Prof. Dr. Monika Baar

Humboldt Alumna

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: m.k.baar@hum.leidenuniv.nl

Vita

From 9/2022

European University Institute, Florence

Department of History

Professor in the History of East-Central and Southeastern Europe

From 6/2022

Free University, Amsterdam

Faculty of Humanities

Part-time Research Fellow

   

6/2017 - 5/2022

Leiden University

Institute for History

Professor by Special Appointment of Central European Studies

   

9/2015 - 5/2017

Leiden University

Institute for History

Associate Professor

   
 

University of Groningen

Department of History

Rosalind Franklin Fellow

   

9/2008 - 8/2009

Free University Berlin

Institute of Southeastern Europe

Alexander von Humboldt Research Fellow

   

9/2007 - 8/2009

Centro Incontri Umani, Ascona (Switzerland)

Research Fellow

   

9/2005 - 8/2007

University of Essex

Department of History

Teaching Fellow

   

9/2003 - 8/2005

Max Planck Institute for the History of Science

Department II (Lorraine Daston)

Postdoctoral Research Fellow

   

9/1997 - 6/2002

Oxford University

Faculty of History

DPhil candidate (doctorate earned in 2002)

   

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte von Behinderung und globaler Gesundheit
  • Internationale Organisationen
  • Humanitäre Hilfe und Entwicklung
  • Soziale Bewegungen
  • Geschichte der Menschenrechte
  • Geschichte des politischen Denkens
  • Kulturgeschichte

Laufende Projekte

  • NWO (Netherlands Scientific Organization) Grant: Disability and Self-Governance: a Global Microhistory of Het Dorp Community and its Cultural Heritage from the 1960s, 2022-2027
  • European Research Council Consolidator Grant: Rethinking Disability: the International Year of Disabled Persons (1981) in Historical Perspective, 2015-2022

Seminare und Konferenzen

Workshop co-organizer, Consumer Rights Versus Human Rights, December 2019, International Institute for Social History Amsterdam

Conference organizer, Criptic Identities: Historicizing the Identity Formation of Persons with Disabilities, March 2019, Leiden University

Conference organizer, Interdisciplinary Approaches to Disability in the MENA Region (Middle East and North Africa), November, 2018, Netherlands-Flemish Institute and Italian Cultural Institute, Cairo 

Workshop co-organizer, Historians Without Borders: Writing Histories of International Organizations, Leiden, 2018, event for early-career scholars

Conference organizer, Calendar Propaganda of Human Rights? The United Nations’ Global Observances in Historical Perspective, The Hague, 2017

Workshop co-organizer, Whose Welfare? Fresh Perspectives on the History of the Post-war Welfare State and its Global Entanglements, Leiden, January, 2017

Workshop co-organizer, Colonialism and Disability, EHESS, Paris, 2016

Workshop co-organizer: Perspectives on Diversity: The Cultural History of Absence, Lorentz Center, Leiden, 2016

Fellowship

Prof. Dr. Monika Baar ist vom 1. Juni bis 31. August 2022 als Humboldt Alumna am Kolleg tätig.

Forschungsprojekt am Kolleg

Disabled Refugees and Disabling Displacement: International Norms and Local Realities

Menschen mit Behinderungen stellen die größte Minderheit der Welt dar. Dennoch blieben ihre Bedürfnisse in der internationalen Gesetzgebung und bei humanitären Maßnahmen lange Zeit (fast) unsichtbar. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind von der einen Milliarde Menschen, die weltweit mit Behinderungen leben, etwa 20 Millionen von Konflikten oder Katastrophen betroffen, und schätzungsweise 6,7 Millionen wurden gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben. Die Erfahrungen von Vertreibung und Enteignung wirken sich oft unverhältnismäßig stark auf die schwächsten Teile der Gesellschaft aus - sehr junge, sehr alte und behinderte Menschen, die häufiger verletzt oder getötet werden. Auch behinderte Menschen sind aufgrund unzureichender Schutzmechanismen häufiger von schweren Verletzungen betroffen und können in Konflikten sogar als menschliche Schutzschilde eingesetzt werden. Darüber hinaus kann sich der fehlende oder eingeschränkte Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften und sanitären Anlagen negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Sie leiden eher unter Isolation und sind stärker dem Risiko emotionaler, physischer und sexueller Gewalt ausgesetzt. In Anbetracht dieser grundlegenden Bedenken mag es überraschen, dass das Thema der Integration von Menschen mit Behinderungen erst vor relativ kurzer Zeit auf die Tagesordnung der UN und ihrer angeschlossenen Organisationen, der humanitären Organisationen, der Regierungen und der NROs gesetzt wurde. Dies geschah parallel zur Integration von Behinderungen in den Rahmen der Menschenrechte, ein Prozess, bei dem die Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2006) einen Meilenstein darstellte, da sie die Überschneidung von Flüchtlingsrecht und Behindertenrecht ermöglichte. Gleichzeitig ist die Umsetzung dieses Rechtsrahmens noch nicht erfolgt.

