Dr. Ying Shen

Postdoc Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Germany

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: shen@gcr21.uni-due.de

Fellowship

Dr. Ying Shen forscht von März 2018 bis Februar 2019 als Postdoc Fellow im Forschungsbereich „Pfade und Mechanismen globaler Kooperation“ am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research.

Vita

06/2017-08/2017

Mercator Institute for China Studies, Berlin

Program Economy & Technology

Visiting Academic Fellow

06/2015-06/2017

Southern Cross University, Lismore, Australia

School of Law and Justice

Adjunct Research Fellow

11/2015-04/2016

Southern Cross University, Lismore, Australia

School of Law and Justice

Endeavour Research Fellow

07/2015-10/2015

Bond University, Gold Coast, Australia

Faculty of Law

Australia-APEC Women in Research Fellow

02/2015-07/2015

Western Sydney University, Australia

School of Law

Casual Lecturer

03/2011-04/2015

Western Sydney University, Australia

School of Law

PhD

09/2010-02/2011

Jiangsu Wuxi People's Intermediate Court, China

Court of Trial Supervision

Assistant Judge

10/2008-09/2009

Georg-August-University Göttingen

Faculty of Law

LLM

09/2006-03/2010

Nanjing University, China

Sino-German Institute for Legal Studies

LLM

09/2002-06/2006

Nanjing University, China

Law School

LLB

Forschungsschwerpunkte

  • Klimaschutz
  • Mechanismen zur Reduzierung von CO2-Emissionen
  • Klimaschutz und -gesetzgebung
  • Umweltpolitik und -gesetzgebung
  • Umwelt-Governance

Lehrtätigkeiten

  • Gastvorlesungen, "Internationales Klimaschutzrecht", Juristische Fakultät, Western Sydney University, Februar-Juli 2015
  • Gastvorlesungen, "Chinesisches Umweltrecht", Kurs in Internationalem Recht, Juristische Fakultät, Bond University, 30. Juni 2015

Seminare und Konferenzen

  • Vortrag, ‘The Chinese ETS: From Sub-National Pilots to a National ETS’, MERICS Colloquium, Berlin, 24. Juli 2017.
  • Vortrag, ‘Key Issues on Designing and Implementing Emissions Trading System in China’, The Third Asian Conference on Sustainability, Energy and the Environment, Osaka, Japan, 7. Juni 2013.
  • Vortrag, ‘Developing a National Legal and Policy Framework in China for the Control of Carbon Emissions’, UWS School of Law Research Colloquium, Sydney, Australien, 28. November 2012.

Auszeichnungen

  • MERICS Internationales Fellowship, Mercator Institute for China Studies, Jun. 2017 – Aug. 2017, Deutschland
  • Endeavour Research Fellowship, Australische Regierung, Nov. 2015 – Apr. 2016, Australien
  • Australia-APEC Women in Research Fellowship,Australische Regierung, Jul. – Okt. 2015, Australien
  • Equity Scholarship, Council of International Students Australia (CISA), 2015, Australien
  • Australian Postgraduate Award, Australische Regierung, 2011-2014, Australien
  • Chinese Government Award for Outstanding Students Abroad, China Scholarship Council, 2013, China
  • Excellent Postgraduate Scholarship, Nanjing University, 2009, China
  • Einjähriges DAAD-Stipendium, 2008-2009, Deutschland
  • Hervorragender Studienabschluss, Nanjing University, 2006, China
  • Volksstipenidum, Nanjing University, 2003-2005, China

Forschungsprojekt am Kolleg

Eine kritische Analyse kooperativer Ansätze zum Klimaschutz unter Artikel 6 des Paris-Abkommens

Um mehr Länder zur Teilnahme an Klimaschutzabkommen zu bewegen, bestätigte das Paris-Abkommen zum Klimaschutz 2015 eine erhöhte Unterstützung für CO2-Emissionshandel. Vor allem vor dem Hintergrund des Scheiterns globaler Kooperation des post-Kyoto Klimaschutzes bietet Artikel 6 des Paris-Abkommens drei Ansätze zur Emissions-Reduzierung unter Gebrauch internationaler Kooperationsmechanismen. In diesem Zusammenhang müssen folgende Fragen gestellt werden: 1) wie können durch das Kyoto-Protokoll etablierte kooperative Umsetzungsmechanismen den Verlauf mangelnder globaler Kooperation in der Klimaschutzpolitik erklären? 2) sind die in Artikel 6 des Paris-Abkommens festgelegten kooperativen Ansätze effektiv in der Förderung globaler Kooperation im aktuellen Klimaschitzregime? und 3) wenn nicht, welche alternativen Ansätze oder Empfehlungen zur Förderung globaler Kooperation sind zur Erhaltung einer Kooperation im Klimaschutz auf globaler Ebene vorhanden?

