
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5249
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: steffek@gcr21.uni-due.de
Forschungsprojekt am Centre
Das Post-Nachhaltigkeits-Trilemma
Das Forschungsprojekt verfolgt einen dreifachen Zweck: erstens, einen neuen theoretischen Rahmen vorzuschlagen, um die aktuelle globale Umweltpolitik zu beschreiben und zu verstehen; zweitens, diesen Rahmen heuristisch zu nutzen, um aktuelle Ansätze der Umweltpolitik zu analysieren und zu kritisieren; und drittens, um alternative Ansätze zu erforschen. Der erste Teil der Forschung stellt das so genannte Post-Nachhaltigkeits-Trilemma (PST) vor. Dabei handelt es sich um die Vorstellung, dass die drei politischen Ziele (i) Wirtschaftswachstum, (ii) politische Partizipation - nach dem Vorbild liberaler Demokratien - und (iii) Umweltschutz nicht gleichzeitig erreicht werden können. Nur zwei dieser drei politischen Ziele können gleichzeitig erreicht werden. Der zweite Teil der Forschung analysiert die drei möglichen Kombinationen oder Binärsysteme von PST, aus denen sich drei verschiedene Governance-Ansätze ergeben:
- business as usual/Ökomodernismus: Wirtschaftswachstum + politische Freiheiten (ohne Umweltschutz);
- Post-Wachstums-Ansätze: Partizipation + Umweltschutz (ohne Wirtschaftswachstum)
- Umweltautoritarismus: Wirtschaftswachstum + Umweltschutz (ohne politische Freiheiten).
Schließlich stellt die Forschung die Frage, ob und unter welchen Bedingungen PST wirklich steht. PST geht davon aus, dass immer mindestens zwei politische Ziele erreicht werden können. Dies ist an sich schon ein diskussionswürdiger und umstrittener Anspruch. In diesem Sinne könnte PST, als Beschreibung der aktuellen Ansätze zur Umweltpolitik, als ein zu optimistischer Rahmen betrachtet werden. Diese Überlegungen eröffnen einen Raum, in dem argumentiert werden kann, dass angesichts der Reihe von politischen Möglichkeiten, die PST bietet, eine globale Steuerung der Umweltpolitik - insbesondere des Klimawandels - schwieriger zu erreichen sein könnte als bisher angenommen.
Eine Auswahl an Publikationen
2020. Incomplete Ecological Futures, World Futures, 76 (1), 17–38. |
2019. The Post-Sustainability Trilemma, Journal of Environmental Policy and Planning, 21 (6), 769–784 |
2019. Ecomodernist metaphors: What They Reveal and What They Hide, Journal of Environmental Studies and Sciences, 9 (2), 247–249 |
2017. What can Environmental Narratives Tell Us about Forestry Conflicts? The Case of REDD+, International Forestry Review, 19 (S1), 98–112 |
2015. The Narrative of Public Participation in Environmental Governance and Its Normative Presuppositions, Review of European, Comparative, International, Environmental Law (RECIEL), 24 (2), 139–151 |
Seminare und Konferenzen
The Environmental Trilemma and Its Pitfalls. 6th International Degrowth Conference 'Dialogues in Turbulent Times', Malmo, 21–25 August 2018
The Environmental Trilemma and Its Pitfalls. Legal Theory Seminar, University of Glasgow, Glasgow, 27 March 2018
The Environmental Trilemma and Its Pitfalls. Politics seminar series, University of East Anglia, Norwich, 31 January 2018
Commodification and Growth Assumptions within Radical Environmentalism Scholarship, Scuola Superiore di Catania (University of Catania), Catania, 25–27 June 2015
Marketization of Nature and 'Environmental Blackmail': A Post-Colonialist Perspective. 11th Conference of the International Society for Environmental Ethics 'Environmental Philosophy and the Anthropocene Epoch', State University of Colorado, Allesnpark (CO), 17–20 June 2014
Marketization of Nature and 'Environmental Blackmail': A Post-Colonialist Perspective. Poster presentation at the Conference 'Climate Change Research in Practice: Addressing Speed, Scale and Scope', Tyndall Centre for Climate Change Research, University of Manchester, Manchester, 23–25 April 2014