
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5267
Fax: +49 (0)203 379-5276
Vita
09/2020 - 12/2021 | Konrad Adenuaer Stiftung Department of International and Security Affairs Research Fellow |
---|---|
09/2017 - 08/2020 | University of Erfurt Willy Brandt School of Public Policy Postdoctoral Research Fellow |
01/2018 - 07/2018 | Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin Asia Division Visiting Fellow |
09/2012 - 11/2016 | Lady Shri Ram College for Women, University of Delhi Department of Political Science Assistant Professor |
08/2010 - 03/2016 | Jawaharlal Nehru University, New Delhi School of International Studies PhD Researcher |
03/2011 - 09/2011 | Otto Suhr Institute, Free University Berlin NFG Asian Perceptions of the EU: India and China in Comparison Researcher |
08/2009 - 07/2010 | University of Delhi Department of Political Science Lecturer |
08/2008 - 07/2010 | Jawaharlal Nehru University, New Delhi School of International Studies M Phil |
07/2006 - 07/2008 | Jawaharlal Nehru University, New Delhi School of International Studies Masters in IR |
Forschungsschwerpunkte
- Politik der Wissensproduktion in IR und Friedens- und Konfliktstudien
- Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung
- Zivile EU-Krisenbewältigungsmissionen
- Legitimität der politischen Ordnung in (Post-)Konfliktgesellschaften
- Kritische Pädagogik
- Partizipative Aktionsforschung
- Indiens Außenpolitik
Lehrtätigkeiten
- Willy Brandt School of Public Policy, University of Erfurt (MA Level)
- Aung San Suu Kyi Centre for Peace, Lady Shri Ram College for Women, University of Delhi (BA/MA Level)
- Department of Political Science, Lady Shri Ram College for Women, University of Delhi (BA Level)
- Insitute of Diplomacy, Ministry of Foreign Affairs, Kabul
- Department of Political Science, Deshbandhu College, University of Delhi (BA Level
Forschungsprojekt am Kolleg
Revisiting the Analytic Gaze: From Knowledge of Politics to Politics of Knowledge in the Global South
Die sich verändernde Konstellation der internationalen Politik und der Aufstieg von "aufstrebenden Mächten" und neuen Akteuren insbesondere im globalen Süden sind ein charakteristisches Merkmal der heutigen Weltordnung. Diese Akteure haben die Kosmologie der dominanten nördlichen/westlichen Diskurse über die Festlegung der Tagesordnung in der internationalen Politik in Frage gestellt, indem sie Alternativen wie die Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM), die BRICS und die G77 als Gruppe von Entwicklungsländern innerhalb der Vereinten Nationen geschaffen haben. Die Kritik an den vorherrschenden Diskursen hat zu alternativen Konzepten der Weltordnung geführt, die sich auf die Süd-Süd-Kooperation, den Panafrikanismus und den Panafrikanismus konzentrieren, und der globale Süden hat in der Disziplin der Internationalen Beziehungen (IR) zunehmende Aufmerksamkeit erhalten, was zu einer "Südwende in der IR" führte. Die Disziplin hat in den letzten Jahrzehnten eine Professionalisierung, Institutionalisierung und Diversifizierung erfahren, was zu einer Ausweitung der theoretischen und methodologischen Ansätze geführt hat, darunter feministische Ansätze, kritische Ansätze, dekoloniale/postkoloniale Ansätze, um nur einige zu nennen. Die Veränderung des Forschungsschwerpunkts ging jedoch nicht mit einer systematischen Veränderung der Forschungsansätze einher, da der epistemologische und ontologische Einfluss des kolonialen Wissenssystems weiterhin die epistemischen und strukturellen Hierarchien verschärft, die ein charakteristisches Merkmal der Nord-Süd-Dichotomie sind, auch innerhalb des globalen Südens. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Muster und Annahmen der Wissensproduktion im IR zu identifizieren, um die Ordnungspraktiken und Vorstellungen von der Weltordnung im Globalen Süden zu untersuchen. Besonders relevant wird dies im aktuellen Kontext, in dem Populismus und nationalistische Gefühle in Staaten wie Indien zunehmen, die sich für die Sache der "Dritten Welt" und der "Bewegung der Blockfreien" eingesetzt haben.
