
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: s.verhaegen@maastrichtuniversity.nl
Vita
10/2020 - present | Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Maastricht, Niederlande Assistenzprofessorin für Europäische Politik |
---|---|
10/2020 - present | Université catholique de Louvain, Belgien Assoziierter Forscher des Instituts für Politikwissenschaft Louvain-Europe (ISPOLE) |
10/2019 - present | Universität Stockholm Assoziierte Wissenschaftlerin der Abteilung für Politikwissenschaft |
10/2019 - 09/2020 | Université catholique de Louvain, Belgien Chargé de recherche F.R.S.-FNRS - Instituts für Politikwissenschaft Louvain-Europe (ISPOLE) |
01/2019 - 09/2019 | Universität Stockholm Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft |
09/2018 - 09/2019 | Université catholique de Louvain, Belgien Angeschlossene Forscherin des Instituts für Politikwissenschaft Louvain-Europe (ISPOLE) |
01/2017 - 12/2018 | Universität Stockholm Postdoktorandin am Institut für Politikwissenschaft |
07/2016 - 12/2016 | Katholieke Universiteit Leuven Postdoktorandin am Zentrum für Bürgerschaft und Demokratie |
04/2016 - 06/2016 | Karel de Grote Hogeschool, Antwerp Wissenschaftlicher Beraterin (Zuschussanträge) |
09/2015 - 06/2016 | Europahuis Ryckevelde Bildungs- und Projektmitarbeiterin |
09/2015 - 06/2016 | Katholieke Universiteit Leuven Angeschlossene Postdoktorandin des Zentrums für Bürgerschaft und Demokratie |
09/2011 - 09/2015 | Katholieke Universiteit Leuven Doktorandin am Zentrum für Bürgerschaft und Demokratie (Dissertation) |
Seminare und Konferenzen
- 2021: ISA Annual Convention, APSA Annual Meeting
- 2020: APSA Annual Meeting
- 2019: APSA Annual Meeting, ISA Annual Convention, ECPR General Conference, ECPR
- Joint Sessions of Workshops, PEIO, iCourts Conference
- 2018: ECPR General Conference
- 2017: APSA Annual Meeting, MPSA Conference
- 2016: ECPR General Conference, Belgian-Dutch Political Science Conference
- 2015: MPSA Conference
- 2014: MPSA Conference, ECPR General Conference, ECPR Joint Sessions of Workshops,
- Belgian-Dutch Political Science Conference
- 2013: ECPR General Conference, Belgian-Dutch Political Science Conference, workshop
at Kingston University - 2012: Workshop at EUI, Belgian-Dutch Political Science Conference, ECPR Graduate
Conference
Mitgliedschaften
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des belgischen Bürgerpanels für die Konferenz über die Zukunft Europas, organisiert von der belgischen Regierung (2021).
- Einberufer der ständigen ECPR-Gruppe "Identität" (2017-2019).
- Koordinator von Seminaren und Workshops zum Thema globale und regionale Governance an der Universität Stockholm (2017-2019).
- Mitglied des Forschungskonsortiums Representation and Democratic Resentment (RepResent) Konsortiums, Belgien (2018-aktuell).
- Koordinatorin einer Lese- und Diskussionsgruppe zur EU-Politik an der UC Louvain (2019 - derzeit).
- Mitglied des Forschungskonsortiums Partizipation und Repräsentation (PartiRep), Belgien (2014-2017).
- Koordinatorin der Lesegruppe zur politischen Theorie am Zentrum für politische Forschung der KU Leuven (2012-2015).
- Vertreterin der Doktoranden an der Leuven International Doctoral School for die Geistes- und Sozialwissenschaften (2013-2015).
- Gutachterin für: H2020 (European Commission), Journal of European Public Policy,
European Union Politics, Journal of Common Market Studies, European Journal of
Political Research, European Journal of International Relations, Scandinavian Political
Studies, Routledge, Comparative European Politics, Youth Studies, The International
Journal of Press/Politics, Innovation: The European Journal of Social Science Research,
The British Journal of Sociology, European Societies, und andere. - Organisatorin verschiedener Panels auf akademischen Konferenzen und einer Konferenz über Jugend und Politik.
