
Fellowship
Dr. Tamirace Fakhoury hat von Juni 2018 bis Februar 2019 als Postdoc-Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research geforscht. Sie forschte in der Forschungsstelle "Global Cooperation and Polycentric Governance". Sie bleibt dem Kolleg als Associate Senior Fellow verbunden.
Forschungsprojekt
Die Rolle der Europäischen Union (EU) bei der Multi-Level-Governance (MLG) von großräumigen Verschiebungen
Das Projekt soll untersuchen, wie die EU, die traditionell an der Steuerung der Migration in der Region beteiligt ist, mit massiven Vertreibungen in der Nachbarschaft Syriens umgegangen ist und wie sie ihre Instrumente zur Steuerung der Flüchtlinge in einem breiteren interaktionalen Kontext entwickelt hat. Sie wird die diskursiven Praktiken und Politikformulierungsprozesse der EU seit Beginn der Vertreibungskrise Syriens untersuchen und Aufschluss darüber geben, wie die EU mit anderen "Migrationsregulatoren" in der Nachbarschaft Syriens umgegangen ist - dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), der Liga der Arabischen Staaten oder der Arabischen Liga (LAS) und dem arabischen Flüchtlingsstaat (Schwerpunkt Jordanien und Libanon). Das Projekt wird zeigen, dass die EU nicht von dem Knotenpunkt der "Sicherheitsstabilität" abgewichen ist, den sie traditionell beibehalten hat. So hat sie ihre Instrumente zur Unterstützung von Flüchtlingen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in der Nachbarschaft Syriens in komplexer Weise mit ihrer eigenen Sicherheitsstrategie verknüpft. Gleichzeitig bleibt das Verständnis für die politischen Diskurse und Instrumente der EU unvollständig, wenn wir diese Diskurse und Instrumente nicht in einen größeren rekursiven, kontextgesteuerten und dynamischen Prozess einbetten. Ziel ist es, zu zeigen, wie breitere institutionelle Verbindungen und Regimekomplexe die Rolle der EU bei der Flüchtlingsverwaltung prägen und in Frage stellen.
Forschungsstipendien
7/2017-12/2017 | Co-leitende Forscherin ‘Truth-seeking Mechanisms and Transitional Justice for Syrian Refugees,’ Kooperationsprojekt mit Pierre Thielboerger (UniBochum), Stipendium des BMBF (20.000 Euro) |
2017/2018 | Co-leitende Forscherin ‘Refugee Knowledge Transfers in the Euro-Mediterranean Zone: Towards a Transhistorical and Transregional Perspective’ Kooperationsprojekt mit Dr. Jenny Oesterle (Uni Heidelberg ); Stipendium des BMBF; Milestones: internationaler Workshop April 2017 und Sammelband 2018) (30.000 Euro) |
10/2014-11/2016 | Co-leitende Forscherin für das Projekt ‘Syrian Communities Justice Concerns in Lebanon and Access to Formal and Informal Justice systems,’ Stipendium von WOTRO, Außenministerium der Niederlande, Consortium: International Center for Human Sciences (UNESCO), Lebanese American University, International Alert (285.000 Euro) |
8-12/2007 | Co-leitende Forscherin für das Forschungsprojekt "The Political Instrumentalization of Religious Symbols and its Conflict Potentiality in the Light of the Danish Cartoons’ Controversy in the Arab World’, Stipendium der grant by the Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF), Arnold Bergstraesser Institut, Universität Freiburg) (18.000 Euro) |
Redaktionelle Tätigkeiten und Mitgliedschaft im Editorial Board
Gutachter für die Zeitschriften Nationalism and Ethnic politics, Civil Wars, Ethnicities, and Mediterranean Politics, the Middle East Journal. |
2017: Buchkritiker für Palgrave |
Ab 02/2016: Mitglied des Akademischen Rates des European Neighborhood Council, Brüssel. |
Ab Frühjahr 2016: Mitglied des Internationalen Beirats für die Zeitschrift Mediterranean Politics |
Grant-Bewertung
2016 | Mitglied des Pools internationaler Experten (PIE) zur Bewertung von Vorschlägen für den Call for Applied Research zur Bewältigung gemischter Migrationsströme im Forschungsprogramm "Security and Rule of Law in Fragile and Conflict-Affected Settings" (FCAS), WOTRO, Außenministerium der Niederlande. |
2016 | Prüfer für Beitrittsanträge an der Arabisch-Deutschen Jungen Akademie der Geisteswissenschaften, Berlin |
2015 | Externer Gutachter für die Forschungsvorschläge der Europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (COST) |
