
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: hatzky@gcr21.org
Vita
04/2021 - 03/2023 | Leibniz Universität Hannover, Faculty of Philosophy Office of the Dean Dean for Research |
---|---|
Since 04/2010 | Leibniz Universität Hannover, Faculty of Philosophy Institute of HIstory Professorship for the History of Latin America and the Caribbean |
Since 03/2017 | Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) / Guadalajara, Mexico Co-Direction |
since 05/2015 | Leibniz Universität Hannover, Faculty of Philosophy Head of the interdisciplinary, transregional Centre for Atlantic and Global Studies (CEAGS) |
since 05/2015 | Leibniz Universität Hannover, Faculty of Philosophy Speaker of the interdisciplinary, transregional Master's programme 'Atlantic Studies in History, Culture and Society' |
2002 - 2010 | University of Duisburg-Essen Institute of History/Global History Dept. Assistant Professor |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Dekolonisierung in Lateinamerika, der Karibik und Afrika
- Geschichte der Süd-Süd-Kooperationen
- Gewalt und Friedensprozesse in Lateinamerika und dem globalen Süden
- Geschichte der Wissenschaft und des globalen Wissenstransfers
- Atlantische Geschichte und Geschichte der Globalisierung
Aktuelle Projekte
- Visions of peace. Transitions between violence and peace in Latin America
- Gender and Intersectionality in the History of Central America and the Caribbean (19th and 20th Centuries)
- Practices of (de-)legitimation in Global South-South cooperations: Cuban and Angolan scientists exploring the 'national question' in postcolonial Angola (1985-1990)
Forschungsprojekt am Kolleg
Practices of (De-)legitimation in Global South-South Cooperations: Cuban and Angolan Scientists Exploring the 'National Question' in Postcolonial Angola (1985–1990)
Dieses Projekt untersucht Politiken und Praktiken der (De-)Legitimation (und Weltordnung) in globalen Süd-Süd-Kooperationen am Beispiel von Kuba und dem postkolonialen Angola. In den 1970er Jahren diente die Zusammenarbeit zwischen Kuba und Angola in einer ersten Phase der Unterstützung des angolanischen Weges in die Unabhängigkeit und des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft. In einer späteren Phase galt es, die Zusammenarbeit langfristig und zum Nutzen beider Partner zu sichern und zu legitimieren. Zu diesem Zweck vereinbarten beide Länder die Durchführung einer großen bilateralen Forschungsstudie (Projecto Integral da Questão Nacional, PIQN, Integrales Projekt zur Nationalen Frage), eine Art Bestandsaufnahme der ethnisch-kulturellen, sprachlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Landes. Die weitere Zusammenarbeit scheiterte jedoch und wurde durch zwei Entwicklungen delegitimiert: auf globaler Ebene durch das Ende des Kalten Krieges und auf regionaler Ebene durch die neuen politischen Ziele der angolanischen Regierung, die nicht mehr mit denen der kubanischen Regierung vereinbar waren. Dieses Projekt befasst sich mit Fragen, die in beiden Forschungsbereichen aufgeworfen werden, darunter die Relationalität von Legitimität, die Folgen von (De-)Legitimationskämpfen in der globalen Zusammenarbeit und die Gründe für den Gewinn oder Verlust von Legitimität im Laufe der Zeit. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, verschiedene Schichten der (De-)Legitimation (einschließlich der Selbstlegitimation) zu entwirren, die auf unterschiedlichen Ebenen wirken, z. B. die Nationenbildung im postkolonialen Angola und im postrevolutionären Kuba, nationale und globale Praktiken der panafrikanistischen Legitimation und Kubas sich wandelnde Rolle während des Kalten Krieges und nach dem Ende des Kalten Krieges von einem sozialistischen Entwicklungsmodell und Trikontinentalismus zu einem Exportmodell für qualifizierte Arbeitskräfte. Das Projekt beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Weltordnung und globaler Süd-Süd-Kooperation, indem es die Entkolonialisierung, den Aufbau von Nationen und die Trennung zwischen sozialistischen und kapitalistischen Gesellschaften während des Kalten Krieges untersucht.
