Prof. Dr. Tobias Debiel

Co-Direktor und Policy Field Convener for Peacebuilding

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstr. 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-4421
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: tobias.debiel@uni-due.de

Vita

Since 04/2021

Universität Duisburg-Essen

Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften"

Mitglied des Forschungsrats

11/2009-03/2010

Herzliya Interdisciplinary Center (IDC), Tel Aviv & Al-Quds Universität, Jerusalem & Royal Scientific Society, Amman

Gastdozent, gefördert durch das Land NRW

11/2008-01/2009

Herzliya Interdisciplinary Center (IDC), Tel Aviv & Al-Quds Universität, Jerusalem

Gastdozent, gefördert durch das Land NRW

09/2008-10/2008

Fudan Universität, Shanghai (China)

Gastdozent

04/2008-03/2010

Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Geschäftsführender Direktor

05/2006-03/2021

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen

Direktor

Since 04/2006

Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Professor für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik

08/2004-04/2006

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

04/2003-03/2004

Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn

Vertretungsprofessur “Politischer und kultureller Wandel”

02/2003-07/2004

Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn

Leiter der Forschungsgruppe “Governance and Conflict”

1997-2003

Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Wissenschaftlicher Referent

1991-1996

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) & Institut Politikwissenschaft der Universität Duisburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

  • Staatsversagen und Weltordnungspolitik
  • UN Friedensmissionen und die Responsibility to Protect
  • Entwicklungspolitik in War-torn Societies
  • Aid Regimes und Praktiken der Entwicklungszusammenarbeit
  • Gewaltprävention und Peacebuilding

Laufende Projekte

  • Hybrid Political Orders in Fragile Environments
  • Partizipation in der Landesentwicklung und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Kirgistan und Tadschikistan
  • Funktionalität/Dysfunktionalität von Korruption im Wandel von Gegenwartsgesellschaften
  • Instrumente und Verfahren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Post-Konflikt-Situationen

Gutachter und Beratertätigkeit

Mitherausgeber von:

  • Globale Trends
  • Friedensgutachten 2011
  • Zeitschrift “Die Friedens-Warte”

 
Gutachter für:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Mitgliedschaften

  • Beirat “Zivile Krisenprävention” des Auswärtigen Amtes (Mai 2005 bis September 2009)
  • VN-politischer Beirat des Auswärtigen Amtes (seit 2007)
  • Vorstand der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn (seit 2006)
  • Auswahlkommission für das Georg-Foster-Stipendienprogramm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Oktober 2007 bis Februar 2010)
  • Beirat der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) (seit 2008)
  • Beirat der Zeitschrift “Die Friedens-Warte” (2009-2010)
  • SprecherInnenrat der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (April 2010 bis März 2012)
  • Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (seit Oktober 2009; seit März 2011 Stellv. Vorstandsvorsitzender)
  • Beirat des Kompetenznetzwerks Crossroads Asia, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (seit Oktober 2010)

Ausgewählte Publikationen

Debiel, Tobias (2019): Human Security und die Vereinten Nationen, in: Ines-Jacqueline Werkner / Bernd Oberdorfer (eds.), Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden, Wiesbaden: Springer VS, 13–27.

Debiel, Tobias (2017): Pluralisation of Authority in Post-Conflict Peacebuilding: The Re-Assignment of Responsibility in Polycentric Governance Arrangements, in: Ulbert, Cornelia / Finkenbusch, Peter / Sondermann, Elena / Debiel, Tobias (eds.): Moral Agency and the Politics of Responsibility, Abingdon: Routledge.

Ulbert, Cornelia / Finkenbusch, Peter / Sondermann, Elena / Debiel, Tobias (eds.) (2017): Moral Agency and the Politics of Responsibility, Abingdon: Routledge.

Boege, Volker / Rinck, Patricia / Debiel, Tobias (2017): Local-International Relations and the Recalibration of Peacebuilding Interventions Insights from the ‘Laboratory‘ of Bougainville and Beyond, INEF-Report 112, Duisburg.

