
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5267
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: brown@gcr21.uni-due.de
Vita
seit 08/2021 | Northeastern University Department of Sociology & Anthroplogy; Africana Studies; Women's, Gender, & Sexuality Studies Assistant Professor |
---|---|
09/2018 - 08/2021 | University of Massachusetts Boston Africana Studies Department Assistant Professor |
08/2017 - 05/2018 | Bucknell University Critical Black Studies (Formerly Africana Studies) Postdoctoral Fellow |
08/2016 - 07/2017 | North Carolina State University Africana Studies (Department of Interdisciplinary Studies) Lecturer |
Laufende Projekte
Building the Cumbe: Anti-Imperialism, Pan-Africanism and the Bolivarian Revolution", Vorbereitung zur Einreichung bei Transforming Anthropology
"Pan-African Feminism in the Lives of Afro-Venezuelan Women", Vorbereitung zur Einreichung für das International Feminist Journal of Politics
"Presidential Promise: A Comparative Retrospective Ethnography of Hugo Chavez and Barack Obama's Political Legacies", Vorbereitung zur Einreichung bei International Political Anthropology
Mitgliedschaften
- African American Intellectual Historical Society (AAIHS)
- American Anthropological Association (AAA)
- Association of Black Anthropologists (ABA)
- Association for the Worldwide Study of the African Diaspora (ASWAD)
- National Council for Black Studies (NCBS)
- National Women’s Studies Association (NWSA)
- Society for Latin American and Caribbean Anthropology (SLACA)
Forschungsprojekt am Kolleg
Return to the Source: The Dialectics of 21st Century Pan-African Liberation
Dieses Projekt ist eine vergleichende (auto)ethnografische Analyse der panafrikanischen Ideologie und Praxis in den globalen Kämpfen für die Befreiung der Schwarzen im 21. Jahrhundert, die sich in der Bewegung für das Leben der Schwarzen in den USA und der so genannten Rosa Flut in Lateinamerika manifestieren. In erster Linie geht es darum, die sozioökonomischen Bedingungen zu verstehen, die die stärksten Möglichkeiten für die Befreiung der Schwarzen hervorbringen. Return to the Source untersucht auch, wie die COVID-19-Pandemie eine Reihe von Widersprüchen an die Oberfläche gebracht hat, was die Vorstellungen von der Weltordnung betrifft, insbesondere welche Gemeinschaften als entbehrlich gelten und wen "der Staat" für regulierungs- und kontrollbedürftig hält. Darüber hinaus versucht dieses Projekt, die intellektuelle Arbeit und den politischen Aktivismus schwarzer/afrikanischstämmiger Aktivistinnen in den USA und Venezuela miteinander zu verbinden, um eine Arbeitstheorie des panafrikanischen Feminismus als visionären transnationalen ideologischen Rahmen zu entwickeln, der sich der imperialen patriarchalischen Kultur widersetzt und aktiv daran arbeitet, den rassistischen Kapitalismus zu überwinden, mit dem letztendlichen Ziel der Befreiung und Vereinigung Afrikas und der afrikanischen Völker. Der Vergleich zwischen den neoliberalen Technologien der Verwertbarkeit des Lebens, die bei der Behandlung von COVID-19 in den USA zum Tragen kommen, und der sozialistischen Logik der Lebenserhaltung, die in Venezuela und Kuba zum Tragen kommt, ermöglicht ein besseres Verständnis der vielfältigen Welten, in denen sich die weltweit Unterdrückten bewegen. Noch wichtiger ist, dass in dieser Arbeit untersucht wird, inwiefern das oben Genannte es uns ermöglicht, die Möglichkeiten einer völlig anderen Konzeption der globalen Ordnung zu erkennen.
Publications
Brown, Layla D. (2020). ‘The Pandemic of Racial Capitalism: Another World is Possible’, in From the European South: A Transdisciplinary Journal of Postcolonial Humanities, Special Issue Surviving the Pandemic: Reflections on Intimacy, Care, Inequalities, Resistance and Transnational Solidarity, 7: 61-74 |
Brown, Layla D. (2019). ‘Seeing It for Wearing It: Autoethnography as Black Feminist Methodology’, in Taboo: The Journal of Culture and Education, 18(1). 108-125. |
Brown, Layla D. (2018). ‘This Ain’t Nothing New: Contextualizing Black Struggle in Trump’s America’, in The Fire Now: Anti-Racist Scholarship in Times of Explicit Racial Violence. |
Brown, Layla D. (2017). ‘This Ain’t Yo Daddy’s Civil Rights Movement? A Generational Analysis of the Movement for Black Lives’, in Black Lives Have Always Mattered: A Collection of Essays, Poems, and Personal Narratives. 2 Leaf Press: 287-304. |