Autor*innen-Workshop 'Beyond Cooperation and Competition: NGO-NGO-Interactions in Global Politics' (2)

Online-Workshop, 3. –5. Mai 2021

In den letzten Jahrzehnten haben die Anzahl, der Einfluss und die Wirkung von transnationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) - definiert als private Non-Profit-Organisationen, die unabhängig von der Regierung mit einem globalen Auftrag zur Bereitstellung sozialer und öffentlicher Güter in mehreren Ländern arbeiten - deutlich zugenommen. NGOs sind in der globalen Politik allgegenwärtig und spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen, bei der Interessenvertretung und dem Aktivismus sowie bei der Festlegung von Standards und der Regierungsführung, aber ihre Handlungen, ihre Auswirkungen und ihre Handlungsfähigkeit können mit den Hauptsträngen der Theorie der Internationalen Beziehungen (IR) nicht vollständig erklärt werden.

Diese Literatur konzentriert sich auf positionelle Macht (z.B. über Netzwerke oder Status), Institutionen (z.B. Informationsproduktion und politische Gelegenheitsstrukturen) und soziale Ressourcen (z.B. Framing, Narrative und Gruppendruck), um den Einfluss von NGOs auf die globale Politik zu erklären. Wir teilen die Kritik von DeMars und Dijzkeul (2015), dass diese Theorien und Ansätze oft die komplexe Politik von NGOs und NGO-Aktionen verdecken. Wir bauen auf dieser Forschungsagenda auf, indem wir uns nicht auf NGOs als Akteure konzentrieren, sondern darauf, wie ihre Handlungsfähigkeit durch ihre Interaktionen und Beziehungen konstruiert wird. Bei der Entwicklung eines relationalen Ansatzes zu NGOs schlagen wir vor, dass die Untersuchung der Interaktionen zwischen NGOs viel über ihre Politik und ihre Macht, Legitimität und regulatorischen Auswirkungen offenbaren wird.

Dies ist der zweite in einer Reihe von Autor*innen- und Praktiker-Workshops, die vom Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen und der George Washington University organisiert werden.

Die Ergebnisse des Workshops werden in einem Policy Paper in der KHK/GCR21 Research Paper Series mit Politikempfehlungen zur NGO-NGO-Kooperation und in einer redaktionellen Zeitschrift oder einem Buchband zur NGO-NGO-Interaktion vorgestellt.