Prof. Dr. Claudia Derichs

Associate Senior Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Germany

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: derichs@gcr21.uni-due.de

Fellowship

Prof. Dr. Claudia Derichs hat von Oktober 2014 bis September 2015 als Senior Fellow im Forschungsbereich 2 „Globale Kulturkonflikte und transkulturelle Kooperation“ am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research geforscht. Sie bleibt dem Kolleg als Associate Senior Fellow verbunden.

 

Forschungsprojekt am Kolleg

Wissensproduktion und globale Kooperation

Das Forschungsprojekt möchte identifizieren, was die - vorläufig so zu nennenden - "latenten Determinanten" der globalen Kooperation und Nicht-Kooperation sein könnten. Meine Annahme ist, das solche "latenten Determinanten" ihren Einfluss außerhalb formeller und informeller Institutionen des trans- und internationalen Austauschs ausüben. Oftmals sind sie in kulturell oder moralisch bedingte Affinitäten von Staaten und Gesellschaften eingebettet, die Kooperation ermöglichen oder behindern. Der empirische Fokus liegt auf der inter-regionalen Kooperation zwischen Asien und dem Nahen Osten/der MENA-Region. Die Arbeit verfolgt einen hermeneutischen Ansatz, der auf epistemischen Initiativen der südostasiatischen Region basiert, d.h. Forderungen nach einer Dezentrierung der globalen Wissensproduktion durch eine Verschiebung des Blickwinkels und eine Anerkennung von Theorien, die aus verschiedenen Weltregionen stammen anstatt nur Theorien in Regionen des Südens zu "testen", die aus dem globalen Norden stammen.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensproduktion und ihre Diversifizierung
  • Gender und der politische Islam in Südostasien und der MENA-Region
  • "Ungeschriebene Regeln" und "latente Determinanten" der politischen Interaktion
  • Protestbewegungen in Japan
  • Die Beziehung zwischen Regionale Studien und Disziplinen
  • Entwicklungstheorien

Laufende Projekte

  • Wissensproduktion und Globale Kooperation
  • "Ungeschriebene Regeln" der politischen Interaktion - Asia-Europa im Vergleich
  • Sich verändernde Epistemologien: Nationalstaatlichkeit, Zugehörigkeit und Akzeptanz
  • Vermittlung von religiösem Pluralismus in Zamboanga (südliche Phillippinen)

Lehrtätigkeiten

  • Professur für Vergleichende Politikwissenschaft / International Development Studies (Master- und Bachelorkurse)
  • Stipendiatenbetreuung (PhD und Postdoc) in deutsch-indonesischer, deutsch-pakistanischer und deutsch-arabischer Kooperation
  • Durchführung von Master- und Doktorandenworkshops an der Qaidi-Azam-Universität, Pakistan
  • Lehrtätigkeit im Programm UPEACE (dualer Campus-Masterstudiengang der UN-geförderten University for Peace, Costa Rica, und der Ateneo de Manila University, Philippinen)

 

Gutachter- und Beratertätigkeiten

  • seit 06/2013: Mitglied der MAP Community of Experts (Middle East-Asia Project), Middle East Institute, Washington DC, USA
  • seit 04/2013: Mitglied im editorial board der Zeitschrift “Developing World Women: Justice, Law & Health(DW-JLH)” (peer-reviewed journal der Swedish Science Pioneers)
  • 01/2013: Sachverständige für den Wissenschaftsrat (WR)
  • 01/2013: Gutachterin für den DAAD in Korea (Republik Korea)
  • seit 12/2102: Vorstandsmitglied im BMBF-geförderten inneruniversitären Netzwerk „Transformationsprozesse im Mittleren Osten / Afrika“
  • seit 07/2012: Mitglied im Trägerverein des Arnold-Bergstraesser-Instituts für kulturwissenschaftliche Forschung (ABI) an der Universität Freiburg (Breisgau)
  • seit 05/2012: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der United Nations Society Marburg
  • 01/2012: Gutachterin für die 2. Runde der DFG-Exzellenzinitiative
  • seit 2011: Gutachterin im Schumpeter-Fellowship-Programm der Volkswagen Stiftung
  • seit 07/2010: Mitglied im Georg Forster-Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • seit 10/2009: Mitglieds des Beirats der Zeitschrift Gender
  • seit 07/2009: Auswahlkommissionsmitglied beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), verschiedene Kommissionen
  • seit 01/2009: Mitglied des Forschungsbeirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
  • seit 2007: Mitglied des Beirats der Zeitschrift Internationales Asienforum
  • 1999-2004: Wissenschaftlicher Beirat (Region Südostasien) der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde
  • seit 1999: peer review-Tätigkeit für nationale und internationale Zeitschriften und Verlage (Brill, Routledge, Contemporary Islam; Asian Survey, Journals der GIGA-Familie u.a.m.
  • Evaluation des Länderprogramms Malaysia der Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2007 (2007)
  • Evaluation des Länderprogramms Indonesien/Osttimor der Konrad-Adenauer-Stiftung 2009-2014 (2015)
  • Gutachterin im Georg-Forster-Ausschuss der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (seit 2010)
  • Gutachterin im DAAD-Projekt zur Einrichtung eines Zentrums für Deutschland- und Europastudien in Korea (Bonn/Seoul 2013)
  • Mitglied im interkulturellen Dialogprogramm Deutschland-Indonesien des Auswärtigen Amtes (seit 2010)
  • Auswahlmitglied in der Ausschuss der Alexander-von-Humboldt-Delegation, Sonderforschungsstipendien für Postdocs und erfahrene WissenschaftlerInnen aus Ägypten und Tunesien (Kairo, 2012)
  • Mitglied in der Expertenrunde der VW-Stiftung zur Konzeption eines Stipendienprogramms für Graduierte und Postgraduierte aus der MENA-Region (Hannover, 2012)
  • Mitarbeit im Programmelement Women’s Empowerment in the Arab Spring der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara, Türkei (Istanbul, 2011)