2015/2016 | Externer Gutachter für den Research Enhancement Fund, New York University (NYU), Abu Dhabi |
Forschungs- und Beratungsprojekte (Teilliste)
2017/2018 | Gemeinsame Leitdende Expertin im Projekt ‘Methodologies for Mapping the Jordanian Diaspora’, Unterstützung der Mobilitätspartnerschaft zwischen der EU un dem Haschemitischen Königreich Jordanien, International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) |
2017 | Teil des Expertenteams für die Initiative Migration Scenario Building, ‘What Future for International Migration and Human Mobility?’, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), und die International Organization for Migration (IOM), Genf. |
Stand 09/2016 | Research Associate an der International Nuremberg Principles Academy, Nürnberg. |
2014 | Autorin des Berichts zum International Alert’s Use of Dialogue and its Impact on Peacebuilding im Libanon |
2013-2015 | Evaluation and Beobachtung von International Alert’s Projekten zu Reformen im Sicherheitsbereich und jugendbasierter Dialogpolitik im Libanon (London und Beirut). |
2013 | Research Associate im Projekt ‘Spaces of Liberation’, University of California, Berkeley und University of Belfast, Nordirland |
Seit 2009 | Regionale Expertin und Gutachterin für das Land Libanon im Bertelsmann Transformation Index, Deutschland. |
Vita
seit 09/2017 | Lebanese American University, Libanon; Institut für Sozialwissenschaften Associate Professorin für Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen |
seit 01/2016 | Lebanese American University, Libanon; Institut für soziale Gerechtigkeit und Konfliktlösung (ISJCR) Stellvertretende Direktorin |
07/2012-08/2016 | University of California, Berkeley, USA; Internationale und Regionalwissenschaften Gastdozentin (Sommersemester) |
03/2011-06/2011 | University of California, Berkeley, USA; Centre for Middle East Studies (CMES) Gastwissenschaftlerin |
09/2010-08/2011 | European University Institute (EUI), Florenz, Italien; Migration Policy Center (MPC) Jean Monnet Postdoctoral Fellow |
01/2008-08/2010 | European University Institute (EUI), Florenz, Italien; Consortium for Applied Research on International Migration (CARIM); Soziopolitisches Modul Research Fellow & Koordinatorin |
03/2003-12/2007 | Universität Freiburg; Arnold Bergstraesser Institut für kulturwissenschaftliche Forschung (ABI) Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin |
1996-2003 | International College, Libanon Mittelschullehrerin und Koordinatorin des Programms für Soziale Studien für die Französisch-Prüfung |
Ausgewählte Lehrveranstaltungen:
08/2017 | Seminar'Aufstände in der arabischen Welt und ihre Auswirkungen: Governance-Dilemmata und soziale Herausforderungen", an der International Summer University (ISU) der Philipps-Universität Marburg. |
06/2017 | Seminar "Regional Governance of the Syrian Refugee Crisis", Summer School on the Regional Governance of Migration, Universität Genf. |
07/2014 | Seminar "Migration Governance in the Arab World", Summer School on Understanding the Middle East, University of Torino. |
01/2014 | Seminar, "The Nexus between Migration and Political Change in the Arab Uprisings", im Rahmen des Masterprogramms über die Beziehungen Europa-Mittelmeer, der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. |
Mitgliedschaft
Seit 01/ 2014 | Mitglied des Kernkoordinierungsteams der Global Migration Policy Associates (GMPA), Genf |
2015-2017 | Mitglied der Suchkomitees für Professuren in den Politikwissenschaften, LAU |
06/2015 | Externes Jurymitglied im Doktorandenausschuss "State Fragility in Syrien and Assessment of Vulnerabilities to Violence during the Baath Rule", Universität Tarragona, Spanien |
01/2015 | Externer Fakultätsberater für das Kolloquium zur Bewertung von Diplomarbeitsvorschlägen für das MA-Programm "Comparative and Middle East Politics and Society", Eberhard Karls Universität Tübingen und die American University in Kairo, Tübingen, Deutschland |
2012/2013 | Mitglied der Task Force zur Untersuchung der Machbarkeit eines Doktorandenprogramms in Politikwissenschaft, LAU |
Frühjahr 2011 | Temporäres Vorstandsmitglied der Berkeley Postdoctoral Association, University of California |
Organisation von Workshops und Konferenzen