Auszeichnungen und Zuschüsse
- Luciano Tomassini Book Award der Latin American Studies Association (LASA) für die Veröffentlichung "Cubans in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Wissenstransfer. 1976-1991"
- Preis für herausragende geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten der Stiftung Geisteswissenschaften International, Preis zur Förderung der Übersetzung von 'Cubans in Angola' ins Englische
Mitgliedschaften
- Asociación de Historiadores Latinomericanistas Europeos (AHILA)
- Latin American Studies Association ( LASA)
- International Association of Inter-American Studies (IAS)
- Society for Caribbean Research (SoCaRe)
- Forum Transregionale Studien, Berlin
- Gesellschaft für Globalgeschichte (GfG)
- CrossArea, Verband für Transregionale Studien, vergleichende Area Studies und Global Studies
Publikationen
Hatzky, Christine ((with Barbara Potthast) (2021). Lateinamerika 1800-1930. Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 48, München: De Gruyter Oldenbourg Verlag. |
Hatzky, Christine ((with Barbara Potthast) (2021). Lateinamerika ab 1930. Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 49, München: De Gruyter Oldenbourg Verlag. |
Hatzky, Christine (Ed. with Joachim Michael, Heike Wagner, Sebastián Martínez Fernández) (2021). Latinoamérica y paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia. Ed. Teseo, Buenos Aires 2021. |
Hatzky, Christine (Ed. with David Díaz Arias) (2019). Cuando pasará el temblor? Crisis, violencia y paz en la América Latina contemporánea, Centro de Investigaciones Históricas de América Central (CIHAC/UCR), San José. |
Hatzky, Christine (2015). Cubans in Angola. South-South Cooperation and Transfer of Knowledge, 1976–1991. Madison: University of Wisconsin Press. |
Hatzky, Christine (2021). 'Cuban Internationalism in Africa. The the Civil Cooperation with Angola and its aftermath,' in: Kali Argyriadis, Giulia Bonacci, and Adrien Delmas, (eds.) Cuba & Africa, 1959-1994: Writing an Alternative Atlantic History, Johannesburg: Wits University Press , 85–106. |
Hatzky, Christine (with Luciana Anapios) (2022). 'Hombres atormentados. El caso Sacco y Vanzetti y la construcción de masculinidades proletarias en la prensa. Buenos Aires, 1927,' in Sarah Albiez-Wieck, Silke Hensel, Holger M.Meding et al. (eds.), Género en América Latina. Homenaje a Barbara Potthast, Madrid / Frankfurt/M.: Iberoamericana/Vervuert, 189–211. |
Hatzky, Christine (2020). 'Peace processes in the Circum-Caribbean region: revolution, civil war and peace in Central America,' in Consuelo Naranjo Orovio, Dolores González-Ripoll Navarro, and Maria Ruiz del Árbol Moro (eds.), The Caribbean. Origin of the modern world, Madrid: Doce Calles, 211–216. |
Hatzky, Christine (2019). 'Aufklärerische Kolonialkritik und die Herausbildung der Antisklavereibewegung,' in Dokumente zur Geschichte der Europäischen Expansion, Bd. 8, Das Ende des alten Kolonialsystems (Ed. Büschges, Christian, Rinke, Stefan), Kap. 3 (Introduction & Coordination), Wiesbaden: Harrassowitz, 93–187- |
Hatzky, Christine (2019). 'Unfree Labor', in Olaf Kaltmeier, Josef Raab et al. (eds.), The Routledge Handbook to the History and Society of the Americas, Abingdon, New York: Routledge, 197–204. |
Hatzky, Christine (2019). 'Slavery', in Olaf Kaltmeier, Josef Raab et al. (eds.), The Routledge Handbook to the History and Society of the Americas, Abingdon, New York: Routledge, 184–196. |
Hatzky, Christine (2015). 'Cubans in Angola. Internationalist Solidarity, Transfers and Interactions in the Global South 1975-1991,' in Sandra Bott, Jussi Hanhimaki, Janick Schaufelbuehl, and Marco Wyss (eds.), Neutrality and Neutralism in the Global Cold War. London, New York: Routledge, 196–212. |