Debiel, Tobias / Wulf, Herbert (2017): More than a Rule Taker: The India Way of Multilateralism, in: Hansel, Mischa / Khan, Raphaëlle / Levant, Mélissa (eds.): Theorizing India's Foreign Policy, Oxford: Routledge, 49-68.

Debiel, Tobias (2016): Fragmentierte Friedenssicherung: Potenziale und Probleme polyzentrischen Regierens in gewaltzerrütteten Gesellschaften, in: Die Friedens-Warte 90 (3-4/2005): 381–406.

Debiel, Tobias / Rinck, Patricia (2016): Statebuilding, in: Thierry Balzacq / Myriam Dunn Cavelty (Hrsg.), Routledge Handbook of Security Studies, 2. Ausgabe, London et al.: Routledge, 404–14.

Debiel, Tobias / Held, Thomas / Schneckener, Ulrich (eds.) (2016): Peacebuilding in Crisis: Rethinking Paradigms and Practices of Transnational Cooperation, London et al.: Routledge (Global Cooperation Series; Vol. 2).

Debiel, Tobias / Rinck, Patricia (2016): Rethinking the Local in Peacebuilding: Moving Away From the Liberal/Post-Liberal Divide, in: Tobias Debiel et al. (eds.), Peacebuilding in Crisis: Rethinking Paradigms and Practices of Transnational Cooperation, London et al., 240–56.

Roth, Michèle / Ulbert, Cornelia / Debiel, Tobias (Hrsg.) (2015): Globale Trends 2015. Perspektiven für die Weltgesellschaft, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Debiel, Tobias / Rinck, Patricia (2015): Die liberale Weltfriedensordnung in der Krise: Gewaltkonflikte in Zeiten konfrontativer Multipolarität, in: Michèle Roth / Cornelia Ulbert / Tobias Debiel (Hrsg.): Globale Trends 2015. Perspektiven für die Weltgesellschaft, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 33–58.

Debiel, Tobias / Rinck, Patricia (eds.) (2015): Globale Kooperationsforschung. Transdisziplinäre und transkulturelle Perspektiven, UNIKATE 47, Duisburg.

Sondermann, Elena / Debiel, Tobias (2015): Entwicklung und Internationale Politik, in: Carlo Masala / Frank Sauer (Hg.), Handbuch Internationale Beziehungen, SpringerVS (online, ISBN: 978-3-531-19954-2).

Gawrich, Andrea / Debiel, Tobias (2015): Korruptionsforschung in der vergleichenden Politikwissenschaft, in: Hans-Joachim Lauth / Marianne Kneuer / Gert Pickel (Hg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS (online, ISBN 978-3-658-02767-4).

Debiel, Tobias / Sondermann, Elena (2015): Entwicklungszusammenarbeit, in: Wichard Woyke / Johannes Varwick (Hg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Stuttgart: UTB, 70–8.

Wulf, Herbert / Debiel, Tobias (2015): India’s ‘strategic autonomy’ and the club model of global governance: why the indian brics engagement warrants a less ambiguous foreign policy doctrine, in: Strategic Analysis 33 (1): 27–43.

Debiel, Tobias / Leggewie, Claus / Messner, Dirk (2014): Homo Cooperativus - "Fusion" als Strategie zur Erforschung globaler Problemlösungen, in: UNIKATE 45, 135–44.

Debiel, Tobias / Werthes, Sascha (2013): Menschliche Sicherheit. Fallstricke eines wirkungsmächtigen Konzepts, in: Christopher Daase / Julian Junk (Hrsg.), Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt/New York: Campus, 319–36
Download
Wir danken dem Campus-Verlag für die freundliche Genehmigung zur freien Wiederveröffentlichung. Alle Informationen sowie eine Bestellmöglichkeit findet sich unter www.campus.de

Debiel, Tobias / Gawrich, Andrea (eds., in collaboration with Holger Niemann) (2013): (Dys-)Functionalities of Corruption: Comparative Perspectives and Methodological Pluralism, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP)/ Comparative Governance and Politics, Vol. 7, Supplement 1, Special Issue 3, Wiesbaden: Springer VS

Debiel, Tobias / Gawrich, Andrea (2013): (Dys-)Functionalities of Corruption (Editorial), in: T. Debiel / A. Gawrich (eds., in collaboration with Holger Niemann) (2013): (Dys-)Functionalities of Corruption: Comparative Perspectives and Methodological Pluralism, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP)/ Comparative Governance and Politics, Vol. 7, Supplement 1, Special Issue 3, Wiesbaden: Springer VS, 1–11.

