
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5249
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: tedeschini@gcr21.uni-due.de
Vita
09/2016 – 09/2020 | SOAS, University of London School of Law Doctoral candidate |
---|---|
01/2020 - 06/2020 | The University of Manchester School of Social Sciences Teaching assistant |
04/2019 - 06/2019 | Norwegian Centre for Human Rights Visiting scholar |
05/2017 - 04/2019 | Global Legal Action Network (GLAN) Legal researcher |
Forschungsprojekt am Centre
Beurteilung der performativen Wirkung der NIEO-Ideologie auf zeitgenössische Projekte der Süd-Süd-Kooperation unter besonderer Berücksichtigung der BRICS
Die von den Entwicklungsländern in den 1970er Jahren vorgebrachten Forderungen nach der Errichtung einer Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung (NIEO) stellen für Wissenschaftler, die sich für die globale politische Ökonomie interessieren, ein bevorzugtes Terrain für historische Untersuchungen dar. Michele's Studie zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, indem sie die anhaltende Relevanz des NIEO-Projekts aus einem performativen Blickwinkel analysiert. Zu diesem Zweck geht sie von zwei Untersuchungslinien aus. Erstens geht sie der Frage nach, ob die NIEO-Ideologie die gegenwärtigen Muster der wirtschaftlichen Süd-Süd-Kooperation beeinflusst - mit besonderem Bezug auf die Initiativen, die Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika im Rahmen der BRICS-Gruppe ergriffen haben. Zweitens geht es um die Art und Weise, in der einige Staaten aus dem globalen Norden bestimmte Projekte der Süd-Süd-Kooperation systematisch ablehnen. Der letztgenannte Aktionsbereich versucht herauszufinden, ob eine solche Opposition dadurch diktiert wird, dass die NIEO-Ideologie als eine anhaltende Bedrohung für politische Arrangements zugunsten des globalen Nordens wahrgenommen wird.
Publications
Tedeschini, Michele (2021). ‘Historical Base and Legal Superstructure: Reading Contingency and Necessity in the Tadić Case’, forthcoming in Heller KJ and Venzke I (eds.), Contingency in International Law: On the Possibility of Different Legal Histories (Oxford University Press). |
Tedeschini, Michele (2020). 'The Pandemic and Us: Enemy, Resistance, Desire’, Critical Legal Thinking (29 May 2020), criticallegalthinking.com/2020/05/29/the-pandemic-and-us-enemy-resistance-desire/0/. |
Tedeschini, Michele (2019). 'Human Rights as a Limit to Utopian Thinking?’, MenschenRechtsMagazin 24, 1/2. |
Tedeschini, Michele (2015). ‘Complementarity in Practice: the ICC’s Inconsistent Approach in the Gaddafi and Al-Senussi Admissibility Decisions’, Amsterdam Law Forum, 7(1), 76–97. DOI: doi.org/10.37974/ALF.276. |