
Forschungsprojekt am Kolleg
Strategische Entscheidungshilfen - Szenarien nachhaltiger alternativer Energiesysteme
Die Verflechtung der drei Politikziele nachhaltige Entwicklung, Energiesicherheit und Klimaschutz erfordert komplexe und strategische Entscheidungen, um die Kosten der Umstellung des Energiesystems niedrig zu halten. Mit der steigenden Überlappung der nationalen Energiesysteme ergeben sich Möglichkeiten und Hindernisse, die Unterstützung benötigen, da diese drei Politikziele normalerweise innerhalb verschiedener Rahmenbedingungen verhandelt werden. Um die diversen Entscheidungsprozesse innerhalb der drei Politikziele zu unterstützen, ist eine klare und integrative Identifikation der "möglichen Ergebnisse" nötig. Der "Toleranzfenster-Ansatz" (tolerable window approach, Bruckner et al. 1999) bestimmt die politischen Grenzen möglicher Entscheidungs-Sets in der Zukunft. Dieser Ansatz erlaubt den Akteuren, mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen, die sonst oft angemessene Entscheidungen zum Beispiel beim Klimaschutz verhindern. Der "Toleranzfenster-Ansatz" beinhaltet, dass mögliche "Kontexte" identifiziert und wenn nötig verhandelt werden: welche Prinzipien müssen beinhaltet sein, warum sollten andere Prinzipien ausgeschlossen werden? Deshalb braucht man Scenarien, um Entscheidungsträgern einen Einblick in die mögliche Entwicklung der Zukunft zu ermöglichen. Solche Einblicke geben den Entscheidungsträgern mögliche Rechtfertigungen für ihre Entscheidungen. Szenarioanalyse als eine Methodologie der wissenschaftlichen Forschung ist ein üblicher Weg um zukünftige Entwicklungen zu identifizieren. Sie versucht nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern ein "konzentriertes Schlaglicht" darauf zu werfen.
Laufende Projekte
- "Technische Kooperation – Entwicklung eines Curriculums für einen multidisziplinären Masterstudiengang in Nachhaltiger Energie und Klimawandel an der University of Technology (UTech) in Kingston, Jamaika" (GIZ, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit)
- Red SUMAS, Sustentabilidad Energética, Medioambiente y Sociedad, Proyecto CONACYT, Mexico: 271624
Gutachter- und Beratertätigkeiten
- Consultant, Jamaica ARGE und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Masters of Sustainable Energy and Climate Change, University of Kingston, Jamaica, 2016
- Consultant, Oberster Gerichtshof der Phillipinen / phillipinische Richterakademie, Januar 2011
- Trainer, Weiterbildung von 90 Gemeindevorstehern in der Gemeinde Bato und Nabua, Philippinen, 11. Januar 2011 und Weiterbildung von 30 Richtern, Anwälten und Mediatoren, Iriga City, Philippinen, Januar 2011
- Consultant, Gutachter Internationaler Humanitärer Dialog, Genf, Schweiz
- Consultant, wissenschaftliche Koordinierung der europäischen Herbstakademie: Progressiver Ausblick auf den Energiesektor durch Youth Empowerment der Friedrich Ebert Stiftung und der NGO Demokratie und Dialog, e.V., Juni bis Oktober 2015
Seminare und Konferenzen
- Politicas energéticas y medioambientales en países de economías emergentes, Primer Encuentro de la Red SUMAS Sustentabilidad Energética, Medioambiente y Sociedad, Centro de Investigación de Ingeniería y Ciencias Aplicadas, Universidad Autónoma del Estado de Morelos, 29. August–2. September 2016, Cuernavaca, Mexiko
- The Integrated Stream Model of Transformation—Facilitating the Process Towards Sustainable Low Carbon Energy Economy, The Asian Conference on Sustainability, Energy and the Environment 2016, The Art Center Kobe, 9.–12. Juni 2016, Kobe, Japan
- Europäische Herbstakademie: Progressiver Ausblick auf den Energiesektor durch Youth Empowerment der Friedrich Ebert Stiftung und der NGO Demokratie und Dialog, e.V., Juni–Oktober 2015
- Understanding the Meaning of Path Dependency for Negotiations—The Climate Change Talks as an Example of Contextualization, 5th International Biennial on Negotiation, Novancia Business School, 25. März 2014, Paris, Frankreich