Fellowship
Vom 1. Juni 2022 bis zum 31. Mai 2023 ist Soetkin Verhaegen Senior Research Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen. Während dieses Stipendiums wird sie mit Forschern des Kollegs zusammenarbeiten, um ein Umfrageexperiment zur Untersuchung der Rolle nichtstaatlicher Akteure in Bezug auf die Legitimität von Global Governance zu entwickeln.
Forschungsprojekt am Kolleg
Citizens’ Legitimacy Perceptions in the Context of Multilevel Governance
Der primäre Forschungsschwerpunkt des Projekts wäre die globale Ebene in einer Studie, die Umfrageexperimente verwendet, um zu erklären, wie die Art und Weise, in der Global Governance Institutions (GGIs) den Menschen dargestellt werden (durch die GGIs selbst, Peers oder zivilgesellschaftliche Akteure) die Legitimitätsüberzeugungen der Bürger gegenüber diesen GGI beeinflussen kann. Es ist wichtig, die Einstellung der Bürger zu GGIs zu untersuchen, da sich die Zuständigkeiten nicht nur auf verschiedene Ebenen und Institutionen verlagert haben, sondern dies auch zunehmend umstritten ist. Es werden Bedenken geäußert, dass die Verlagerung von Zuständigkeiten und Entscheidungsprozessen auf höhere Regierungsebenen die Legitimität der Politik (und damit auch ihre Wirksamkeit) beeinträchtigen könnte. Diese Bedenken sind in drei Situationen besonders deutlich geworden: 1) wenn die Governance über die intergouvernementale Zusammenarbeit hinausgeht, 2) wenn die Vetorechte der Mitgliedstaaten begrenzt sind und 3) wenn die Entscheidungsfindung Fragen betrifft, die bei Wahlen von großer Bedeutung sind (Føllesdal, 2006; Moravcsik, 2002). In diesen Fällen können sich Governance-Entscheidungen und -Institutionen weniger stark auf die wahrgenommene Legitimität der Mitgliedstaaten in ihren Wählerschaften stützen, und direkte Legitimität ist dringender erforderlich. Wenn sich Zuständigkeiten verschieben, stehen Fragen der Solidarität, der Identität, der Fairness und der Effizienz im Mittelpunkt. Je nach Sichtweise des Einzelnen wird die Verlagerung von Kompetenzen auf die supra- oder subnationale Ebene in Bezug auf diese Fragen positiv oder negativ bewertet. Aus diesen Gründen untersuche ich, wie die Bürgerinnen und Bürger mit dieser (sich verändernden) Aufteilung der Zuständigkeiten auf ein breites Spektrum von Institutionen und Ebenen umgehen.
Ein besonderes Element, das weiterer Forschung bedarf, ist die Frage, wie die Bürger auf die GGIs und ihre Funktionsweise aufmerksam werden und wie verschiedene Kommunikationsquellen über GGIs die Einstellung der Bürger zu diesen Institutionen unterschiedlich beeinflussen können. Die Bürger können über verschiedene Kanäle auf die GGIs, ihre Funktionsweise und ihren Output aufmerksam werden. Die GGI selbst investieren in unterschiedlichem Maße in ihre Öffentlichkeitsarbeit gegenüber der breiten Öffentlichkeit, politische Reden von Vertretern der Mitgliedstaaten (z. B. im Zusammenhang mit wichtigen Treffen dieser GGI) beleuchten die Rolle der GGI, nichtstaatliche Akteure wie zivilgesellschaftliche Organisationen mobilisieren regelmäßig (oft kritische) Stimmen in Bezug auf die GGI, Bürger können mit Gleichgesinnten über die GGI diskutieren, und die (sozialen) Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung dieser verschiedenen Botschaften und Ansichten.
Gemeinsame Projektbeteiligung
- GLOBPOL (2021-2022): Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf Einstellungen und Verhalten gegenüber der Politik (Hauptautor, zusammen mit Virginie VanIngelgom): eine vergleichende Untersuchung in sieben Ländern.
