Nathalia Sautchuk Patrício

German Chancellor Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: nathalia.sautchuk-patricio@uni-due.de

Vita

since 10/2019

Mackenzie Presbyterian University

FCI - Computing and Informatics Department

Guest Lecturer

since 07/2017

DiploFoundation

Geneva Internet Platform, Digital Watch Observatory

Curator

03/2020 – 08/2020

Virtual University of State of São Paulo

Teaching material development

Content supervisor

03/2017 – 08/2020

Senac University

IT graduate school

Lecturer

05/2013 – 03/2020

Brazilian Internet Steering Committee (CGI.br)

Advisory Team

Technical Advisor

05/2015 – 06/2019

Anhembi Morumbi University

Communication graduate school

Guest Lecturer

07/2010 – 01/2017

Centro Paula Souza

Programming Technical course

IT Teacher

05/2013 – 04/2016

Senac

Programming Technical course

Teacher

03/2010 – 02/2013

Polytechnic School of the University of São Paulo

Knowledge Engineering Laboratory

Student Researcher

06/2010 – 12/2012

Brazilian Ministry of Education

One Laptop per Student project

Online Tutor

Fellowship

Nathalia Sautchuk Patrício kam im Oktober 2020 ans Kolleg und forschte hier als Bundeskanzler-Stipendiatin bis 28 Februar 2022.

 

Forschungsprojekt am Centre

Deutsche Erfahrungen mit der Förderung und dem Schutz des offenen Internets: Netzneutralität und Kampf gegen illegale Online-Inhalte

Das offene Internet wendet einen nichtdiskriminierenden Ansatz für den Internetverkehr an, d.h. Daten werden über das Netz übertragen, unabhängig von ihrem Inhalt, ihrer Herkunft oder ihrem Ziel. Es war jedoch eine Herausforderung, das offene Internet zu erhalten. Erstens haben die Internetanbieter trotz der in jedem Land geltenden Gesetzgebung die Netzneutralität verletzt, indem sie Datenpakete unterschiedlich behandeln. Eine weitere Herausforderung war der Kampf gegen illegale Online-Inhalte, der manchmal erfordert, dass Vermittler auf Infrastrukturebene (ISPs und DNS-Betreiber) solche Inhalte blockieren.

In Brasilien wurde die Netzneutralität durch das Zivilgesetz Marco geschützt, was bedeutet, dass alle Datenpakete gleich behandelt werden müssen, unabhängig von Inhalt, Herkunft und Ziel. Das gleiche Gesetz hat auch eine Sonderregelung eingeführt, nach der ISPs nur dann für Schäden, die sich aus von Dritten generierten Inhalten ergeben, zivilrechtlich haftbar gemacht werden können, wenn sie nach einem bestimmten Gerichtsbeschluss keine Schritte unternehmen, um Inhalte nicht verfügbar zu machen. Trotz seiner Ausgereiftheit ist das Gesetz nicht detailliert über akzeptable Modalitäten für die Sperrung von Online-Diensten und -Inhalten.

Auf EU-Ebene gibt es spezifische Vorschriften und Richtlinien, die sich mit der Netzneutralität befassen. Was die Sperrung von Online-Inhalten betrifft, gibt es keine spezifische Regelung, und jedes Land kann das Thema unterschiedlich analysieren. In Deutschland gibt es keine spezifische Gesetzgebung, die sich allgemein mit der Frage befasst, und die Analyse hängt vom Inhalt ab (unter Urheberrecht, Kinderschutz, bösartige Inhalte usw.).

Dieses Projekt zielt darauf ab, aus einer vergleichenden Perspektive zwischen Deutschland und Brasilien zwei der relevantesten Probleme des offenen Internets zu bewerten: die Verletzung der Netzneutralität und die Blockierung illegaler Inhalte und Dienste.

Publications

Patrício, N. S. (2019). Ferramentas Auxiliares para Medição da Neutralidade da Redes pelos usuários. In: REIA, J.; FRANCISCO, P. A. P.; BARROS, M.; MAGRANI, E. (org.). Horizonte presente: tecnologia e sociedade em debate. Belo Horizonte: Casa do Direito, 432-448. Available at bibliotecadigital.fgv.br/dspace/handle/10438/27448.

Aguerre, C.; Canabarro, D. R.; Callegari, A.; Hurel, L. M.; Patrício, N. S. (2018). Mapping National Internet Governance Initiatives in Latin America. Internet Policy Observatory at the Annenberg School, University of Pennsylvania. April. 

Aguerre, C.; Callegari, A.; Canabarro, D. R.; Hurel, L. M.; Patrício, N. S. (2017). The national IGF landscape in Latin America and the Caribbean: Mapping the initiatives. In: Global Information Society Watch 2017: National and Regional Internet Governance Forum Initiatives (NRIs). 

Patrício, N. S.; Spina, E. (2016). Debatendo Criptografia em Face ao Marco Civil da Internet. In: Seminário 'Privacidade , sigilo e compartilhamento', 2017, São Paulo. Privacidade, sigilo e compartilhamento.

Patrício, N. S.; Kerr, V. K. S ; Kerr, D; Spina, E. (2016). Um Debate Sobre Segurança da Informação e Privacidade À Luz do Marco Civil da Internet. In: IX Simpósio Nacional da ABCiber – Associação Brasileira de Pesquisadores em Cibercultura, 2016, Sao Paulo. Anais eletrônicos do IX Simpósio Nacional da ABCiber – Associação Brasileira de Pesquisadores em Cibercultura – PUC-SP.

Santos, V. W. O.; Canabarro, D. R.; Patrício, N. S.; Cappi, J. (2016). Free Internet programs: concepts, controversies and uncertainties. 2015 ICT Households Survey, 11. ed.