Dr. Franz Mauelshagen

Allumni Fellow

Dr. Franz Mauelshagen

Research Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Germany

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: mauelshagen@gcr21.uni-due.de

Fellowship

Dr. Franz Mauelshagen forscht von April 2018 bis März 2019 als Research Fellow im Forschungsbereich „Pfade und Mechanismen globaler Kooperation“ am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research.

Vita

08/2015–03/2018

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam

Fellow Program

Senior Fellow

06/2014–01/2015

Rachel Carson Center for Environment and Society

Fellow Programme

Senior Fellow

11/2008–06/2014

Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen

Forschungsschwerpunkt KlimaKultur

Forschungskoordinator

09/2003–10/2008

Universität Zürich

Historische Fakultät

Dozent

04/2000–07/2003

Universität Bielefeld

Abteilung Geschichtswissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

  • Klimawandel
  • Planetare Politik
  • Globale Umweltgovernance
  • Umweltgeschichte
  • Klimageschichte
  • Wissenschafts- und Technologiegeschichte
  • Anthropozän

Laufende Projekte

  • Planetare Politik
  • Energietransformationen
  • Palgrave Handbook of Climate History (Handbuch der Klimageschichte) (co-editor)

 

Seminare und Konferenzen

  • Fleeing Europe: German-Atlantic Migration and the Tambora Crisis, 1816-17, Trinity Hall, Cambridge (Co-Organisator)
  • 2016/09 Transforming Unfamiliar Environments in the Americas, 1600-1850, Trinity Hall, Cambridge (Co-Organisator)
  • 2016/09 Resources and Economies of Knowledge in the Anthropocene, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Co-Organisator)
  • 2015/11 The Climates of History, International Conference in Honor of Emmanuel Le Roy Ladurie, Deutsches Historisches Institut, Paris (Organisator)
  • 2014/05 Climate Change and Global Crisis in the Seventeenth Century (KWI Essen, in Zusammenarbeit mit Geoffrey Parker) (Organisator)
  • 2013/07 Colonialism and Climate History (Georgetown University) (Co-Organisator)
  • 2011/09 Historical Climatology: Past and Future (KWI, Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines, DHIP), Deutsches Historisches Institut, Paris (Co-Organisator)
  • 2011/08 Environmental Change and Migration in Historical Perspective (KWI, RCC, BMBF), Rachel Carson Center for Environment and Society, München (Co-Organisator)

 

Mitgliedschaften

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • European Society for Environmental History (ESEH)
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Auszeichnungen

  • Senior Fellow, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam, 2015-18
  • Visiting Scholar, Trinity Hall, Cambridge University, History Faculty (sup-ported by DAAD Research Hub for German Studies), 2016/09
  • Carson Fellow, Rachel Carson Center Munich (6 months), RCC Research Pro-ject: “The Climatological Revolution of the Eighteenth Century”, 2014-5
  • Book Award for “Wunderkammer auf Papier” (translation grant), Börsen-verein des Deutschen Buchhandels, German Foreign Office, Fritz Thyssen Foundation, VG Wort, “Geisteswissenschaften, 2013
  • PhD Fellow, German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes), 1997-2000

 

Fellowship

April 2018 – März 2019

Forschungsprojekt am Kolleg

Die Geschichte und Zukunft planetarer Politik - Die Kooperation von Wissenschaft und Politik im Anthropozän

Planetare Politik entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Dort ist ein einzigartiges Gebiet der Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Politikern entstanden, was sie von anderen Gebieten internationaler Politik unterscheidet (Friedensmissionen, Handel, Entwicklungszusammenarbeit). In meiner Untersuchung dieses Kooperationsgebietes werde ich Geschichte mit Theorie verknüpfen. Ich werde vor allem den geschichtlichen Bereich von 1945 bis zum Paris-Abkommen (2015) berücksichtigen, mit einem Schwerpunkt auf Klimapolitik seit 1988 und Climate Engineering als einem Extremfall planetarer Steuerung. Die Ergebnisse meiner historischen Studie werden sich vor allem auf die sich seit Kurzem entwickelnde politische Epistemologie des Anthropozäns beziehen, geleitet von drei Grundherausforderungen für Wissenschafts-Politik-Kooperation im internationalen Bereich: (1) strategische Cross-Kommunikation, (2) wissenschaftliche Unsicherheit und (2) kulturelle Pluralität.

 

Ausgewählte Publikationen

White, Sam; Pfister, Christian; Mauelshagen, Franz (Hrsg.) (2018): Palgrave Handbook of Climate History, Basingstoke: Palgrave.

 

Mauelshagen, Franz (2018, im Erscheinen): Migration and Climate in World History, in: White, Sam u.a (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Climate History, Basingstoke: Palgrave.

 

Leggewie, Claus; Mauelshagen, Franz (2018, im Erscheinen): Tracing and Replacing Europe's Carbon Culture, in: Leggewie, Claus/ Mauelshagen, Franz (Hrsg.): Climate and Culture in Europe (=Climate and Culture, Leiden, Boston.

 

Mauelshagen, Franz (2017): Das Zeitalter der Ungewissheit: Zukunftsszenarien und globale Bedrohung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Hannig, Nicolai/ Malte Thießen (Hrsg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (=Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 115), Berlin, S. 79-103

 

Mauelshagen, Franz (2017): Bridging the Great Divide—the Anthropocene as a Challenge to the Social Sciences and Humanities, in: Deane-Drummond, Celia u. a. (Hrsg.): Religion and the Anthropocene, Eugene OR 2017, S. 87-102.

 

Mauelshagen, Franz (2017): Reflexiones acerca del Antropoceno [Überlegungen zum Anthropozän], in: Desacatos: Revista de Ciencias Sociales 15, 54, S. 74-89

 

Leggewie, Claus; Franz Mauelshagen (Hrsg.) (2018): Climate Change and Cultural Transition in Europe (=Climate and Culture 4), Leiden, Boston: Brill.

 

Mauelshagen, Franz (2016): Der Verlust der (bio-)kulturellen Diversität im Anthropozän, in: Haber, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, München, S. 39-55.

 

Mauelshagen, Franz (2015): Defining Catastrophes, in: Gerstenberger, Katharina; Nusser, Tanja (Hrsg.): Catastrophe and Catharsis: Perspectives on Disaster and Redemption in German Culture and Beyond, Camden East ON , S. 172-190.

 

Mauelshagen, Franz (2014): Redefining Historical Climatology in the Anthropocene, in: The Anthropocene Review 1, 2, S. 171-204.

 

Mauelshagen, Franz (2017): Historische Klimaforschung: Ursprünge, Trends und Zukunftsperspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes, in: Frühneuzeit-Info 28 (2017), S. 56-74.

 

Mauelshagen, Franz (2016): Ein neues Klima im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1, S. 39-57.