- Wem kann man trauen? Politische Bildung über Vertrauen und aktive und kritische Bürgerschaft (Vem kan man lita på? Samhällskunskapsundervisning om tillit för ett aktivt och kritiskt medborgarskap) (2020-2022): Design einer 2-Wellen-Panelerhebung unter schwedischen unter schwedischen Gymnasiasten, um die Auswirkungen einer Unterrichtsmaßnahme zu bewerten, bei der die Schüler ein Forschungsproblem analysieren
- EOS RepResent Fokusgruppen und Wahlumfrage (2018-2020): Forschungsdesign, Rekrutierung und Moderation von Fokusgruppen, Beitrag zum Design des Fragebogens der belgischen Wahlumfrage 2019.
- Legitimacy in Global Governance Elite Survey (2017-2018): Forschungsdesign und Management der Datenerhebung von 860 Umfrageinterviews mit Eliten in Brasilien, Deutschland, den Philippinen, Russland, Südafrika, USA und in internationalen Organisationen.
- PartiRep Voter Study 2014: Design der Umfragefragen für das Modul EU + Exit Polling für diese Wahlstudie in Belgien.
- Parent-Child Socialization Study (PCSS) 2012-2013: Forschungsdesign, Befragung und Management der Datenerhebung von Paneldaten (2 Erhebungswellen) unter mehr als 3000 Heranwachsenden und ihren Eltern in Flandern
Auszeichnungen und Zuschüsse
- Forschungsstipendienprojekt GLOBPOL (2021-2022), vergeben vom Fonds de la
Recherche Scientifique - FNRS (zusammen mit Virginie Van Ingelgom) - Postdoc-Mandat (3 Jahre, vollzeit) vergeben durch den Fonds de la Recherche
Scientifique - FNRS (2018) - Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der WWU Münster im Rahmen des H2020-Projekts Reconnect (2019))
- Postdoc-Mandat (1 Jahr, Vollzeit) vergeben durch den Forschungsrat der KU Leuven (2015)
- Mobilitätsstipendium für einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland, vergeben von der Flemish Research
Stiftung (2015) - Junior Mobility Grant, vergeben vom Forschungsrat der KU Leuven (2015)
Publikationen (Auswahl)
Dellmuth, L.M., Scholte, J.A., Tallberg, J., Verhaegen, S. (2021). The Elite-Citizen Gap in International Organization Legitimacy. American Political Science Review (online first). |
Celis, K., Knops, L., Van Ingelgom, V., Verhaegen, S. (2021). Resentment and Coping with the Democratic Dilemma. Politics and Governance, 9(3), 237-247. |
Scholte, J., Verhaegen, S., Tallberg, J. (2021). Elite Attitudes and the Future of Global Governance. International Affairs, 97(3), 861-886. |
Verhaegen, S., Scholte, J. A., Tallberg, J. (2021). Elite Perceptions of Legitimacy in Global Governance. European Journal of International Relations, 27(2), 622-650. |
Verhaegen, S., Dupuy, C., Van Ingelgom, V. (2021). Experiencing and Supporting Institutional Regionalization in Belgium: A Normative and Interpretive Policy Feedback Perspective. Comparative European Politics, 19, 248–275. |
Dupuy, C., Verhaegen, S., Van Ingelgom, V. (2021). Support for regionalisation in federal Belgium: the role of political socialization. Publius: The Journal of Federalism, 51(1), 54-78. |
Tallberg, J., Verhaegen, S. (2020). The Legitimacy of International Institutions among Rising and Established Powers. Global Policy, 11(S3), 115-126. |
de Moor, J., Verhaegen, S. (2020). Gateway or getaway? Testing the link between lifestyle politics and other modes of political participation. European Political Science Review, 12(1), 91-111. |
Verhaegen, S. (2018). What to expect from European identity? Explaining support for solidarity in times of crisis. Comparative European Politics, 16(5), 871-904 |