Racism-free encounters with the Other? Reflections from the Past and Present

21. Käte Hamburger Dialog

Freitag, 1. Oktober 2021 (14:45, MESZ) | Hybride Veranstaltung: Vor Ort & online via Zoom – Der Zugang wird nach der Registrierung für die Veranstaltung bereitgestellt.

Obwohl Heinrich Barth (1821-1865) aus europäischer Sicht der bedeutendste Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts war, geriet er posthum ziemlich in Vergessenheit, da seine Arbeit die zeitgenössischen imperialistischen Ambitionen und kolonialistischen Ideologien, die in der Regel durch Rassentheorien legitimiert werden, nicht unterstützte. Als herausragender Theoretiker und Praktiker der friedlichen Zusammenarbeit zwischen Europäern und Afrikanern ist er daher eine ideale Figur, um vorkoloniale Ideen und eine respektvolle Begegnung mit dem "Anderen" einerseits und deren Gegenstück - imperialistische Herrschaft und rassistische Unterdrückung - andererseits zu untersuchen.

Ausgehend von den Überlegungen, die Professor Christoph Marx in seinem Vortrag "War Barth ein Rassist?" entwickelt hat, werden in diesem Rundtischgespräch eine Reihe von Aspekten erörtert: Wie definieren wir Rassismus oder rassistische Praxis und wo liegen die Grenzen zur Diskriminierung aufgrund anderer Differenzkriterien? Seit wann sprechen wir historisch von Rassismus und ist Rassismus eine exklusive Domäne der Europäer? Können wir uns heute Praktiken einer (fast) rassismusfreien Begegnung mit dem Anderen vorstellen, oder wie können wir dazu kommen? Wir bringen interdisziplinäre Experten für Rassismus und Rassengerechtigkeit aus verschiedenen Weltregionen und Epochen, darunter Afrika, Europa und Amerika, zusammen und stellen die wichtige Frage: Kann es jemals rassismusfreie Begegnungen vor Ort geben und was können wir dafür tun?

 

Programm

14:30 - 14:45

Ankommen / Anmeldung Videoplattform

14:45 - 16:00

21. Käte Hamburger Dialog

Layla Brown, KHK/GCR21 and Northeastern University

Elena Furlanetto, University of Duisburg-Essen

Christoph Marx, University of Duisburg-Essen

Nina Schneider, KHK/GCR21 and University of Duisburg-Essen

Stefanie Zehnle, University of Kiel

16:00

Ende des Käte Hamburger Dialoges

Wir freuen uns sehr, dass wir wieder Veranstaltungen vor Ort anbieten können! Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die persönliche Teilnahme aufgrund von Covid-Beschränkungen begrenzt ist. Eine persönliche Teilnahme ist nur im Rahmen der "3G-Regel" möglich. Bitte bringen Sie eine Impf- oder Genesungsbescheinigung oder ein bescheinigtes negatives Schnelltestergebnis mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie tatsächlich persönlich teilnehmen können, ziehen Sie bitte eine Online-Anmeldung in Betracht.


Event Registration Form

21st Käte Hamburger Dialogue:
'Racism-free encounters with the Other? Reflections from the Past and Present'

Wie verwenden wir Nutzerdaten? Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien des Kollegs.

Kooperationspartner

Organisation

Nina Schneider

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research

Christoph Marx

Universität Duisburg-Essen

Stephanie Zehnle

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel