Dr. Isaline Bergamaschi

Alumni Fellow

Forschungsprojekt am Kolleg

International Intervention in Mali: Transformation and Legitimacy

Die internationale Intervention in Mali fing nicht mit der französischen Militärinitiative im Januar 2013 an. Tatsächlich befand sich das Land schon während der Zeit vor dem Putsch in einer lang zurück reichenden und engen Partnerschaft mit Hilfeleistern. Allerdings unterliegt die internationale Intervention diversen Veränderungen unter dem Einfluss von humanitären Akteuren (Notfall-NGOs und spezialisierte Abteilungen der UN), militärischen und Sicherheits-Akteuren und dem Start der Multidimensionalen Integrierten Stabiliserungsmission in Mali (Minusma) am 1. Juli 2013. Während Malis politische Krise eine Krise des Hilfssystems hervorgerufen hat, verschoben sich der Modus operandi und die Absichten der internationalen Beteiligungsprozesse in Mali weg von Entwicklungsunterstützung zur Armutsbekämpfung und Hilfseffizienz hin zu einer kleinteiligeren Überlagerung von Zielen und Organisationen, die in einem komplexeren und wettbewerbsorientierteren Umfeld intervenieren müssen.

Das Forschungsprojekt, das am Kolleg verfolgt wird, möchte diese Änderungen darlegen, die Prozesse ihrer Legimitisierung und Akzeptanz in der Bevölkerung nachzeichnen und die politischen Effekte erklären, z.B. die Wege, wie malische Politik sich abspielt, die Erneuerung (oder auch nicht) der herrschenden Klasse, das Machtgleichgewicht zwischen konkurrierenden Akteuren, die Ermächtigung bestimmter politischer und sozialer Akteure über andere und die Bedeutungen und Praktiken des Staates, von Konflikt und Frieden, Herrschaftsgewalt und Demokratie im Land.

Fellowship

Dezember 2013 – Juni 2014