11/2017 | Internationaler Workshop, "The Politics of Reception in Syria's Neighbourhood" (Zusammenarbeit zwischen GIGA und LAU), LAU Byblos |
10/2017 | Internationaler Workshop, "Libanon und der arabische Frühling" Zusammenarbeit zwischen LAU und der Universität von Süddänemark, LAU, Byblos |
04/2017 | Internationaler Workshop, Flüchtlingstransfer im Euro-Mittelmeerraum: Auf dem Weg zu einem transhistorischen und transregionalen Ansatz in Krisenzeiten, gemeinsam mit der Universität Heidelberg, LAU, Byblos |
09/2016 | Abschlusskonferenz zum Projekt "Syrian Refugee Justice Concerns and Access to Formal and Informal Justice", LAU, International Alert, UNESCO, Byblos. |
03/2016 | UNESCO-LAU-International Alert Roundtable mit den Ergebnissen einer landesweiten Umfrage zu syrischen Flüchtlingsrechtsfragen und Rechtsbehelf, LAU, Beirut. |
11/2015 | UNESCO-LAU-International Alert Roundtable zur Verbreitung der Ergebnisse des Zugangs syrischer Flüchtlinge zu den Gerichten im Libanon im Rahmen des Projekts "Syrian Refugee Justice Concerns", Monroe Suites, Beirut. |
Eingeladene Vorträge (Auswahl, seit 2017):
10/2017 | Der politische Diskurs über Vertreibung im Nahen Osten, Konferenz über internationale Zusammenarbeit bei der Aufteilung der Verantwortung für Flüchtlinge im Europa-Mittelmeerraum, American University of Cairo |
9/2017 | Die Multi-Level-Governance von Vertreibungen in Syriens Nachbarschaft, Friederich-Ebert-Stiftung, Jordanien Amman |
6/2017 | Regional Governance der syrischen Flüchtlingskrise im arabischen Nahen Osten: Konkurrierende Agenden und Autoritätsstandorte, Internationaler Workshop über regionale Ansätze in der Migration/Asylverwaltung: Förderung der internationalen Agenda, Universität Genf. |
5/2017 | Die Reaktion des Libanon auf die syrische Vertreibung: Welche Auswirkungen hat das auf die globale Flüchtlingsverwaltung? Institut für Internationales Friedens- und Konfliktrecht (IFHV), Ruhr-Universität Bochum. |
Publikationen
Fakhoury Tamirace (2018): Multi-Level Governance and Migration Politics in the Arab World: The Case of Syria’s Displacement, in: Journal of Ethnic and Migration Studies. |
Nagle, John and Fakhoury, Tamirace (2018): Between Co-Option and Radical Opposition: A Comparative Analysis of the Consequences of Liberal and Corporate Power Sharing on Gender and LGBT Movements in Northern Ireland and Lebanon, in: Nationalism and Ethnic Politics 24 (1), p. 82-99. |
Brand, Laurie A. and Fakhoury, Tamirace (2018): Migration and Transnational Governance: Middle East Cases and Challenges, in: Journal of Middle East and North African Migration Studies 5 (1). |
Fakhoury, Tamirace (2018): The Arab Uprisings and the Politics of Contention Beyond Borders: The Case of Egyptian Communities in the United States, in: Journal of Middle East and North African Migration Studies 5 (1). |
Fakhoury, Tamirace (2017): Governance Strategies and Refugee Response: Lebanon in the Face of Syrian Displacement, in: International Journal of Middle East Studies 49 (4), p. 681–700. |
Fakhoury, Tamirace (2017): The European Union’s Engagement in Conflict Processes and Conflict Spillovers: The Case of Lebanon since the Outbreak of the Syrian War, in: European Foreign Affairs Review 22 (1): p. 39–58. |
Darwich, May and Fakhoury, Tamirace (2017): Casting the Other as a Threat: The Securitization of Sectarianism in the International Relations of the Syria Crisis, in: Global Discourse 6 (4), p. 712–732. |
Fakhoury, Tamirace (2016): Securitising Migration: The European Union in the Context of the Post-2011 Arab Upheavals, in: The International Spectator 51 (4): p. 67–79. |
Fakhoury, Tamirace (2015): Transnational Immigrant Narratives on Arab Democracy: The Case of Student Associations at UC Berkeley, in: International Migration, 53 (3): p. 8–21. |
Fakhoury, Tamirace (2014): The EU and Lebanon in the Wake of the Arab Uprisings, in: Middle East Policy 21 (1): p. 133–143. |
Fakhoury, Tamirace (2014): Do Power-Sharing Systems Behave Differently amid Regional Uprisings? Lebanon in the Arab Protest Wave, in: Middle East Journal, 68 (4): p. 505–520. |
Fakhoury, Tamirace (2009): Democracy and Power-Sharing in Stormy Weather: the Case of Lebanon, Springer: Wiesbaden. |