De/Legitimizing Global Migration Control

Internationale Konferenz

28-29 Oktober 2021 | Universität von Amsterdam, Roeterseiland Campus

Die Konferenz wurde von Volker Heins (Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen) und Darshan Vigneswaran (Amsterdam Institute for Social Science Research (AISSR)) organisiert.

Angesichts der politischen Ungleichheit zwischen den Staaten und der immer vielfältigeren und heterogeneren Gesellschaften wird es für die Staaten immer schwieriger, regionale oder globale Migrationsregime zu schaffen, die die normative Zustimmung und Unterstützung aller relevanten Interessengruppen genießen: demokratische Mehrheiten innerhalb des Migranten aufnehmenden Staates, Regierungen von Migranten entsendenden Staaten und potenzielle Migranten selbst. Da kein universeller Konsens in Sicht ist, sind Legitimationsnarrative - Narrative der Legalität, des Selbstschutzes, der Menschenrechte usw. - unerlässlich, aber auch fragil und umstritten.

Ziel der Konferenz war es, die Stimmen und Interventionen verschiedener Akteure und Gemeinschaften zu beleuchten, die konkurrierende (De-)Legitimationsnarrative artikulieren, die sich gegen bestehende oder entstehende Migrationsregime oder Kontrollpraktiken richten. Die Konferenz wird zu einem neuen wissenschaftlichen und politischen Verständnis der kulturellen und moralischen Grundlagen aktueller und zukünftiger Migrationsregime in der ganzen Welt beitragen.

Zu den Referenten gehörten: Catherine L. Besteman, Behrouz Boochani, Davide Gnes, Anja K. Franck, Loren B. Landau, Alison Mountz, Ranabir Samaddar, Stephan Scheel, Ashwini Vasanthakumar, Soledad Álvarez Velasco, Natalie Welfens, und viele andere.

Die Konferenz bot ein Umfeld für den Austausch und die Diskussion neuer Ideen unter kritischen Migrationsforscher*innen aus aller Welt.

Gefördert durch

Kooperationspartner

Tagungsorganisation

Prof. Volker Heins
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Researchm Universität Duisburg-Essen

Prof. Darshan Vigneswaran
Amsterdam Institute for Social Science Research

Konferenzprogramm