 

Mitgliedschaften

  • seit 2004: Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
  • 2003-2006 und 1994-1997: Vorstandsmitglied der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung; Leitung der Fachgruppe Politik
  • seit 10/2002: Mitglied im „Hardenbergkreis“ für den Europäisch-Islamischen Dialog
  • 2002-2006: Mitglied im Europäisch-Asiatischen Dialogprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 1999-2004: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
  • seit 1997: Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW; verschiedene Sektionen und Arbeitskreise)

Vita

Seit 2018

Humboldt Universität zu Berlin

Institut für Transregionale Südostasien-Studien

Professorin

03/2010 – 2018

Philipps-Universität Marburg

Vergleichende Politikwissenschaft und International Development Studies

Professorin

04/2007-02/2010

Stiftungs Universität Hildesheim

Institut für Politikwissenschaft

Professorin

09/2006-03/2007

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

Heisenberg-Stipendium

11/2004-09/2006

Universität Duisburg-Essen

Dozentin

09/2004

Universität Duisburg-Essen

Institut für Vergleichende und Internationale Politik

Habilitation

03/1998-10/2004

Universität Duisburg-Essen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

10/1996-12/1998

Universität Duisburg-Essen

Institut für Vergleichende und Internationale Politik/Bereich Südasien

Vertretungsprofessur

04/1995-09/1996

Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

Institut für Politikwissenschaft

Department of International Politics

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

07/1994

Freie Universität Berlin

Insititut für Philosophie und Sozialwissenschaften

PhD (Dr. phil.)

03/1994-03/1995

Universität Potsdam

Institut für Vergleichende Politik/Bereich Ostasien

Projektarbeit

10/1992-07/1995

Freie Universität Berlin

Ostasien-Seminar

Dozentin, Kurse über Statt und Gesellschaft von Japan für Studenten der Politikwissenschaften und Japanologie

10/1984-01/1991

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Orientalische Sprachen

Diplom in Japanisch, Arabisch, Sozialwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache

Seminare und Konferenzen

  • Co-Organisation des Internationalen "Workshops Democracy in Entangled Modernities", 18. – 19. Januar 2013, Philipps-Universität Marburg (drittmittelunterstützt durch DFG, Exzellenzcluster Normative Orders/Frankfurt, CNMS Marburg u.a.)
  • Organisation der Jahrestagung der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), "Japan and Southeast Asia – Varieties of an Intra-Regional Relationship", 23. - 25. Nov. 2012 im Tagungshaus Weingarten (drittmittelunterstützt durch Japan Foundation und DFG)
  • Co-Organisation des Workshops "Rethinking the Monarchy-Republic Gap in the Middle East", 20. - 21. Sep. 2012 an der Philipps-Universität Marburg (drittmittelunterstützt durch Fritz Thyssen Stiftung)
  • Co-Organisation der Jahrestagung der DVPW-Sektion für Vergleichende Politikwissenschaft "Prädemokratie – Postdemokratie – Autokratie? – Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung", 29. - 31. März 2012 an der Philipps-Universität Marburg (drittmittelunterstützt durch Fritz Thyssen Stiftung und Sparkasse Marburg-Biedenkopf)
  • Organisation und wissenschaftliche Leitung der Konferenzreihe „Weingartener Asiengespräche“, jährlich, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 2010
  • Co-Organisation und -Leitung der internationalen Konferenz "Religious Fundamentalisms and Their Gendered Impacts on Political Participation", Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung, 08/2008
  • Co-Organisation und -Leitung der internationalen Konferenz "Gender Dynamics and Globalization: Comparative Perspectives on Japan and Asia", Berlin, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, 11/2004
  • Ständiges Mitglied im Organisationskomitee der internationalen Konferenzreihe "Women and Politics in Asia", 2003, 2005, 2007, 2009 - vier Konferenzen in Schweden, Sri Lanka, Pakistan und Deutschland (diverse nationale und internationale Drittmittelförderungen)
  • Co-Organisation und -Leitung der internationalen Konferenz "Discourses on Political Reform and Democratization in East and Southeast Asia", Universität Duisburg-Essen, 05/2002
  • Co-Organisation und -Leitung der Tagung "Soziale Bewegungen in Japan", der internationalen Konferenz "Discourses on Political Reform and Democratization in East and Southeast Asia", Bonn, Gustav-Stresemann-Institut, 10/1996

