Als akademische Institution beschäftigt sich das Centre for Global Cooperation Research systematisch mit vielen Themen, die regelmäßig in den Nachrichten vorkommen. Die Annahme, dass die Globalisierung fast alle Aspekte der internationalen Beziehungen auf unterschiedliche Weise prägt und daher ein dringendes Bedürfnis nach einem besseren Verständnis dieser neuartigen Zusammenhänge schafft, wird von Wissenschaftlern und internationalem Journalismus weitgehend geteilt. "Globalisierung" ist heute in etlichen Zeitungen ein wiederkehrendes Querschnittsthema wie "Umwelt" und "Technologie", was die Bedeutung dieses Perspekivenwandels nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in einem aktiven öffentlichen Diskurs signalisiert.
Das Kolleg ist an einem Wissens- und Erfahrungsaustausch interessiert. Dafür gibt es verschiedene mögliche Anknüpfungspunkte.
Politikfelder
Forscher aus verschiedenen Disziplinen wählen ein bestimmtes Politikfeld für interdisziplinäre Diskussionen mit Kollegen. Die Forschung des Kolleg umfasst vier Politikfelder (Forschungszeitraum: 2018-2024), die aus einer Global Governance-Perspektive in den Blick genommen werden:
- Klimawandel
- Friedensförderung
- Migration
- Internet Governance
Sie sind eingeladen, sich über dieses Konzept und die aktuellen Mitglieder der Forschungsgruppen genauer zu informieren. Das Zentrum wird Forschungsergebnisse regelmäßig veröffentlichen. Wenn Sie an einer frühzeitigen Benachrichtigung hierüber interessiert sind, können Sie sich in unsere Presseverteilerliste eintragen.
Briefings
Die öffentlichen Veranstaltungen des Zentrums konzentrieren sich auf die oben genannten Politikfelder und richten sich an eine breitere Öffentlichkeit ("Migration und städtische Utopie") oder an Entscheidungsträger ("Peacebuilding ohne Ende? The Missionen in Afghanistan und Mali") oder an beide ("Online Defamierung"). Seit kurzem bieten wir auch Briefings an, die Fakten und konzeptionelle Fragen für eine breitere Leserschaft aufbereiten.
Briefing 'Online Diffamation'Deutsch - Englisch
Briefing 'Migration, Utopie, Stadt'.English
Individuelle Kompetenz
Das Kolleg empfängt derzeit etwa 10 Stipendiaten pro Jahr. Seit 2012 wurden über 100 Fellows aus der ganzen Welt in an das Kolleg nach Duisburg eingeladen. Dieser Pool an Fachwissen erstreckt sich über alle Kontinente und ein breites Spektrum an Themen von Wissenschaftlern aus den Bereichen Internationale Beziehungen, Regionalstudien, Stadtplanung- und Entwicklung, Völkerrecht, Entwicklungszusammenarbeit, Sicherheitspolitik und Global Governance.
Informationen zur Expertise der aktuellen Fellows finden Sie hier.
Zu Experten aus unserem Netzwerk, einschließlich der Alumni-Stipendiaten, informieren wir gerne auf Anfrage.
Informationen zur Expertise der Mitglieder des Direktoriums und der Mitarbeiter*innen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Kollegs.