- Rethinking Paradigms in Global Climate Talks—Conceptualizing Equitable Access to Sustainable Development, 6th International Scientific Conference on Energy and Climate Change, National and Kapodistrian University of Athens, 10. Oktober 2013, Griechenland
- Third-Party Intervention and Facilitation: The Role of Threshold States, Annual Meeting of the BISA-ISA Joint International Conference, 20. Juni 2012, Edinburgh, Schottland
- Dealing with Biased Meditation: Lessons from the Malaysian and Libyan Mediation in the Philippines, ISA Annual Convention: Power, Principles and Participation in the Global Information Age, 3. April 2012, San Diego, USA
- Facilitating Political Transformation of Armed Rebel Groups: Bridging Gaps Between Democratization and Peace Processes, ISA Annual Convention: Power, Principles and Participation in the Global Information Age, 1. April 2012, San Diego, USA
- Demographic Indicators of Ethno-religious Minority Recognition, Annual meeting of the International Studies Association, 16. März 2011, Montreal, Kanada
- The Nation and the Legitimacy of Violence - the Bangsamoro Question in the Philippines, Annual meeting of the International Studies Association, 16. März 2011, Montreal, Kanada
- Nation-Building und Gewalt, 24th Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Universität Marburg, 17. Juni 2011, Marburg, Germany
- Understanding the Entanglement of the Climate Change Negotiations in North-South Relations—An Experiment with Systems Analysis and Critical Theory, Critical Theory and Social Justice, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago, 9. Mai 2011, Rom, Italien
Vita
Seit 01/2015 | Universität Duisburg-Essen Habilitationsprojekt "Facilitating Global Transformation Processes —Convergent Pathways for Sustainable Low Carbon Economy" |
---|---|
Seit 12/2014 | Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement und Infrastrukturökonomie Gruppe Stakeholder Dialogue and Social Acceptance Research Fellow |
05/2014 | Universität zu Köln Doktortitel (Dr. rer. pol) in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
07/2011-10/2014 | Universität Leipzig Institut für Infrastructur und Ressourcenmanagement Research Fellow/Senior Lecturer |
03/2011 | Universität Wien, Österreich Doktorgrad (Dr. phil.) in Philosophie |
04/2010 | Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Humboldt-Universität Berlin Masterabschluss (M.A.) in Mediation |
01/2008-12/2010 | International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Österreich Processes of International Negotiation Programmkoordinator |
02/2007 | Ludwig-Maximilian-Universität München Magister Artium (M.A.) in Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik |
Auszeichnungen
- Young Researcher Prize, Zweitplatzierter, 5th International Biennial on Negotiation, Novancia Business School, 24.–25. März 2014, Paris, Frankreich
- Scholar Award, International Association of Conflict Management (IACM)—The Dispute Resolution Research Center (DRRC), IACM 24th Jahrestagung, 3.–6. Juli 2011, Istanbul, Türkei
Lehrtätigkeiten
- Dozent, Energiepolitik, Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, April 2016 bis Juli 2016
- Dozent, Verhandlungen und Entscheidungen, Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Oktober 2015 bis Februar 2016
- Dozent, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung, Masterkurs, Ateneo School of Government, Ateneo de Manila Universität, Philippinen, 25. Oktober bis 20. Dezember 2014
- Dozent, Negociaciones internacionales y cooperación en el campo del cambio climático: instituciones, políticas, acuerdos e instrumentos, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Masterprogramm Wirtschaftswissenschaften, Masterstudienabteilung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, August bis November 2014
