
Vita
Seit 10/2015 | Justus-Liebig-Universität Giessen Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) Inhaber der Ludwig Börne-Professur |
---|---|
Seit 05/2007 | Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), Justus-Liebig-Universität Gießen Stellvertrender Geschäftsführender Direktor |
2012-2017 | Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Direktor |
2008–2016 | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Mitglied |
08/2007-07/2017 | Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Direktor |
2000-2001 | Wissenschaftskolleg zu Berlin Fellow |
1997-1998 | Remarque Institute, New York University Faculty Fellow |
1995-2006 | Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien Faculty Fellow |
1995-1997 | New York University Erster Inhaber des Max Weber Chair |
1994 | Université Paris-Nanterre Gastprofessuren |
Seit 1989 | Justus-Leibig-Universität Gießen Professur für Politikwissenschaften (beurlaubt) |
1986-1989 | Georg-August-Universität Göttingen Professur |
Forschungsschwerpunkte
- KlimaKultur: Kulturelle Voraussetzungen der Anpassung moderner Gesellschaften an die Auswirkungen des Klimawandels
- InterKultur: Voraussetzungen und Folgen der kulturellen und religiösen Globalisierung
- ErinnerungsKultur: Europäische Erinnerungskonflikte und Geschichtspolitiken
- Politische und wissenschaftliche Kommunikation via digitale Medien
- Demokratisierung nicht-westlicher Gesellschaften
Mitgliedschaften
- Beirat “Zivile Krisenprävention” des Auswärtigen Amtes (Mai 2005 bis September 2009)
- VN-politischer Beirat des Auswärtigen Amtes (seit 2007)
- Vorstand der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn (seit 2006)
- Auswahlkommission für das Georg-Foster-Stipendienprogramm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Oktober 2007 bis Februar 2010)
- Beirat der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) (seit 2008)
- Beirat der Zeitschrift “Die Friedens-Warte” (2009-2010)
- SprecherInnenrat der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (April 2010 bis März 2012)
- Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (seit Oktober 2009; seit März 2011 Stellv. Vorstandsvorsitzender)
- Beirat des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (seit Oktober 2010)
Laufende Projekte
- Projekt zur Errichtung eines Virtuellen Instituts (VI) "Transformation – Energiewende NRW", Leitung zusammen mit Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) (10/2013–12/2017)
- Wissenschaftliches Begleitprojekt des Virtuellen Instituts (VI) "Transformation – Energiewende NRW", Leitung zusammen mit Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) (03/2015–12/2017)
- Fortschrittskolleg NRW: Future Water, Leitung zusammen mit Prof. Torsten Schmidt (Universität Duisburg-Essen) (11/2014–09/2017)
- EnerTransRuhr – Energiewende integrativ. Kulturelle Kartierung, Leitung zusammen mit Prof. Uwe Schneidewind und Dr. Peter Viebahn (Wuppertal Institut) (09/2013–08/2016)
- Klima-Initiative Essen. Handeln in einer neuen Klimakultur, Leitung zusammen mit Prof. Patrizia Nanz (IASS Potsdam) (06/2011–05/2016)
- Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets, Leitung zusammen mit Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) (08/2013–03/2016)
- Graduiertenkolleg: Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel (2011–2014)
- KlimaWelten: Eine globale (Medien)Ethnografie, Leitung zusammen mit Prof. Jörg Bergmann (Universität Bielefeld) (2010–2012)
Ausgewählte Publikationen
Leggewie, Claus / Patrizia Nanz (2016): Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung, Wagenbach
Leggewie, Claus (2015): Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie, C. Bertelsmann
Leggewie, Claus / Frank Adloff (Hrsg.) (2014): Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens, transcript Verlag Bielefeld
Leggewie, Claus (2012): Zukunft im Süden.Wie die Mittelmeerunion Europa wiederbeleben kann, Edition Körber-Stiftung
Leggewie, Claus/ Darius Zifonun / Anne Lang / Marcel Siepmann / Johanna Hoppen (Hrsg.) (2012): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, transcript Verlag Bielefeld
Leggewie, Claus (2012): Nach dem Verfassungsschutz.Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik, Verlag Archiv der Jugendkulturen Berlin
Leggewie, Claus / Christoph Bieber (Hrsg.) (2012): Unter Piraten.Erkundungen in einer neuen politischen Arena. transcript Verlag Bielefeld
Leggewie, Claus (2011): Mut statt Wut. Aufbruch in eine neue Demokratie, Edition Körber-Stiftung
Leggewie, Claus / Anne Lang (2011): Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München: C.H. Beck
Leggewie, Claus / Harald Welzer (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
Beinhauer-Köhler, Bärbel / Claus Leggewie (2009): Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung, München: C.H. Beck
Leggewie, Claus / Elke Mühlleitner (2007): Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon wissenschaftlichen Kommunizieren, Frankfurt am Main/New York: Campus
Leggewie, Claus (Hrsg.) (2006): Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation, Frankfurt am Main/New York: Campus
Leggewie, Claus / Erik Meyer (2005): „Ein Ort, an den man gerne geht". Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach, München: Carl Hanser
Bieber, Christoph / Claus Leggewie (2004) Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Frankfurt am Main/New York: Campus
Seminare und Konferenzen
- "Der Literarische Salon: Mircea Carterescu", 06.03.2013
- "Geteilte Erinnerung. Zur kollektiven Identität des europäischen Demos“, Vortrag: KWI on Tour - Hörsaal City, 06.02.2013
- "Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften“, Buchpräsentation und Diskussion, 29.01.2013
- "Der Literarische Salon: Gerbrand Bakker", 23.01.2013
- Lesart Spezial: "Entfesselte Finanzmärkte – und wie man sie wieder einbettet“, Moderator, 22.01.2013
- Lesart Spezial: "Kulturland Deutschland. Eine Ermunterung", Moderator, 11.12.2012
- "Das Ende der Freiheit? Eine Debatte über den Liberalismus in Zeiten der Finanz- und Klimakrise", Tagung, 10.12.2012
- "Europa in neuer Verfassung", Teilnehmer des Podiumsgesprächs, 27.11.2012
- "CineScience im Wissenschaftsjahr 2012: Apocalypse Tomorrow? Die ökologische Krise im Film", Moderator der Podiumsdiskussion, 26.11.2012
- "Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft – Modell Metropole Ruhr“, 05.10.2012
- "Kulturen der Transparenz", Workshop, 02.10.2012
- "Der Literarische Salon: Juri Andruchowytsch", 19.09.2012
- "Lesart Spezial: Occupy everything - können soziale Protestbewegungen die Initiative zurückgewinnen?", 18.09.2012
- "KWI on Tour: Zukunftskongress Logistik – 30. Dortmunder Gespräche: Bürgerbeteiligung – na klar! Aber wie? Partizipationsmodelle und ihre Umsetzung“, 11.09.2012