Freitag, 1. Oktober 2021 (16:15-17:30 MESZ) | Hybride Veranstaltung: Vor Ort & online via Zoom – Der Zugang wird nach der Registrierung für die Veranstaltung bereitgestellt.

Prof. Dr. Shamil Jeppie ist Historiker an der Universität von Kapstadt, wo er das Tombouctou Manuscripts Project gegründet hat und leitet. Er hat über südafrikanische und westafrikanische Geschichte und Fragen des Kulturerbes geschrieben. Seine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf die vernachlässigte Geschichte von Büchern, Buchsammlern und dem Sammeln in der afrikanischen Geschichte.
Dieser Vortrag befasst sich mit Heinrich Barth und den Büchern. Sein bedeutender Beitrag zur Erforschung Afrikas führte zur Veröffentlichung von Tausenden von Textseiten, was selbst ein Thema für eine "Buchgeschichte" sein sollte. In seinen Schriften kommentierte Barth eine Reihe von Gegenständen, denen er auf Märkten und an verschiedenen Aufenthaltsorten begegnete. Bücher spielen in diesen Kommentaren eine Rolle. Dieser Vortrag ist eine Lesung über Barth und Bücher in der Sahara/Sahel.
16:00 - 16:15 | Ankommen und Objektausstellung/ Anmeldung Videoplattform |
16:15 - 16:20 | Begrüßung und einleitende Bemerkungen: Dr Stefanie Zehnle, Assistant Professor of Extra-European History at the University of Kiel |
16:20 - 17:10 | Vortrag: Heinrich Barth and African Book Cultures Dr Shamil Jeppie, Associate Professor at the Department of Historical Studies of the University of Cape Town |
17:10 - 17:30 | Q&A mit dem Publikum |
17:30 | Ende des Vortrags |
Wir freuen uns sehr, dass wir wieder Veranstaltungen vor Ort anbieten können! Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die persönliche Teilnahme aufgrund von Covid-Beschränkungen begrenzt ist. Eine persönliche Teilnahme ist nur im Rahmen der "3G-Regel" möglich. Bitte bringen Sie eine Impf- oder Genesungsbescheinigung oder ein bescheinigtes negatives Schnelltestergebnis mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie tatsächlich persönlich teilnehmen können, ziehen Sie bitte eine Online-Anmeldung in Betracht.