Dr Hande Paker

Senior Research Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5258
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: paker@gcr21.uni-due.de

 

 

 

Vita

Seit 01/2018

Universität Bahçeşehir, Istanbul, Türkei

Fachbereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Associate Professor

06/2017-09/2017

Universität Hamburg

Exzellenzcluster „Integrierte Klimasystem-Analyse und Vorhersage“ (CliSAP)

Gastwissenschaftler

09/2015-08/2016

Universität Sabancı, Türkei

Zentrum für Politik in Istanbul

Mercator-IPC Forschungsstipendiatin

09/2005-12/2017

Universität Bahçeşehir, Istanbul, Türkei

Fachbereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Assistant Professor

2004

Universität McGill, Montreal, Kanada

Fachbereich Soziologie

PhD Sociologie

Titel der Doktorarbeit: Social aftershocks: Rent seeking, state failure and state-civil society relations in Turkey

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Soziologie
  • Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft
  • Politische Ökologie
  • Transnationale Umweltpolitik und Klimawandel
  • Kosmopolitische Bürgerschaft
  • Intersektionalität in der Klimapolitik
  • Die Rolle von Kunst und Kultur in der ökologischen Transformation

Fellowship

Dr Hande Paker forscht von September 2022 bis Januar 2024 als Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe "Legitimation and delegitimation in global cooperation“.

Forschungsprojekt am Kolleg

Climate Commons: Cooperation and Contestation for Ecological Transformation

Mein aktuelles Projekt konzentriert sich auf lokale und transnationale Umweltaktionsräume und untersucht, ob und wie translokale Allmende durch verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure (z.B. Netzwerke für Klimagerechtigkeit, Umwelt-NGOs, Graswurzel-Mobilisierungen) in zwei sehr unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Kontexten - der Türkei und Deutschland - um den Klimaschutz herum aufgebaut wird. Indem ich meine Forschung zu zivilgesellschaftlichen Interaktionen, Auseinandersetzungen und Bedeutungsgebung in der Klimapolitik ausweite, um zu verstehen, wie und warum Bemühungen, eine gemeinsame Basis zu schaffen, erfolgreich sind oder scheitern, möchte ich zu der Forschungsagenda beitragen, die Bedingungen zu identifizieren, die horizontale Kooperationsbeziehungen zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützen und populistischem Druck des Othering (De-Legitimation) entgegenwirken können. Als solches schlage ich vor, einen intersektionalen Rahmen zu entwickeln, der auf drei Aufgaben aufbaut: Erstens analysiere ich das Thema Klimawandel an der Schnittstelle von transnationalen und lokalen Netzwerken und Rahmen, da sowohl die Auswirkungen als auch die Reaktionen auf das globale Problem des Klimawandels in lokalen Geographien geformt werden. Zweitens nutze ich Erkenntnisse aus der erneuerten kosmopolitischen Theorie, um zu zeigen, wie die kosmopolitische Idee der Auseinandersetzung mit dem Anderen für das Klimaproblem relevant ist. Drittens begründe ich die Gemeinsamkeiten als politischen Raum, indem ich Intersektionalitäten und Brüche untersuche, die die Klimagemeinschaft durchkreuzen. Ich verfolge einen Bottom-up-Ansatz für die globale Zusammenarbeit und konzentriere mich dabei auf die horizontalen Verbindungen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bewegungen, Künstlern und Entscheidungsträgern in Bezug auf die Klimagemeinschaft.     

Publikationen

Paker, Hande (2020). 'Politicizing the environment: the ecological crisis of Turkey' (ed. E. Canan-Sokullu). Turkey in transition: Politics, society, and foreign policy. Berlin: Peter Lang.

Paker, Hande (2017). 'The 'politics of serving’ and neoliberal developmentalism: the megaprojects of the AKP as tools of hegemony building' (ed. F. Adaman, B. Akbulut and M. Arsel). Neoliberal Turkey and its discontents: Economic policy and the environment under Erdoğan. I. B. Tauris.

Paker, Hande (2018). 'Contesting the ‘Third Bridge’ in Istanbul: local environmentalism, cosmopolitan attachments?' (ed. N. Fisher Onar, S. Pearce, and F. Keyman). Istanbul: Living with Difference in a Global City. Rutgers University Press

Paker, Hande, Fikret Adaman, Zeynep Kadirbeyoğlu, and Begüm Özkaynak (2013). 'Environmental organizations in Turkey: engaging the state and capital'. Environmental Politics, 22, 5: 760-778.

Williams, David, Osman Balaban, Hande Paker, Akgün İlhan, Ümit Şahin, Beyza Sarıkoç Yıldırım, Ethemcan Turhan, Baran Alp Uncu, and Marta Olazabal (2022). 'A policy content analysis for evaluating urban adaptation justice in İstanbul'. Environmental Science and Policy, 136: 476-485.

Paker, Hande (2021). 'Arts and Culture for Ecological Transformation'. Istanbul Foundation for Culture and Arts. www.iksv.org/i/content/16512_1_Arts-and-Culture-for-Ecological-Transformation_2021.pdf

Kadirbeyoğlu, Zeynep, Fikret Adaman, Begüm Özkaynak, and Hande Paker (2017). ‘The effectiveness of environmental civil society organizations: an integrated analysis of organizational characteristics and contextual factors’. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 28, 4: 1717-1741.

Paker, Hande and E. Fuat Keyman (2020). ‘State, Civil Society, and Syrians in Turkey’, (ed. K. Rygiel and F. Baban), Fostering pluralism through solidarity activism in Europe: Everyday encounters with newcomers, Palgrave Macmillan.

Paker, Hande (2017). ‘Cosmopolitan democracy revisited in a world of rising populism, deepening polarization, and rampant neoliberalism’. Istanbul Policy Center.