Debiel, Tobias / Wulf, Herbert (2013): Indiens BRICS-Politik: Unentschlossen im Club, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 50-51, 30–35.

Chadwrick, Wren / Debiel, Tobias / Gadinger, Frank (eds.) (2013): Relational Sensibility and the 'Turn to the Local'. Prospects for the Future of Peacebuilding. With Contributions from Volker Boege, Morgan Brigg, David Chandler, Kai Koddenbrock, and Loius Wiuff Moe, Global Dialogues 2, Duisburg: Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21).

Chadwrick, Wren / Debiel, Tobias / Gadinger, Frank (2013): The (Liberal) Emperor's New Clothes? Relational Sensibility and the Future of Peacebuilding (Editorial), in: W. Chadwrick / T. Debiel / F. Gadinger (eds.): Relational Sensibility and the 'Turn to the Local'. Prospects for the Future of Peacebuilding, Global Dialogues 2, Duisburg: Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), 6–11.

Debiel, Tobias / Hippler, Jochen / Roth, Michèle / Ulbert, Cornelia (Hrsg.) (2012): Globale Trends 2013. Frieden - Entwicklung - Umwelt, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Debiel, Tobias / Hippler, Jochen / Roth, Michèle / Ulbert, Cornelia (eds., übersetzt von Hillary Crowe) (2012): Global Trends 2013. Peace - Development -Environment, Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF).

Debiel, Tobias / Roth, Michèle / Ulbert, Cornelia (2012): Global Governance Under Pressure: Trends and Outlook, in: Debiel, Tobias / Hippler, Jochen / Roth, Michèle / Ulbert, Cornelia (eds.): Global Trends 2013. Peace - Development - Environment. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), 11–23.

Debiel, Tobias / Lambach, Daniel (2012): State Fragility as a Development Policy Challenge, in: Rural 21 (01), 6–9.

Debiel, Tobias (2012): Prekäre Schutzversprechen - Wie normative Fortschritte zu politischen Fallstricken werden können, in: Deutsche Stiftung Friedensforschung (Hrsg.), Interventionen zum Schutz der Zivilibevölkerung? Herausforderungen und Dilemmata in Zeiten der Responsibility to Protect (RtoP), Arbeitspapiere Deutsche Stiftung Friedensforschung Nr. 8, Osnabrück, 8–18.

Debiel, Tobias / Pech, Birgit (2011): Corruption as an Obstacle to Development? Taking Stock of Research Findings and the Effectiveness of PolicyStrategies, in: UNIKATE 40/2011, 16–25.

Debiel, Tobias / Daniel Lambach / Birgit Pech (2011): Goodbye to Good Governance? How Development Discourse Copes with State Failure in: Global Dialogue, Volume 13, Number 1, Winter/ Spring 2011 (Issue on Failed States).

Debiel, Tobias / Margret Johannsen / Bruno Schoch / Corinna Hauswedell / Christiane Fröhlich (Hrsg.): Friedensgutachten 2011, Münster: LIT-Verlag.

Debiel, Tobias / Margret  Johannsen / Bruno  Schoch / Corinna  Hauswedell / Christiane Fröhlich (2011): Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen in: Tobias Debiel / Margret Johannsen / Bruno Schoch / Corinna Hauswedell / Christiane  Fröhlich (Hrsg.): Friedensgutachten 2011. Münster: LIT-Verlag, 1–30.

