Prof. Dr. Dirk Messner

Co-Direktor

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Germany

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: messner@gcr21.uni-due.de


Präsident des Umweltbundesamts

Vita

Seit 2020

Umweltbundesamt

Präsident

2018–2019

Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)

Direkctor

2008–2019

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Co-Vorsitzender

Seit 2006

Universität Duisburg-Essen

Professor für Politikwissenschaft

2003–2018

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn

Direktor

2003

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften (GSI), LMU München

Professor für Internationale Politische Ökonomie

2002–2004

Freie Universität Berlin

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Honorarprofessor für Politikwissenschaft

2002

Freie Universität Berlin

Habilitation Thema: "Desafíos de la globalización en América Latina" <Herausforderungen der Globalisierung in Lateinamerika>

1995–2003

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

1995

Freie Universität Berlin

Promotion (summa cum laude) (Dr. rer. pol.) Thema der Dissertation: "The Network Society: International Competitiveness as a Problem of Social Governance"

1989–1995

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Abt. IV: Industrialisierung; Schwellenländer mit regionalem Fokus Lateinamerika Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1982–1988

Freie Universität Berlin und Sogang University Seoul

Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften

Ausgewählte Publikationen

Messner, Dirk et al. (2016): Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte, Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Fues, Thomas / Messner, Dirk (2016): "The G20: Balancing National Interests with the Global Common Good", China Quarterly of International Strategic Studies 2 (3): 293–309.

Messner, Dirk / Weinlich, Silke (Hrsg.) (2016): Global Cooperation and the Human Factor in International Relations, Abingdon, UK: Routledge.

Messner, Dirk (2015): "Deutschland als Gestaltungsmacht in der globalen Nachhaltigkeitspolitik - Chancen und Herausforderungen unter den Bedingungen umfassender Globalisierung", in: Gunther Hellmann, Daniel Jacobi & Ursula Stark Urrestarazu (Hrsg.): Früher, entschiedener und substanzieller? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8(Suppl.1): 379–94.

Messner, Dirk et al. (2015): "Die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen: Ein kurzfristig umsetzbares Aktionsprogramm zum Übergang in eine klimaverträgliche Weltwirtschaft", Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8 (1).

Messner, Dirk / Leggewie, Claus (2014): "Standpunkt: Deutungshoheit für den Klimaschutz", in: Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen 62 (5): 207.

Messner, Dirk et al. (2014): "The Great Transformation: Climate — Can We Beat the Heat?", in: Alexandra Hamann / Claudia Zea-Schmidt (Hrsg.), Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Messner, Dirk et al. (2014): Tackling the Challenge of Climate Change: A Near-term Actionable Mitigation Agenda, Comissioned by the Republic of Nauru, chair of the Alliance of Small Island States (AOSIS).

Messner, Dirk et al. (2014): Klimaschutz als Weltbürgerbewegung, Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Sondergutachten.

Messner, Dirk (2014): "The Role of Science and Technology in the Dynamics of Global Change and the Significance of International Knowledge Cooperation in the Post-western World: An Interview with Dirk Messner", in: Maximilian Mayer / Mariana Carpes / Ruth Knoblich (Hrsg.), The global politics of science and technology, Vol.1, Berlin, Heidelberg: Springer, 267–73.

Messner, Dirk et al.(2014): Human progress within planetary guardrails: a contribution to the SDG debate, Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Politikpapier 8.

Messner, Dirk (2014): "Wie kann globale Nachhaltigkeit gelingen? Eine Strategie für globale Entwicklung", published on Review 2014: Außenpolitik weiter denken.

Messner, Dirk et al. (2014): Reshaping global Development: will Europe lead? An argument and a call for action, Report of the Independent Vision Group.

Messner, Dirk / Debiel, Tobias / Leggewie, Claus (2014): "Homo Cooperativus: 'Fusion' als Strategie zur Erforschung globaler Problemlösungen", in: Unikate / Universität Duisburg-Essen, 45/2014, 134–4.

