Black Memory and White Memory

Öffentlicher Vortrag

Donnerstag, 30. September 2021 (18:00-19:30 MESZ) | Vor Ort & online via Zoom – Der Zugang wird nach der Registrierung für die Veranstaltung bereitgestellt.

Ausgehend von seiner umfangreichen Arbeit zum Kolonialismus und europäischen Expansionismus wird der renommierte Historiker und historische Anthropologe Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard das kulturelle Gedächtnis aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.


Dr. Wolfgang Reinhard, geboren 1937, studierte Geschichte, Anglistik und Geographie in Freiburg und Heidelberg. Reinhard promovierte 1963 in Neuerer Geschichte in Freiburg, wo er sich 1973 auch habilitierte. 1977 wurde er ordentlicher Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Augsburg und 1990 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte in Freiburg. Heute ist er emeritiert und kooptierter Fellow des Max-Weber-Zentrums in Erfurt.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte Europas im 16. und 17. Jahrhundert, die Geschichte der Staatsmacht, die historische Anthropologie und die Geschichte der europäischen Expansion 1415-2015.

In Deutschland gehörte der Historiker Wolfgang Reinhard zu den Ersten, die zur deutschen und europäischen Kolonialgeschichte geforscht haben – und mit dem Buch „Die Unterwerfung der Welt“ hat er ein mehr als 1600 Seiten starkes, monumentales Standardwerk geschrieben das die europäischen Expansion von ihren Anfängen in Antike und Mittelalter bis zu den langwierigen Dekolonisationen des 20. Jahrhunderts beschreibt.

Wie er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk 2018 berichtete, war er mit diesen Forschungsthemen in den 1980er Jahren ein Außenseiter, der seine Karriere riskierte:
 

Ich war in diesen Dingen ein Außenseiter und hatte auch wenig Chancen beruflich, und noch […] so um die Jahrtausendwende wurde mir von Kollegen gesagt, wenn ich irgendjemand zu fördern versuchte: Um Gottes willen, nichts Außerdeutsches. Deutsche Geschichte musste es sein, sonst nichts.

Seither hat Reinhard als Historiker und engagierter Intellektueller versucht, Außereuropäische Forschung in der BRD zu stärken und zahlreiche NachwuchsforscherInnen unterstützt.

Zu seinen Standardwerken gehören:

  • Geschichte der europäischen Expansion. 4 Bände. Kohlhammer, Stuttgart 1983–1990.
  • Kleine Geschichte des Kolonialismus. Kröner, Stuttgart 1996, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008.
  • Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. Beck, München 2016.

 

Programme

17:45 - 18:00

Ankommen/ Anmeldung Videoplattform

18:00 - 18:05

Begrüßung und einleitende Bemerkungen:

Dr Christoph Marx, Professor of non-European History at the Historical Institute of the University of Duisburg-Essen

18:05 - 19:00

Keynote Lecture

Black Memory and White Memory

Dr Wolfgang Reinhard, Professor emeritus of Modern History at the University of Freiburg and Associate Fellow at the Max-Weber-Kolleg for Cultural and Social Science Studies at the University of Erfurt

19:00 - 19:30

Q&A mit dem Publikum

19:30

Ende des Vortrags

Wir freuen uns sehr, dass wir wieder Veranstaltungen vor Ort anbieten können! Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die persönliche Teilnahme aufgrund von Covid-Beschränkungen begrenzt ist. Eine persönliche Teilnahme ist nur im Rahmen der "3G-Regel" möglich. Bitte bringen Sie eine Impf- oder Genesungsbescheinigung oder ein bescheinigtes negatives Schnelltestergebnis mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie tatsächlich persönlich teilnehmen können, ziehen Sie bitte eine Online-Anmeldung in Betracht.


Event Registration Form

Public Keynote Lecture 'Black Memory and White Memory'

Wie verwenden wir Nutzerdaten? Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien des Kollegs.

Kooperationspartner

Organisation

Nina Schneider

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research

Christoph Marx

Universität Duisburg-Essen

Stephanie Zehnle

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Programm (pdf)