Debiel, Tobias / Niemann, Holger / Schrader, Lutz (2011): Zivile Konfliktbearbeitung – politischer Container-Begriff oder friedenswissenschaftliches Konzept?, in: Peter Schlotter/Simone Wisotzki (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung – State of the Art. Baden-Baden: Nomos, 312–42.

Debiel, Tobias / Nils Goede (2011): Militärinterventionen und Stabilisierungseinsätze - eine kritische Zwischenbilanz in:  Tobias Debiel / Margret Johannsen / Bruno Schoch / Corinna Hauswedell / Christiane Fröhlich (Hrsg.): Friedensgutachten 2011. Münster: LIT-Verlag, 194–207.

Debiel, Tobias / Daniel Lambach (2011): Große Ziele, kaum Erfolge: Die Niederungen der lokalen Politik sind für die Stabilisierung schwacher Staaten entscheidend in: Welt-Sichten, Nr. 12-2010/01-2011, 12–17.

Debiel, Tobias / Herbert Wulf (2010): Systemic Disconnects: Why Regional Organizations Fail to Use Early Warning and Response Mechanisms in: Global Governance, Jg. 16, Nr. 4, 525–47.

Debiel, Tobias / Nils Goede (2010): Befriedigung durch Intervention. Rezension von: Heinz-Gerhard Justenhoven / Hans Georg Ehrhart (Hrsg.): Intervention im Kongo. Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008, in: Neue Politische Literatur, 55. Jg., 346–7.

Debiel, Tobias / Daniel Lambach (2010): Global Governance as Self-Deception? How the Western State-building Project neglects Local Realities in: Michael Brzoska / Axel Krohn (Eds.): Overcoming Armed Violence in a Complex World: Essays in Honor of Herbert Wulf. Opladen: Budrich, 163–84.

Debiel, Tobias / Dirk  Messner / Franz  Nuscheler / Michele  Roth / Cornelia  Ulbert (eds.): Global Trends 2010. Peace - Development - Environment. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden, 103 pp.

Debiel, Tobias / Michele  Roth / Cornelia Ulbert (2010): Global Trends in the Shadow of the World Financial Crisis: Challenges, Power Shifts and Options for Global Governance in: Tobias Debiel / Dirk Messner / Franz Nuscheler / Michele Roth / Cornelia Ulbert (Eds.): Global Trends 2010. Peace - Development - Environment. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden, 9–18.

Debiel, Tobias / Birgit Pech (2010): Mit Korruptionsbekämpfung zum take off bei den MDGs? Zu Möglichkeiten und Grenzen einer entwicklungspolitischen Strategie in: Eckhard Deutscher/ Hartmut Ihne (Hrsg.): 'Simplizistische Lösungen verbieten sich' - Zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert, 53–67.