 

Auszeichnungen

  • 2012: Einladung als Visiting Professor an die Dokkyo Universität, Japan, Faculty of Foreign Languages, für das Wintersemester 2013
  • 2010: Aufnahme ins AcademiaNet – Portal exzellenter Wissenschaftlerinnen im deutschsprachigen Raum (auf Vorschlag der DFG)
  • 2006-2007: Heisenberg-Stipendiatin der DFG
  • 07/2004: Lehrpreis der Universität Duisburg-Essen
  • 05/2004: Visiting Scholar der Japan International Christian University Foundation
  • 2004: Nominierung für den Philip Morris Forschungspreis 2004

 

Ausgewählte Publikationen

Derichs, Claudia (ed., 2014): Women’s Movements and Counter Movements. The Quest for Gender Equality in Southeast Asia and the Middle East. Cambridge, UK: Cambridge Scholars Publishing.

Derichs, Claudia/Mark R. Thompson (eds., 2013): Dynasties and Female Political Leaders in Asia. Gender, Power and Pedigree. Berlin et al.: LIT.

Derichs, Claudia (2014): Constitutional Rights in Multiethnic States – The Case of Malaysia, in: Ehlers, Dirk/Henning Glaser/Kittisak Prokati (eds.): Constitutionalism and Good Governance: Eastern and Western Perspectives. Baden-Baden: Nomos 2014, pp. 255-279.

Derichs, Claudia, with Daniel Pinéu (2011): Security and Gender: Feminist Approaches to the Concept of Security; in: Schuck, Christoph (ed.): Security in a Changing Global Environment: Challenging the Human Security Approach. Baden-Baden: Nomos, pp. 233-59.

Derichs, Claudia (2010): Europa als Counterpart des “Orient”: Asiatische Perspektiven <Europe as Counterpart of the Orient: Asian Perspectives>; in: Gehler, Michael/Silvio Vietta (Hg.): Europa – Europäisierung – Europäistik: Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte <Europe-Europeanization-European Studies: New scientific approaches, methods, and contents>. Wien et al.: Böhlau, pp. 381-94.

Derichs, Claudia (2014): Theory-Driven Conceptualization and Epistemic Reflection in Comparative Area Studies; in: Asien. The German Journal on Contemporary Asia. Issue 132(2014) on ‘Asia and Europe in Transdisciplinary Perspective’, pp. 5-11.

Derichs, Claudia (2014): Asiatische Zeitenwende? – Von der bipolaren zur polyzentrischen Weltordnung <Asian Swing of Tide? – From Bipolar to Polycentric World Order>; in: PVS Sonderheft 48 <Political Science Quarterly (PVS) Special Issue 48>: Jakobeit, Cord et al. (Hg.): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen <Development Theories. World Society Transformations, Developmental Challenges, Theoretical Innovations> (in print)

Derichs, Claudia (2013): Gender and Transition in Southeast Asia: Conceptual Travel?, in: Asia Europe Journal, Vol. 11(2013)2: 113-127

Derichs, Claudia (2010): Transnational Women’s Movements and Networking: The Case of Muswah for Equality in the Family; in: Gender, Technology and Development. Special Issue: Women in National Politics in Asia: A Springboard for Gender Democracy?. 14(Nov. 2010)3: 405-21

Derichs, Claudia (guest editorship, 2015, with Thomas Demmelhuber and Russell Lucas, eds.): Journal of Arabian Studies. Special Issue on ‘Rethinking the Monarchy-Republic Gap in the Middle East’, 2014.

Derichs, Claudia (guest editorship, 2014): International Quarterly for Asian Studies. Vol. 44(2013):3-4 on ‘Japan and Southeast Asia’

Derichs, Claudia (guest editorship, 2010, with Cecilia Ng and Andrea Fleschenberg): Gender, Technology and Development. Special Issue Nr. 14(2010)3 on ‘Women and National Politics in Asia – A Springboard for Gender democracy?’