Dr. Bettina Mahlert

Associate Senior Fellow

Fellowship

Dr. Bettina Mahlert forschte von März 2018 bis Februar 2019 als Research Fellow im Forschungsbereich „Pfade und Mechanismen globaler Kooperation“ am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research.

 

Forschungsprojekt am Kolleg

Bedingungen und Pfade erfolgreicher Kooperation: Unternehmen und (Non-)Profit-Entwicklungsorganisationen im Vergleich

Mein Forschungsprojekt vergleicht kooperative Prozesse in der Wirtschaft und im Entwicklungsbereich, mit einem Schwerpunkt auf Unternehmen und (Non-)Profit-Entwicklungs-NGOs. Die komparative Studie soll die Mechanismen ergründen, die es Gebern ermöglichen oder unmöglich machen, ihre Ressourcen auf eine Art und Weise zu einzusetzen, die die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Hilfsempfängern berücksichtigt.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Soziologische Theorie
  • Weltgesellschaft, Globalisierung, Modernität
  • Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit
  • (Globale) Soziale Ungleichheiten
  • Soziologie des Wissens, einschließlich Soziologie der Quantifizierung

Laufende Projekte

  • Die Schattenseiten transnationaler Kooperation: Wie Macht im polyzentrischen Recht wirkt (KHK/GCR21)
  • Eine neue Theorie internationaler Beziehungen (NIRT) - gemeinsames Forschungsnetzwerk mit Anna Leander (Graduiertenkolleg Genf), Ole Jacob Sending (NUPI, Oslo) und Antje Wiener (Universität Hamubrg)
  • Global Governance und die Auswirkungen in der kritischen Rechtstheorie
  • Geographien transnationaler Rechtspraktiken
  • Transnationale Gewalt

Lehrtätigkeiten

(Lehrtätigkeiten seit 2016)

Lektürekurse

  • SS 2017: Einführung in die politische Soziologie
  • SS 2017: Sighard Neckel u.a. (Hrsg.): Sternstunden der Soziologie
  • WS 2017/18: Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die soziale Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit

Seminare und Proseminare

  • WS 2017/18: Entwicklungspolitik
  • WS 2016/17: Die Sustainable Development Goals in neoinstitutionalistischer und postkolonialer Perspektive
  • SS 2016: Global Governance
  • SS 2016: Bourdieu und die neuere Soziologie der Bewertung

Tutorien und Einführungskurse

  • SS 2016: Vorbereitungskurs: Bachelorarbeit Soziologie

 

Gutachter- und Beratertätigkeiten

Gutachterin für:

  • Environment, Development and Sustainability
  • Review of Middle East Economics and Finance
  • Zeitschrift für Soziologie
  • World Development

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Sektionen „Soziologische Theorie“ und „Politische Soziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Human Development and Capability Association

Vita

since 01/2020

Assistenzprofessorin, Institute of Sociology, University of Innsbruck

10/2019-12/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institute of Sociology, University of Innsbruck

05/2019

Habiliation/venia legendi in sociology, RWTH Aachen University

'Instruments for observing and evaluating reality: Numbers and concepts in global development politics'

04/2013

Universität Bielefeld

Promotion (Dr. phil.)

Titel der Dissertation: Der Sinn von Reichtum in der Gesellschaft. Globale Ungleichheit in soziologischer Perspektive (magna cum laude)

since 01/2013

RWTH Aachen

Institut für Sociologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

04/2007-12/2012

Universität Bielefeld

Fakultät für Soziologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

04/2009-12/2012

Universität Bielefeld

Institut für Weltgesellschaft

Geschäftsführerin

2007-2013

Universität Bielefeld

Fakultät für Soziologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2005-2006

Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Münster

Lehrbeauftragte

07/2003

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Poliitkwissenschaften

Magister Artium

1997-2003

Ludwigs-Maximilians-Universität München

Institut für Soziologie, Geschwister Scholl Institut für Politikwissenschaft

Studentische Hilfskraft

10/1995-07/2003

Ludwig-Maximilians-Universität München

Studium der Politikwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Wirtschaft

Auszeichnungen

Stipendien und Drittmittel

  • 2018: Theodore van Kármán Fellowship RWTH Aachen: Forschungsaufenthalt an der Universidade Estadual do Norte Fluminense Darcy Ribero, Brasilien, Forschungsprojekt: “Lifecourse insecurities: An international comparison of perception and coping strategies”
  • 2004–2007: Doktorandenstipendium Deutsche Forschungsgesellschaft, Forschungs, Graduiertenkolleg „World concepts and global structural patterns“, Universität Bielefeld

 

Ausgewählte Publikationen

Mahlert, Bettina und Kron, Thomas (zur Publikation angenommen, vorauss. 2019): Kosmopolitische Ungleichheitssoziologie, Sonderband der Soziale Welt: "Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks" (Hrsg. Markus Holzinger und Oliver Römer).

Mahlert, Bettina (im Erscheinen, 2018): Richness and Poverty: A Conceptual Proposal, in: Beck, Valentin; Gosepath, Stefan; Hahn, Henning und Lepenies, Robert (Hrsg.): Multidimensional Poverty, New York: Springer.

