschen neue Theorien von Kausalität, Erfahrbarkeit und Fiktionalität, stellen normative Erzählweisen in Frage und bieten polemische Darstellungen von narrativen Fiktionen, Sachbüchern und Videospielen. Der Band stützt sich auf die neueste Forschung in Bereichen von den Kognitionswissenschaften bis zur Komplexitätstheorie und bietet einen leicht zugänglichen Einstieg für diejenigen, die noch nicht mit den unzähligen Anwendungen der Erzähltheorie vertraut sind, sowie einen Ausgangspunkt für neue Forschungen.
 

Freistein, Katja and Gadinger, Frank (2022). 'Deconstructing the ‘Hollow Man’: Visual Narrative Analysis and World Politics', in Dawson, Paul and Mäkelä, Daniela (eds.), The Routledge Companion to Narrative TheoryAbingdon, Oxon/New York, NY: Routledge.