Truth or Post-truth? Let’s Go Credibility

40. Käte Hamburger Lecture

 

Donnerstag, 25. März 2021 (17:30 Uhr, MEZ) | Online-Vorlesung

Truth or Post-truth? Let’s Go Credibility

Die Suche nach wissenschaftlichen Standards läuft heute vor dem Hintergrund von Debatten über "Fake News" und "Post-Truth", die drängende und verwirrende Fragen für kritische Denkrichtungen aufwerfen. Ausgehend von Debatten in den Internationalen Beziehungen und den Critical Security Studies schlug dieser Vortrag einen Ansatz vor, der, statt nach strengen wissenschaftlichen Standards zur Validierung von Wahrheitsansprüchen zu suchen, Gültigkeit als Praktiken der Herstellung von Glaubwürdigkeit konzeptualisiert. Ein solcher Ansatz erlaubt es, Gültigkeit als eine sozio-politische und nicht als eine streng wissenschaftliche Leistung zu verstehen. Der Aufbau von Glaubwürdigkeit verbindet die transversale Bildung und Zirkulation von Credits und Credentials mit Auseinandersetzungen um Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit. Die Entwicklung eines solchen Verständnisses von Validität macht es möglich, epistemische Auseinandersetzungen über '(Post-)Wahrheit' durch kritische Analysen transversaler Praktiken der Wissensbildung, -zirkulation und -akkreditierung zu ersetzen.

 

Ablauf

17:20-17:30
Anmeldung Videoplattform

17:30-17:35
Begrüßung und einleitende Bemerkungen
Dr. Stephan Scheel
Junior Professor for Transnational Cooperation and Migration Research at the University of Duisburg-Essen

17:35-18:15
40. Käte Hamburger Lecture
Truth or Post-truth? Let’s Go Credibility
Dr. Jef Huysmans

Professor of International Politics at Queen Mary University of London and Co-Convenor of the research group Doing International Political Sociology

Kommentar: Dr. Noortje Marres
Professor and Director of the Centre for Interdisciplinary Methodologies at the University of Warwick

Moderator: Dr. Stephan Scheel

18:15-18:45
Q&A mit dem Publikum

18:45
Abschließende Bemerkungen und Ende der Veranstaltung

Online-Vortrag via Zoom - Der Zugang wird nach der Registrierung (unten) für die Veranstaltung bereitgestellt.

 


Programm