Prof. Dr. Jens Steffek

Senior Research Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5249
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: steffek@gcr21.uni-due.de

Fellowship

Prof. Dr. Jens Steffek forscht seit September 2019 bis August 2020 als Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe „Globale Kooperation und polyzentrische Governance“.

 

Forschungsprojekt am Centre

Global Standards of Good Governance

Dieses neue Forschungsprojekt zu Standards guter Regierungsführung baut auf meinen bisherigen Untersuchungen zu Normen und Praktiken der globalen Zusammenarbeit auf. In den letzten Jahren habe ich rechtfertigende Narrative der Global Governance, insbesondere der funktionalistischen, technokratischen Vielfalt, untersucht. Diese Forschungslinie wird mit der Fertigstellung einer Monographie mit dem Titel "Global Machinery: International Organizations as Technocratic Utopia" abgeschlossen, die die Geschichte des technokratischen internationalen Denkens von 1850 bis heute behandelt. Meine neue Forschungslinie zum Thema Global Governance ist inspiriert von einigen Beobachtungen aus diesem Projekt. Was ich feststellte, war eine Verschiebung des technokratischen internationalen Denkens von einem weitgehend Weber'schen Ideal formaler Organisationen (was Weber "Fachbürokratie" nannte) hin zur de-zentrierten, indirekten Regel von Standards oder Best Practices, die durch Benchmarks und quantifizierbare Indikatoren operationalisiert wurde. In diesem Zusammenhang wird die Global Governance zunehmend reflexiver, in dem Sinne, dass sie danach strebt, die Prozesse der Governance selbst zu gestalten, sowohl lokale, nationale als auch transnationale. Wir beobachten einen nachhaltigen Versuch öffentlicher und privater Akteure, die meist im Westen ansässig sind, ihre Ideale der "Good Governance" als Standards auf globaler Ebene zu fördern. Der Zweck meines Projekts ist es, die Entstehung, Verbreitung, Umsetzung und Anfechtung globaler Governance-Standards, verstanden als Verfahrensstandards, die sich auf Themen wie Partizipation, Transparenz, Rechenschaftspflicht oder Bewertung beziehen, systematisch und vergleichend zu untersuchen. Mein Projekt hat drei Hauptziele. Erstens, zu untersuchen, wie Governance-Standards entstehen und wie sie sich über Grenzen hinweg verbreiten; zweitens, zu verstehen, wie Governance-Standards in der Praxis umgesetzt werden und wie die Einhaltung dieser Standards verhandelt wird; drittens, die Anfechtung von Standards zu untersuchen, die sich daraus ergeben können.

Laufende Projekte

  • Die Geschichte des technokratischen internationalen Denkens
  • Diskursive Verschiebungen in der Theorie der internationalen Beziehungen

Vita

01/2010 – today

Technische Universität Darmstadt

Institut für Politikwissenschaft

Professor of Transnational Governance

09/2018 – 12/2009

Jacobs University

School of Social Sciences and Humanities

University Lecturer in Political Science

02/2003 – 08/2008

Universität Bremen

Sonderforschungsbereich "Staatlichkeit im Wandel"

Wissenschaftlicher Assistent

11/2002 – 01/2003

Universität Bremen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

09/1998 – 06/2002

European University Institute

Department of Social and Political Science

PhD student

Forschungsschwerpunkte

  • Global Governance
  • Internationale Organisationen
  • Geschichte des internationalen Denkens
  • Demokratische Theorie
  • Internationales Recht

Mitgliedschaften

  • International Studies Association (ISA)
  • European International Studies Association (EISA)
  • International Political Science Association (IPSA)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Eine Auswahl an Publikationen

2019 Prussians, Nazis and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations, Manchester: Manchester University Press (ed., with L. Holthaus, in press)

2019 ‘The Limits of Proceduralism: Critical Remarks on the Rise of ‘Throughput Legitimacy’, Public Administration, Online first, doi.org/10.1111/padm.12565

2018 ‘The Social-democratic Roots of Global Governance: Welfare Internationalism from the 19th Century to the United Nations’, European Journal of International Relations 28(1): 106-129 (with L. Holthaus)

2018 ‘Deliberation and Global Governance’ in: Chris Brown and Robyn Eckersley (eds.) Oxford Handbook of International Political Theory. Oxford: Oxford University Press, 440-452.

2017 ‘International Organizations and Bureaucratic Modernity’ in: Richard N. Lebow (ed.) Max Weber and International Relations. Cambridge: Cambridge University Press, 119-142

2016 ‘The Copenhagen Turn in Global Climate Governance and the Contentious History of Differentiation in International Law’, Journal of Environmental Law 28(1): 37-63 (with J. McGee).

2016 ‘Experiments in International Administration: the Forgotten Functionalism of James Arthur Salter’, Review of International Studies 42(1): 114-135 (with L. Holthaus).

2015 ‘Fascist Internationalism’, Millennium: Journal of International Studies 44(1): 3-22.

2015 ‘The Output Legitimacy of International Organizations and the Global Public Interest’, International Theory 7(2), 263-293.

2015 ‘The Cosmopolitanism of David Mitrany: Equality, Devolution, and Functional Democracy beyond the State’, International Relations 29(1): 23-44.     

2014 Jenseits der Anarchie: Weltordnungsentwürfe im frühen 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus (ed., with L. Holthaus).

2010 ‘Public Accountability and the Public Sphere of International Governance’ Ethics & International Affairs 24(1): 45-67

Seminare und Konferenzen

Conference organized: ‘Praxis as a Perspective on International Relations and Law. Friedrich Kratochwil and his Critics’, Goethe-Universität Frankfurt / Cluster of Excellence “Normative Orders”, 12/13 July 2019 (with G. Hellmann).

Guest Lecture: ‘The Timeless Appeal of Technocracy in Global Governance’, International Geneva Luncheon, organized by the Graduate Institute, the United Nations Office in Geneva (UNOG) and the Canton and City of Geneva, Maison de la Paix, Geneva, 12 March 2019.

Guest Lecture: ‘The Timeless Appeal of Technocracy in Global Governance’, University of Cambridge, 25 January 2019.

Guest Lecture: ‘The Timeless Appeal of Technocracy in Global Governance’, Edinburgh Law School, 23 January 2019.

Conference participation: ‘100 years since World War I – Lessons learnt for the future of Europe’, Multiple Regions House, Brussels, 19 September 2018.

Conference participation: ECPR General Conference, Hamburg, 22-25 August 2018.

Guest Lecture: ‘Internationale Organisationen und die bürokratische Moderne‘, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften / Speyer, 3 July 2018.

Conference participation: ‘Ethical Leadership in International Organizations: Concepts, Narratives, Judgment and Assessment’, Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, University of Helsinki, 7-8 June 2018.

Guest lecture: 'Technokratische Legitimationsnarrative internationaler Organisationen', Justus-Liebig-Universität Gießen, 9 May 2018.

Conference participation: 59th Annual Convention of the International Studies Association, San Francisco, 3-7 April 2018.

Workshop participation: ‘Access and Exclusion in Global Governance’, IBEI and ESADE, Barcelona, 11-12 January 2018.