
Forschungsprojekt am Kolleg
Globale Kooperation und polyzentrische Governance: Beteiligung der öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteure am globalen Pakt für Migration
Das Projekt soll kritisch untersuchen, wie öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Akteure dabei helfen, die Agenda für eine globale Migrations-Governance zu gestalten. Das Projekt behandelt folgende drei Forschungsfragen: 1. Wie stellen sich öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Akteure eine globale Governance der Migration vor, und wie möchten Sie dieses Ziel erreichen? Diese Forschungsfrage möchte Visionen globaler Governance unter öffentlichen, privaten, und zivilgesellschaftlichen Akteuren identifizieren, als auch abweichende Meinungen innerhalb dieser Gruppen. 2. Wie konzeptualisieren diese Akteure internationale Migration - d.h. welche Aspekte von Migration heben sie besonders hervor und wie passen diese Konzeptualisierungen zur New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten und wie weichen sie von dieser ab? Diese Frage soll kritisch untersuchen, wie Normen von der UN unter zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren verbreitet werden und was die Absichten der letzteren bei der Gestaltung der Global Governance-Debatte sind. 3. Wie verhalten sich diese Akteure gegenüber der Frage ob eine globale Governance der Migration wünschenswert und erreichbar ist?
Lehrtätigkeiten
(Lehrtätigkeiten seit 2016)
Lektürekurse
- SS 2017: Einführung in die politische Soziologie
- SS 2017: Sighard Neckel u.a. (Hrsg.): Sternstunden der Soziologie
- WS 2017/18: Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die soziale Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Seminare und Proseminare
- WS 2017/18: Entwicklungspolitik
- WS 2016/17: Die Sustainable Development Goals in neoinstitutionalistischer und postkolonialer Perspektive
- SS 2016: Global Governance
- SS 2016: Bourdieu und die neuere Soziologie der Bewertung
Tutorien und Einführungskurse
- SS 2016: Vorbereitungskurs: Bachelorarbeit Soziologie
Seminare und Konferenzen
- Co-Organisation eines Autorenworkshops an der Universität Bern für Feedback zu Manuskripten einer Sonderausgabe des Journal of Ethnic and Migration Studies (2017, mit Marion Panizzon)
- Organisation des Jahrestreffens der Norwegischen Lehrer- und Dozentenvereinigung Nordamerikas an der Universität Tennessee (2016, mit Melissa Gjellstad)
- Organisation eines Wikingersymposiums an der University of Colorado (2001, mit Helga Luthers)
Vita
seit 03/2018 | Universität Uppsala, Schweden Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeographie Dozentin |
---|---|
seit 2017 | Universität Tennessee, Knoxville, USA Institut für Geographie Professorin (Adjunct Associate Professor) |
08/2017-02/2018 | Universität Uppsala, Schweden Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeographie Universitätsdozentin (Universitetslektor) |
2014-2017 | Universität Tennessee, Knoxville, USA Institut für Geographie Professorin (Associate Professor) |
2008-2014 | Universität Tennessee, Knoxville, USA Institut für Geographie Juniorprofessorin (Assistant Professor) |
2002-2008 | Universität Colorado, Boulder, USA Institut für Geographie Lehrbeauftragte (Teaching Assistant) |
1999-2002 | Universität Colorado, Boulder, USA Institut für Germanistik und Slavistik Dozentin für Skandinavische Studien |
1999 | Universität Minnesota, Minneapolis, USA Institut für Germanistik, Skandinavistik und Niederlandistik Lehrbeauftragte |
1996-1998 | Universität Minnesota, Minneapolis, USA Institut für Germanistik, Skandinavistik und Niederlandistik Hilfsdozentin |
Auszeichnungen
National Council for Geographic Education
- Auszeichnung für außerordentlich gute Lehre. August 2015.
University of Tennessee
- College of Arts and Sciences: Junge Forscher Preis. Dezember 2014.
- Office of Research and Engagement Quest: Wissenschaftler der Woche Preis für bedeutende Forschung, Wissenschaft und kreative Leistungen. Februar 2014.
- College of Arts and Sciences Faculty: Preis für gute Betreuung. Dezember 2013.
- Institut für Geographie: Preis für hervorragende Lehre. April 2011.
University of Colorado
- Institut für Geographie. Preis für herausragende Postgraduierten-Lehre. Mai 2008.
Ausgewählte Publikationen
van Riemsdijk, Micheline, und Wang, Qingfang (Hrsg.) (2017): Rethinking International Skilled Migration, Abingdon: Routledge. |
Panizzon, Marion, und van Riemsdijk, Micheline (2018): Introduction to Special Issue. Migration in an Era of Large Movements: A Multi-Level Approach, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, doi 10.1080/1369183X.2018.1441600 . |
Basford, Scott, und van Riemsdijk, Micheline (2017): The Role of Institutions in the Student Migrant Experience: Norway's Quota Scheme, in: Population, Space and Place 23: e2005, 1-13. |
van Riemsdijk, Micheline, Basford, Scott, und Burnham, Alana (2016): Socio-Cultural Incorporation of Skilled Migrants at Work: Employer and Migrant Perspectives, in: International Migration 54 (3), 20-34. |
van Riemsdijk, Micheline (2014): International Migration and Local Emplacement: Everyday Place- Making Practices of Skilled Migrants in Oslo, Norway, in: Environment and Planning A 46, 963-979 |
van Riemsdijk, Micheline (2013): Talent Acquisition in the IT Industry in Bangalore: A Multi-Level Study, in: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 104 (4), 478-490. |
van Riemsdijk, Micheline (2013): Everyday Geopolitics, the Valuation of Labour and the Socio-Political Hierarchies of Skill: Polish Nurses in Norway, in: Journal of Ethnic and Migration Studies 39 (3), 373-390. |
van Riemsdijk, Micheline (2013): Obstacles to the Free Movement of Professionals: Mutual Recognition of Professional Qualifications in the European Union, in: European Journal of Migration and Law 15 (1), 47-68. |
van Riemsdijk, Micheline (2012): (Re)Scaling Governance of Skilled Migration in Europe: Divergence, Harmonization, and Contestation, in: Population, Space and Place 18 (3), 344-358. |
van Riemsdijk, Micheline (2010): Neoliberal Reforms in Elder Care in Norway: Roles of the State, Norwegian Employers, and Polish Nurses, in: Geoforum 41 (6), 930-939. |
van Riemsdijk, Micheline (2010): Variegated Privileges of Whiteness: Lived Experiences of Polish Nurses in Norway, in: Social and Cultural Geography 11 (2), 117-137. |
van Riemdijk, Micheline (2017): Homogenizing the City: Place Marketing to Attract Skilled Migrants to Stavanger and Kongsberg, in: van Riemsdijk, Micheline, und Wang, Qingfang (Hrsg.): Rethinking International Skilled Migration, Abingdon: Routledge, 173-193. |
van Riemsdijk, Micheline (2015): Agents of Local Incorporation: Skilled Migrant Organizations in Oslo, Norway, in: Meier, Lars (Hrsg.): Migrant Professionals in the City: Local Encounters, Identities, and Inequalities, New York: Routledge, 77-97. |