Mahlert, Bettina (im Erscheinen, 2018): Transparenzprobleme in der globalen Entwicklungspolitik, in: August, Vincent and Osrecki, Fran (Hrsg.): Der Transparenz-Imperativ: Normen, Strukturen, Praktiken. Wiesbaden: VS-Verlag.

Mahlert, Bettina (2018): Dividing What Is Particular from What Is Universal: The Historical Trajectories of Three Development Indicators, in: Duscha, Anne; Klein-Zimmer, Kathrin; Klemm, Matthias und Spiegel, Anna: ,Transnational Knowledge’. Focus Topic of Transnational Social Review – A Social Work Journal, Doi 10.1080/21931674.2018.1427678.

Mahlert, Bettina und Albert, Mathias (2017): Weltgesellschaft und Kommunikation, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 24 (1): 10-36, DOI: 10.5771/0946-7165-2017-1-10.

Mahlert, Bettina und Freistein, Katja (2017): Ungleichheit in den Sustainable Development Goals: Das transformative Potential einer Idee, S. 61-80, in: Lepenies, Philip und Sondermann, Elena (Hrsg.): Globale Politische Ziele. Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015 Prozesses. Baden-Baden: Nomos.

Mahlert, Bettina und Freistein, Katja (2016): The Potential for Tackling Inequality in the Sustainable Development Goals, Third World Quarterly 37 (12): 2139-2155, DOI: 0.1080/01436597.2016.1166945.

Mahlert, Bettina (2014): Soziale Ordnungsbildung durch Kollektivität: Luhmanns ‚Ebenenunterscheidung’ und die moderne Weltgesellschaft, S. 271-293 in: Heintz, Bettina und Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen, Sonderband der Zeitschrift für Soziologie, Stuttgart: Lucius & Lucius.

Mahlert, Bettina (2013): Talcott Parsons: A Sociological Theory of Action Systems, S. 202-218 in: Darrell Arnold (Hrsg.): Traditions of Systems Theory: Major Figures and Developments, London/New York: Routledge.

Mahlert, Bettina (2008): Nationalstaat und Familie. Zu den globalen Bezügen des Klassenbegriffs von Talcott Parsons, S. 89-104, in: Berger, Peter und Weiß, Anja (Hrsg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: VS-Verlag 2008.

Seminare und Konferenzen

Organisation von Workshops (2012–2018)

  • 09/2018: Notwendige Umbrüche in der soziologischen Begriffs- und Theoriebildung: Eurozentrismus und Ver-Weltgesellschaftlichung soziologischer Grundbegriffe; Panel der Sektion „Sociological Theory“ beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Göttingen (mit Bettina Heintz und Christian Meyer).
  • 10/2014: Krisenerzeugung durch Quantifizierung? Paradoxe Dynamiken numerischen Wissens. Ad-hoc-Gruppe beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Trier.
  • 01/2013: Global Inequality and Development. Internationaler Workshop, Universität Bielefeld, finanziert durch den Sonderforschungsbereich 882 „From Heterogeneities to Inequalities“ am Institut für Weltgesellschaft (mit Katja Freistein und Martin Koch)
  • 04/2012: Objektive Hermeneutik. Workshop mit Ulrich Oevermann, Universität Bielefeld

Konferenzbeiträge und Vorträge auf Einladung (Auswahl)

> Vorträge

  • Cross-Border Relations Create Emergent Orders. Links between Theories of Transnationalization and World Society Theory. Konferenz “Globalization – Transnationalization – Society. An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 02/2018 (Einberufer: Anna Amelina, Manuela Boatcă, Gregor Bongaerts, Anja Weiß).
  • How Should We Talk About Poverty? Konferenz „Dimensions of Poverty“, Center for Advanced Studies „Justitia Amplificata“, Freie Universität Berlin, 06/2017.
  • Globale Ungleichheiten in systemtheoretischer Perspektive. Das Konzept der Klassenkarriere. Universität Konstanz, 11/2016.
  • Gegenläufige Effekte sozialer Schließung und Öffnung: Nationalstaat und globale Ungleichheit. 38. DGS-Konferenz, Plenum 8: „Globale Ungleichheiten: Öffnungen und Schließungen in der Weltgesellschaft“, Universität Bamberg, 09/2016.

Vorträge mit Veröffentlichung eines Beitrags

  • Bewertungspraktiken im Kontext sozialer Ungleichheit: Die symbolische Konstitution von gesellschaftlichem Status. Workshop „Soziologie der Bewertung“, Universität Bremen, 12/2015.
  • Transparenzprobleme in der globalen Entwicklungspolitik. Workshop „Soziologie der Transparenz“, Universität Osnabrück, 11/2015.
  • Ungleichheitsziele in den SDGs. Eine wissenssoziologische Analyse globaler Ungleichheit im Kontext Entwicklung (mit Katja Freistein). Konferenz der DVPW-Sektion für Entwicklungstheorie und -politik, 06/2015.
  • Statistical Evaluation Between Universalism and Particularism: Development Indicators in a World Historical Perspective. Workshop „Zur Kommunikation durch Zahlen: Vergleichsdynamiken der modernen Gesellschaft“. Universität Bielefeld, 01/2015.