Seminare und Konferenzen

  • „Formal Institutions and World Society”, Discussant beim Panel “World Society in the Making: Varieties of Transnational Institutions, International Conference”, organisiert vom Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research am 7. Dezember 2015 in Duisburg.
  • „Liberale Friedenssicherung in der Krise. Neubestimmungen in Zeiten konfrontativer Multipolarität“, Vortrag beim Parlamentarischen Abend der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft am 3. November 2015 Berlin.
  • „Varieties of Multilateralism: India's Perspectives on Global Cooperation”, Paper zur Veranstaltung “Changing Asia: Perspectives on Regional and Global Cooperation” des German Institute on Global and Area Studies (GIGA) am 17. April 2015 in Hamburg.
  • „Peacebuilding Makes Strange Bedfellows: On the Political Economy of International-Local ‘Partnerships’ in Post-Conflict Sierra Leone”, Paper zur Annual Convention of the International Studies Association (ISA) (Panel “Moving Hybridity Forward: Practical Approaches on the Ground”, mit Patricia Rinck) am 20 Februar 2015 in New Orleans, USA.
  • „Rethinking the Local in Peacebuilding: Moving Away From the Liberal/Post-Liberal Divide”, Paper zur Annual Convention of the International Studies Association (ISA) (Panel “Moving Hybridity Forward: Practical Approaches on the Ground”, mit Patricia Rinck) am 21. Februar 2015 in New Orleans, USA.
  • „Reform des Sicherheitsrats: Brauchen wir sie jetzt?“, Vortrag beim VN-politischen Beirat des Auswärtigen Amtes am 8. Dezember 2014 in Berlin.
  • „Stabilitätspolitik vs. Konflikttransformation? Friedenspolitische Handlungsoptionen beim Umbruch und Zerfall von Staaten“, Vortrag bei der Herbsttagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing am 16. November 2014 in Tutzing.
  • „Vom ‚vernetzten Handeln‘ zur Anerkennung des Lokalen: Was externe Akteure bei Peace- und Statebuilding (nicht) leisten können“, Votrag bei der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) am 9. Mai 2014 in Berlin.
  • „Entwicklungspolitische Herausforderungen in + Zeiten der Globalisierung“, Beitrag zur KfW-Podiumsdiskussion „Entwicklungspolitik nach der Bundestagswahl“ mit Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bärbel Dieckmann (Präsidentin, Welthungerhilfe), Tanja Gönner (Vorstandsvorsitzende, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ) und Dr. Stefan Mair (Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie, BDI) am 28. Januar 2014 in Berlin.
  • „Ausgestaltung der Post-2015-Entwicklungsagenda - Erwartungen der Wissenschaft", Vortrag im VN-politischen Beirat des Auswärtigen Amtes am 27. Januar 2014 in Berlin.
  • “Hybridity, Relational Sensibility and the Local - On the Limits of Post-liberal Peacebuilding”, Vortrag beim Internationalen Symposium „Peacebuilding in Crisis: Experience and New Perpsectives” am 24. Januar 2014 an der Universität Osnabrück.
  • "Bedrohungswahrnehmungen und Friedensoptionen in Zeiten globaler Machtverschiebungen", Zusammenfassung und Ausblick bei der Konferenz „Zwischen Destabilisierung und Pluralisierung: Friede in Zeiten globaler Machtverschiebungen“, veranstaltet von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) (in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, der Deutschen Stiftung Friedensforschung und der Evangelischen Akademie Frankfurt) vom 6.–8. Dezember 2013 in Arnoldshain.
  • "Human Security: Pitfalls of a Stunningly Influential Concept", Paper (mit Sascha Werthes), vorgestellt auf der 3. Konferenz der International Humanitarian Studies Association zu "Human Security: Humanitarian Perspectives and Responses" am 24.–27. Oktober 2013 in Istanbul, Türkei.
  • "International Development Cooperation and Good Governance", Vortrag an der University of Development Studies (UDS), Faculty of Education am 16. Juli 2013 in Tamale, Ghana.
  • "Violence, Development, and Interdisciplinary Research", Kommentare beim gleichnamigen Panel auf der Tagung "Interdisziplinäre Entwicklunsforschung", gemeinsam veranstaltet von der Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie (ESSA) der DGS, der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik (ETEP) der DVPW und des Geographischen Arbeitskreises Entwicklungsforschung (GAE) am 15. Juni 2013 in Bonn.
  • "Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit fragilen Staaten", Stellungnahme bei einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen, veranstaltet vom Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) gemeinsam mit dem Unterausschuss „Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit“ am 12. Juni 2013 im Bundestag in Berlin.
