PD. Dr. Stefania Maffeis

Senior Research Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5267
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: maffeis@gcr21.uni-due.de

Fellowship

PD. Dr. Stefania Maffeis forscht seit September 2019 bis August 2020 als Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe „Pfade und Mechanismen globaler Kooperation“.

 

Forschungsprojekt

Migration as a human right? Philosophical and political contentions in Europe

Das Projekt untersucht die Idee der Migration - hier ein Synonym für die Freiheit der globalen Bewegung - als grundlegendes Menschenrecht. Das Menschenrecht auf Migration ist ein Anspruch, (noch) keine juristische Norm. Der Anspruch entsteht und zirkuliert seit einigen Jahrzehnten in verschiedenen sozialen Räumen und lokalen europäischen Kontexten - nicht nur bei Menschenrechtsaktivisten, selbstorganisierten Migrantengruppen, Basis- und Nichtregierungsorganisationen, sondern auch bei Philosophen, Anwälten und Politikern. Mit der Methode der transnationalen Verbreitung von Ideen rekonstruiert das Projekt zentrale theoretische Diskussionen und politische Kämpfe über die Idee der Migration als Menschenrecht in Frankreich, Deutschland und Italien. Ziel ist es, die normative Kraft dieser Idee als valide Alternative zu den aktuellen politisch und humanitär katastrophalen Ansätzen zur Migration in Europa zu überprüfen. Das Projekt zielt ferner darauf ab, ein Verständnis der globalen Zusammenarbeit als komplexen Prozess sozialer, diskursiver und politischer Praxis zu entwickeln, an dem mehrere Akteure, Gruppen und Institutionen aus unterschiedlichen Perspektiven innerhalb und zwischen verschiedenen nationalen lokalen Räumen beteiligt sind.

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Philosophie
  • Migrationsstudien
  • Soziologie der Ideen

Laufende Projekte

  • Politische Philosophie der Migration

Vita

04/2019 – 08/2019

Universität Münster

Philosophisches Seminar

Professor

01/2019 – 03/2019

Universität Erfurt

Max-Weber-Kolleg

Visiting Professor

Seit 12/2018

Freie Universität Berlin

Philosophie

Privatdozentin

03/2010 – 07/2018

Freie Universität Berlin

Philosophie

Assistant Professor

01/2006 – 03/2009

Freie Universität Berlin

Philosophie

Lecturer

04/2002 – 12/2005

Freie Universität Berlin

Philosophie

Doctoral Fellow

Mitgliedschaften

  • SWIP Germany
  • DGPhil
  • Genalogien der Gegenwart, Universität Oldenburg

Ausgewählte Publikationen

Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2019.

Hannah Arendt (mit N. Baratella, J.E. Reichert und A. Lorenz). München: W. Fink, 2017.

Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2007.

Philosophie in einer globalisierten Welt. Mobilität und Grenzen. Schwerpunkt der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 42/2, 2017. Mit Beiträgen von E. Balibar, N. Dhawan, M. Hauchecorne, S. Maffeis.

Migration als Menschenrecht? Die theoretisch-politische Debatte in Europa. Online Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mai 2019: www.rosalux.de/publikation/id/40439/migration-als-menschenrecht/

Das Subjekt der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Schwerpunkt Politische Subjektivierung, Nr. 2/2018: 245–258.

Theorie und Praxis der transnationalen Zugehörigkeit. Hannah Arendt als Grenzgängerin zwischen Deutschland und den USA. In: S. Maffeis (Hg.)(2017): Philosophie in einer globalisierten Welt. A.a.O.: 187–208

Eine Feldanalyse der Philosophie am Beispiel von „Performing ‚Hannah Arendt’: methodologische Betrachtungen. In: Christian Schmidt-Wellenburg/Stefan Bernhard (Hg.)(2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag, S. 381−404