In meinem interdisziplinären Forschungsprojekt untersuche ich, wie sich die epistemischen und strukturellen Hierarchien im Mainstream der IR in der Wissensproduktion der IR in Indien manifestieren. Darüber hinaus werde ich die alternativen/konkurrierenden Ideen zwischen verschiedenen epistemischen Gemeinschaften in Indien erforschen, um die zugrundeliegenden Annahmen und Weltanschauungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Weltordnung zu bewerten. Methodisch würde dies den Einsatz gemischter Methoden (einschließlich Inhaltsanalyse, Interviews, Umfragen und Analyse sozialer Netzwerke) auf der Grundlage der kritischen Pädagogik bedeuten.
Mitgliedschaften
- International Studies Association (ISA)
- British International Studies Association (BISA)
- European International Studies Association (EISA)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
- Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA)
Publikationen
Tripathi, Siddharth (2021). International Relations and the ‘Global South’: From Epistemic Hierarchies to Dialogic Encounters, Third World Quarterly, Special Issue on The ‘Global South’ in the study of world politics, available at doi.org/10.1080/01436597.2021.1924666. |
Tripathi, Siddharth (2021). India and EU Development Cooperation: Talking the Talk or Walking the Walk?, in Philipp Gieg, Timo Lowinger et al (eds.), India and the European Union: Joining Forces on the Global Scene? Analyzing the Strategic Partnership in the Light of the EU’s Global Strategy, Springer, available at www.springer.com/gp/book/9783030650438. |
Tripathi, Siddharth & Roepstorff, Kristina (2021). Decentering Peace and Conflict Studies Studies: Conceptualisations of Peace in India, Zeitschrift für Friedens und Konflforsch (German Journal of Peace Studies), 9: 79–99, available at link.springer.com/article/10.1007/s42597-019-00014-z. |
Bücher |
Tripathi, Siddharth and Richter, Solveig (eds.) (2022). The Rowman and Littlefield Handbook on Peace and Conflict Studies: Perspectives from the Global South(s), Rowman and Littlefield International (forthcoming). |
Tripathi, Siddharth (ed.) (2018). International Relations: Theories and Approaches, Worldview Publishers: New Delhi (ISBN: 978-93822-67-324). |
Policy Briefs und Wissenstranfer |
Indo-German Cooperation in the Indo-Pacific: United or Untied?, Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Policy Brief No. 442, URL: www.kas.de/en/analysen-und-argumente/detail/-/content/germany-and-india-in-the-indo-pacific-united-or-untied, June 2021. |
New Connectivity in the Bay of Bengal: Opportunities and Perspectives of the Bay of Bengal Initiative for Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation (BIMSTEC), with Christian Wagner, SWP Berlin, SWP Comment 2018/C 53, URL: www.swp-berlin.org/en/publication/new-connectivity-in-the-bay-of-bengal/, December 2018. |
Neue Konnektivität im Golf von Bengalen: Chancen und Perspektiven der »Bay of Bengal Initiative for Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation« (BIMSTEC), with Christian Wagner, SWP- Aktuell 2018/A 64, URL: www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A64_wgn_Tripathi.pdf, November 2018. |
India’s Response to the Chinese Belt and Road Initiative New Partners and New Formats, with Christian Wagner, SWP Berlin, SWP Comment 2018/C 07, URL: www.swp-berlin.org/fileadmin/con-tents/products/comments/2018C07_wgn_Tripathi.pdf, January 30, 2018. |
The European Union’s Crisis Response in the Extended Neighbourhood – The EU’s Output Effectiveness in Afghanistan’ Policy Paper as part of EUNPACK Horizon 2020 Project (with Enver Ferhatovic), EUNPACK Paper, WP 7, Deliverable 7.1, URL: www.eunpack.eu/sites/default/files/publications/WP%207_D%207.1%20Case%20Study%20Afghanistan_21.08.2017.pdf, August 2017. |