Das vorliegende Projekt möchte ein dynamisches Verständnis globaler Kooperation in der Klimaschutzpolitik entwickeln. Vor allem soll es die gescheiterten Versuche einer globalen Kooperation von oben herab untersuchen, und zwar anhand der Frage, wie durch das Kyoto-Protokoll etablierte marktbasierte Klimaschutzmechanismen (wie der Emissionshandel) die erfolglose globale Kooperation nach der ersten Bindungsfrist des Kyoto-Protokolls erklären. Außerdem soll die Effektivität dreier kooperativer Ansätze des Artikel 6 des Paris-Abkommens untersucht werden - direkte bilaterale Kooperation (Artikel 6.2), neue nachhaltige Entwicklungsmechanismen (Artikel 6.4) und nicht-marktbasierte Ansätze (Artikel 6.8). Durch die Durchführung einer empirischen Studie der drei Ansätze im Gebrauch internationaler Kooperationsmechanismen werden erfolgreiche Beispiele und gescheiterte Versuche globaler Kooperation (und sie diese Erfahrungen weitere Kooperation gefördert oder behindert haben) identifiziert und erforscht. Dadurch soll ein Licht auf die Haltbarkeit, Umkehrbarkeit, Linearität oder Wandelbarkeit globaler Governance Arrangements im Bereich Klimaschutz geworfen werden. Alternative Ansätze oder Empfehlungen sollen wo nötig am Ende der Studie vorgestellt werden.

Ausgewählte Publikationen

Shen, Ying (2015): China’s Way to Carbon Emissions Reduction: The Choice of Regulatory Instruments and Its Legal Challenges, Wolters Kluwer.

Shen, Ying, & Feng, J. (2017): ‘Linking China’s ETS with the EU ETS: Possibilities and Institutional Challenges’, in: Environmental Policy and Law 47(3-4), pp. 127-133.

Shen, Ying (2015): ‘Crossing the River by Groping for Stones: China’s Pilot Emissions Trading Schemes and the Challenges for a National Scheme’, in: 18 Asia Pacific Journal of Environmental Law 1, pp. 1-41.

Shen, Ying (2014): ‘An Overview of China’s Environmental Legislation Regarding Climate Change’, in: 2(1) ELR China Update, pp. 1-5.

Shen, Ying (2014): ‘Combating Climate Change: China’s Efforts on Environmental Legislation’, in: Environmental Law Reporter: News & Analysis 44(3), S. 10153-10162.

Shen, Ying (2013): ‘Moving Steadily or Great Leap Forward? The Emerging Carbon Market in China’, in: Deakin Law Review 18(2), S. 233-270.

Shen, Ying (2013): ‘Environmental Policies Concerning Climate Change in China: A Contemporary and Holistic View’,in: Environmental Law Reporter: News & Analysis 43(12), S. 11086-11097.

Jeffery, M and Shen, Ying (2012): ‘The Likelihood of a Carbon Tax in China: Wishful Thinking or a Real Possibility?’, in: Tulane Environmental Law Journal 25(2), S. 419-452.

Feng, J and Shen, Ying (2014): ‘Patent’s Role in the Case of Carbon Leakage: Beyond the Orthodox View’, in: Proceedings of the 3rd Annual International Conference on Law, Regulations and Public Policy, S. 77-81 (ISSN: 2251-3809).

Shen, Ying (2013): ‘Key Issues on Designing and Implementing Emissions Trading System in China’, in: Proceedings of the Third Asian Conference on Sustainability, Energy and the Environment, S. 286-299, (ISSN: 2186-2311).