Dieser verheerende Krieg, der sich buchstäblich vor den Toren der Europäischen Union abspielt, geht uns alle an und wirft für die Forschung im Bereich der globalen Zusammenarbeit und insbesondere der internationalen Beziehungen sowie der Friedensforschung relevante Fragen auf. Die Governance der Friedenskonsolidierung, eines der Politikfelder des Kollegs, wird dadurch herausgefordert und gleichzeitig immer mehr nachgefragt. Co-Direktor Tobias Debiel und Forschungsgruppenleiterin Patricia Rinck sind die Herausgeber des Specials dieser Ausgabe, in der vier unterschiedliche Perspektiven auf die aktuelle Krise vorgestellt werden.
Den Grundstein für diese Ausgabe des Quarterly legte ein Käte Hamburger Dialog zum Krieg in der Ukraine, den das Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) im März 2022 gemeinsam organisierten. Bei dieser Veranstaltung diskutierten unsere Referenten David Carment, Oksana Huss, Tamara Martsenyuk und Siddharth Tripathi verschiedene Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine, die sich aus ihren unterschiedlichen disziplinären Hintergründen und Positionen ergaben, wobei einige direkt betroffen waren und andere den Krieg aus der Ferne beobachteten. Seitdem sind vier Monate vergangen und der Krieg dauert immer noch an.
Mit der aktuellen Ausgabe beginnen wir auch eine Reihe, die der Vierteljahreszeitschrift einen stärkeren thematischen Schwerpunkt geben wird. Jede künftige Ausgabe wird ein Special enthalten, das entweder aktuelle Forschungsarbeiten zu einem der Themenbereiche des Kollegs, die sich mit "Global cooperation and diverse conceptions of world order" und "Legitimation und Delegitimation in global cooperation" befassen, oder zu einem der vier globalen Politikfelder präsentiert. So werden die Themen "Global Governance", "Klimawandel und Nachhaltigkeit", "Migration" und "Internet" in den kommenden Ausgaben dieses Magazins behandelt. Auf diese Weise wollen wir den Lesern ein thematisch verdichtetes Bild der laufenden Forschung am KHK/GCR21 in Duisburg vermitteln. (aus dem Editorial)
Inhalt
Special: Perspectives on the War in Ukraine
Perspectives on the War in Ukraine - An Introduction
Patricia Rinck and Tobias Debiel
What Makes Ukraine Resilient in the Asymmetric War?
Oksana Huss
Women’s Participation in Defending Ukraine in Russia’s War
Tamara Martsenyuk
Seeing Beyond ‘Either/Or’: Global South’s Dilemmas on the Ukraine Crisis
Siddharth Tripathi
The War in Ukraine Shows It’s Time for a New Way to Ensure Security in Europe
David Carment and Dani Belo
Event Reports
Misogyny and Masculinity: Using Gender to Understand Extremism, 47th Käte Hamburger Lecture with Elizabeth Pearson
Victoria Derrien
Refuge: How the State Shapes Human Potential, 6th Global Migration Lecture with Heba Gowayed
Bianca Sola Claudio
Visual Methods in Global Cooperation Research, International Workshop & Visuality and the Populist Appeal, 24th Käte Hamburger Dialogue
Victoria Derrien, Andrew Costigan
Reviews
Budnitsky, Stanislav (2022). ‘A Relational Approach to Digital Sovereignty: e-Estonia Between Russia and the West’ (Andrew Costigan)
Doerr, Nicole and Gardner, Beth Gharrity (2022). ‘After the Storm: Translating the US Capitol Storming in Germany’s Right-Wing Digital Media Ecosystem’ (Andrew Costigan)
Liste, Philip (2022). 'Tax Robbery Incorporated: The Transnational Legal Infrastructures of Tax Arbitrage' (Martin Wolf)
Wouter Werner (2022). Repetition and International Law (Martin Wolf)
Global Cooperation Research - A Quarterly Magazine, Vol. 4, No. 1, July 2022
ISSN 2629-3080 (online)