  • "Globale Friedenspolitik in einer fragilen Weltordnung", Beitrag zum Panel "Herausforderungen an globale Friedenspolitik" beim Workshop "Frieden neu denken – Friedensstrategien für das 21. Jahrhundert", anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Michael Brzoska, veranstaltet vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH) am 14. Mai 2013 in Hamburg.
  • "Demokratieförderung: Quo vadis?", Zusammenfassung und Ausblick beim 32. Forum Globale Fragen "Im Namen des Volkes? Erfolgsfaktoren und Fallstricke externer Demokratieförderung", veranstaltet vom Auswärtigen Amt (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklung und Frieden und dem INEF) am 7. Mai 2013 in Berlin.
  • “Globale Trends 2013“, Vortrag beim entwicklungspolitischen Frühstück der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am 15. November 2012 in Berlin.
  • “Ethics and Development Policy“, Präsentation beim Internationalen Workshop on “Ethics in the Practice of Development Cooperation”, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie (AGEE) und dem INEF am 15. Juni 2012 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn.
  • “Brazil: Responsibility to protect (and to prevent) / Responsibility while protecting”, Beitrag zum Workshop “The EU and its Partnerships with New Players”, veranstaltet vom Auswärtigen Amt und GIGA am 12. Juni 2012 in Berlin.
  • “Deutschland und die Schutzverantwortung. Beitrag zum Panel „Nationale Institutionalisierung und Implementierung der Responsibility to Protect – best practices aus anderen Ländern“ bei der Konferenz “Menschenrechte Verantwortlich schützen“ der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 8. Juni 2012 in Berlin.
  • „Fragile Staatlichkeit als Herausforderung für die Entwicklungspolitik“, Vortrag bei der Klausurtagung der AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der CDU-CSU-Fraktion am 20. Mai 2012 in Berlin.
  • “Goodbye to Good Governance? How the Development Discourse Copes with State Failure“, Vortrag im Rahmen der Eröffnungskonfernz zum UAMR Graduate Center for Development Studies in Bochum am 15. November 2011 (Arbeitsgruppe zu “Paradigms and Myths in International Development Cooperation”). Die Präsentation basierte auf einem gemeinsam mit Dr. Daniel Lambach und Birgit Pech verfassten Papier.
  • „Prekäre Schutzversprechen – Wie normative Fortschritte zu politischen Fallstricken werden können“, Vortrag gehalten beim Parlamentarischen Abend der Deutschen Stiftung Friedensforschung am 22. Juni 2011 in Berlin zum Thema “Interventionen zum Schutz der Zivilbevölkerung? Herausforderungen und Dilemmata in Zeiten der Responsibility to Protect (RtoP)”.
  • „State-building in den Niederungen lokaler Politik. Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Die Kleine Form” der Universität Duisburg-Essen am 22. Juni 2011 in Essen.
  • „Früherkennung kriegerischer Gewaltkonflikte. Mechanismen und Handlungsroutinen an der Schnittstelle von Forschung und Politik“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Interdisciplinary Violence Research“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) am 8. Dezember 2010 in Essen.
  • „Good-bye to Good Governance? Zum Aufstieg und Fall eines entwicklungspolitischen Leitbildes“, Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung „Entwicklungsprozesse in der Dritten Welt und Entwicklungspolitik“ der Friedrich-Ebert-Stiftung am 30. November 2010 in Berlin.
  • „Das INEF an der Schnittstelle von Forschung und Politik: Trendsetter, Problembearbeiter oder anwendungsorientierte Forschungsinstitution?“, Vortrag bei der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre INEF: Forschung und Problembearbeitung an der Schnittstelle von Entwicklung und Frieden“ am 5. November 2010 in Duisburg.
  • „Simplizistische Lösungen verbieten sich – Zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert“, Präsentation bei einer Ehrenfestveranstaltung für Prof. Dr. Uwe Holtz, veranstaltet von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH am 20. September 2010 in Bonn.
  • “Global Governance meets Local Politics: On Western State-building and the Resilience of Hybrid Political Orders”, Präsentation auf der Global Conference der International Peace Research Association (IPRA) 2010 in Sydney am 8. Juli 2010, Panel “Hybrid Political Orders, Peacebuilding and State Formation: Experiences from Africa, the Pacific and Asia”. Die Präsentation basierte auf einem gemeinsam mit Dr. Daniel Lambach verfassten Papier.
  • “Systematic Failure? The Inadequate Use of Conflict Early Warning and Response Mechanisms by Regional Organisations”, Vortrag gemeinsam gehalten mit INEF Adjunct Senior Researcher Prof. Dr. Herbert Wulf am Australian Center for Peace and Conflict Studies (ACPACS), University of Queensland, in Brisbane am 23. Juni 2010.