Forschungsschwerpunkte

  • Globalisierung
  • Global Governance
  • Globale Entwicklung
  • Klimaveränderung
  • Emissionsarme Entwicklung
  • „Asian Drivers“ für globalen Wandel

Laufende Projekte

  • "Die große Transformation zur Nachhaltigkeit – Der globale Megatrend Urbanisierung", in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2013–2016)
  • "Zur politischen Ökonomie klimaverträglicher, kohlenstoffarmer Entwicklungspfade", in Kooperation mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2014–2015)
  • "Behavioural Dimension of International Cooperation", zusammen mit Silke Weinlich (2013–2015)
  • "Internationale Kooperation im Anthropozän" (2013–2015)

Lehrtätigkeiten

  • Universität Duisburg-Essen (Sozialwissenschaften)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Freie Universität Berlin
  • Nationale Autonome Universität von Mexiko City (Universidad Nacional Autónoma de Mexico)
  • Universidad del Pacifico, Escuela de Postgrado, Lima
  • Comisíon Económica para América Latina (CEPAL), Santiago de Chile
  • Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), Mexico
  • Universidad Nacional de Trujillo, Peru
  • Universidad Autónoma de Tegucigalpa, Honduras

Gutachter- und Beratertätigkeiten

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  • Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FNSNF)
  • VolkswagenStiftung
  • Thyssen Stiftung
  • Einsätze für bi- und multilaterale Einrichtungen und wissenschaftliche Institute
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Deutsche Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit (GIZ, Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw), Friedrich-Ebert-Stiftung, etc.)
  • Auswärtiges Amt (AA)
  • Europäische Union
  • Wirtschaftskommission für Lateinamerika (Comisíon Económica para América Latina - CEPAL) (Chile, Argentinien, Mexiko)
  • Interamerikanische Entwicklungsbank
  • Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), Wien
  • Weltbank
  • Ministerium für Industrie, Peru
  • Ministerium für Wirtschaft, Chile
  • Institute of Development Studies, Sussex
  • Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales - FLACSO), Buenos Aires
  • Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales - FLACSO), Mexiko City
  • Korea Development Institute
  • Nationale Autonome Universität von Mexiko Stadt (Universidad Nacional Autónoma  de Mexico)

Mitgliedschaften

  • Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
  • Wissenschaftlicher Beirat für EU Entwicklungspolitik (EU Kommission; Kommissar Andris Piebalgs)
  • ‘Knowledge Advisory Commission’ der Weltbank
  • China Council for International Cooperation on Environment and Development
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats sowie des Kuratoriums des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Internationaler Wissenschaftlicher Beirat von Conservation International, Washington
  • Vorsitzender des Internationalen Beirats des Forschungsprogramms "Causes of and solutions to social conflicts in contexts of weak public institutions or state fragility" (Schweizer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung - SNF)
  • Wissenschaftlicher Beirat der “Deutschen Stiftung Friedensforschung"
  • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Lenkungsausschuss "Green Growth Strategies - Initiative" (Global Green Growth Institute / GGGI, Seoul)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Internationale Prüfungskommission des "Development Progress Research Programme" (Overseas Development Institute / Gates Stiftung)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz
  • Global Agenda Councils, Weltwirtschaftsforum
  • Vorstand des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen
  • Internationaler Beirat der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin
  • Wissenschaftlicher Beirat des Ökosozialen Forum (ÖSF) Deutschland
  • Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprogramms "Sustainable Mega-Cities" (Humboldt-Universität zu Berlin; University of Hyderabad, Indien; Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Bundesministerium für Bildung und Forschung )
  • Beirat des Center for Chinese-Mexican Studies, Universidad Nacional Autónoma de México
  • Misereor-Beirat
  • Redaktionsbeirat des “International Journal of Technological Learning, Innovation and Development”
  • Wissenschaftlicher Beirat der "Friedenswarte – Journal of International Peace and Organization"
  • Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Public Administration and Development”
  • Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Advances in Climate Change Research“
  • Internationale Beratergruppe "Solar Energy for Science", Helmholtz-Gemeinschaft (DESY)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprogramms "Climate Justice" (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, LMU München, Stiftung der Allianz Versicherung)