- Dozent, Negotiations and Decision-Making, Entrepreneurship and Technology Management, Masterkurs, Universität Tartu, 15. bis 19. Mai 2014
- Dozent, Verhandlungen und Entscheidungen, Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Oktober 2013 bis März 2014
- Dozent, Feldforschungsseminar, Nachhaltigkeitsbeurteilung der deutschen Energiewende, Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Oktober 2013 bis März 2014
- Dozent, Globale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik,Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Oktober 2012 bis März 2013
- Gastdozent, International Negotiations, Bachelorkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Alcalá de Henares, Spanien, LLP/Erasmus-Programm 2012/2013
- Gastdozent, International Negotiations, Bachelorkurs, Geisteswissenschaftliche Fakultät, International Studies, De la Salle University, Manila, Philippinen, Dezember 2012
- Dozent, Internationale Verhandlungen und Konfliktmanagement, Masterkurs, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Summersemester 2012, April 2012 bis August 2012
- Dozent, Internationale Verhandlungen, Masterkurs, Institut für Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wintersemester 2011/2012
- Dozent, Internationale Verhandlungen, Masterkurs, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Köln, Wintersemester 2011/2012
Ausgewählte Publikationen
Hernández, Ariel (2014): Strategic Facilitation of Complex Decision-Making – How Process and Context Matter in Global Climate Change Negotiations, Heidelberg: Springer. |
Hernández, Ariel (2014): Nation-building and Identity Conflicts, Wiesbaden: Springer VS. |
Hernández, Ariel, Sjödtedt, G. und Penetrante, A.M. (Hrsg.) (2013): Climate Change Negotiations – A Guide to Resolving Disputes and Facilitating Multilateral Cooperation, Routledge: London. |
Hernández, Ariel (2015): Chapter Scientists in the IPCC AR5 – Experience and Lessons, in: Schulte-Uebbing, L., Hansen, G., Hernandez, A.M. und Winter, M. (Hrsg.): Current Opinion in Environmental Sustainability, Elsevier. |
Hernández, Ariel (2014): Chapter 7: Energy Systems, in: Bashmakov, I., Bruckner, T. und Mulugetta, Y. (Hrsg.): IPCC Assessment Report WG III: Mitigation of Climate Change, Cambridge: Cambridge University Press. |
Hernández, Ariel (2014): A Principle of Equitable Access to Sustainable Development – Internalizing Externalities in the Global Climate Talks, in: Review of Business and Economics Studies 2 (1): 74–87. |
Hernández, Ariel (2014): The Case of Arcania: Structure and Actors in Point of Entry (POE) Negotiations, in: Zartman, I.W. und Melamud, M. (Hrsg.): Banning the Bang or the Bomb?, Cambridge: Cambridge University Press, 501–37. |
Penetrante, Ariel (2013): Common But Differentiated Responsibilities – The North- South Divide in Climate Change Negotiations, in: Sjöstedt und Penetrante (Hrsg.): Climate Change Negotiations – A Guide to Resolving Disputes and Facilitating Multilateral Cooperation, London: Routledge, 249–76. |
Penetrante, A.M. (2012): Simulating Climate Change Negotiations: Lessons from Modeled Experience, in: Negotiation Journal, 27 (3): 279–314. |
Penetrante, A.M. (2011): The Entanglement of Climate Change in North–South Relations: Stumbling Blocks and Opportunities for Negotiation, in: Richardson, K., Steffen, W. und Liverman, D. (Hrsg.): Climate Change: Global Risks, Challenges and Decisions, Cambridge: Cambridge University Press, 356–59. |
Penetrante, A.M. (2011): Mass-Violence and Struggle for Recognition in Identity Conflicts – Negotiating Memories and Justice in the Philippines, in: Anstey, M., und Zartman I.W. (Hrsg.): To Block the Slippery Slope: Reducing Identity Conflicts and Preventing Genocide, New York: Oxford University Press, 85–109. |
Greene, O. und Penetrante, A.M. (2011): Arms, Private Militias and Fragile State Dynamics, in: Greene, O. und Marsh, N. (Hrsg.): Small Arms, Crime and Conflict. Global Governance and the Threat of Armed Violence, Berlin: Routledge. |