Das Projekt umfasst eine historische Analyse der Prozesse, die von Rechtswissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und internationalen Organisationen angestrebt wurden, um behindertengerechte Flüchtlingsregelungen zu schaffen. Die Forschung wird untersuchen, wie es zu diesem Wandel kam, welche konkreten Ergebnisse er mit sich gebracht hat und wie künftige politische Maßnahmen den Geltungsbereich der bestehenden Regelungen verbessern können. Sie wird sich auf zwei entscheidende Perioden in der Entwicklung der Politik und des rechtlichen Rahmens konzentrieren, die sich mit der Situation behinderter Vertriebener befassen. Die erste Periode kristallisierte sich in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren heraus, die zweite im ersten Jahrzehnt des zweiten Jahrtausends. Die Forschung dreht sich um die folgenden Fragen:
 

  • Wie wurde die Einbeziehung von Behinderten durch die Neugestaltung des Konzepts und der Praktiken der Katastrophenhilfe erleichtert?
  • Wann und unter welchen Umständen wurde die Notwendigkeit von Rehabilitation und fortlaufender medizinischer Behandlung zusätzlich zur Betonung der materiellen Grundbedürfnisse auf die Tagesordnung gesetzt?
  • Wie wurden verschiedene Kategorien von Behinderungen gebildet und wie wurde die medizinische Triage in medizinischen Notsituationen durch die Erkenntnis beeinflusst, dass eine Verzögerung der Behandlung zu einer dauerhaften Behinderung führen kann? Wirkte sich dies auf die Schulungsprinzipien und -praktiken aus?
  • Wie wirkte sich die Verschiebung der Sichtweisen auf die psychische Gesundheit vom vorherrschenden biomedizinischen zum so genannten psychosozialen Modell auf internationale Diskurse, rechtliche Rahmenbedingungen und die medizinische Versorgung aus?

Auszeichnungen

  • European Research Council Consolidator Grant: Rethinking Disability: the International Year of Disabled Persons (1981) in Historical Perspective
  • NWO (Netherlands Scientific Organization) Grant: Disability and Self-Governance: a Global Microhistory of Het Dorp Community and its Cultural Heritage from the 1960s
  • Leiden University Teaching Innovation Award 2017
  • 3rd European Teaching Award in the Humanities and Social Sciences, awarded by the Central European University, 2014

Tätigkeiten als Gutachterin / Beraterin

  • February, 2018 contribution to the United Nations Inter-Agency Standing Committee (IASC) Working Group, Palace of Nations, Geneva
  • November, 2017 selected participant of the European Parliament’s Member of Parliament (MEP)-Scientist pairing scheme, visit and lecture in the European Parliament, Brussels
  • September 2017, contributor to the Multi-stakeholder Workshop, Palace of Nations, Geneva, IASC Guidelines on Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian Action

Publikationen

Baár, Monika (2010). Historians and Nationalism: East-Central Europe in the Nineteenth Century, Oxford Historical Monographs, Oxford University Press, paperback edition 2013.

Baár, Monika with B. Trencsényi, M. Janowski, M. Falina, M. Kopeček (2016). A History of Political Thought in East-Central Europe, Oxford University Press Volume I.: ‘Negotiating Modernity in the Long Nineteenth Century’, Oxford University Press, , paperback version 2018.

Baár, Monika with B. Trencsényi, M. Kopeček, M. Falina, L. Lisjak, M. Janowski (2018). Negotiating Modernity in the Short Twentieth Century and Beyond, Oxford University Press, Part I., '1918-68'.

Baár, Monika with B. Trencsényi, M. Kopeček, M. Falina, L. Lisjak, M. Janowski (2018). Negotiating Modernity in the Short Twentieth Century and Beyond, Oxford University Press, Part II, ‘1968 and Beyond’.

Monika Baár and Paul van Trigt (eds.) (2019). Marginalized Groups and the post-War Welfare State in Historical Perspective: Whose Welfare? (Routledge).

Monika Baár and Paul van Trigt (2019). 'Script for a New Stage: The United Nations’ Global Observances', special issue of Diplomatica. A Journal of Diplomacy and Society, vol. 2.

Monika Baár (forthcoming). ‘Vegetables of the World Unite!: Grassroots Internationalization of Disabled Citizens in the Post-War Period’, forthcoming in Jessica Reinisch and David Brydan (eds.), Europe’s Internationalists: Rethinking the History of Internationalism (Bloomsbury).

Monika Baár (2019). ‘International Days at the United Nations: Expanding the Scope of Diplomatic Histories’, Diplomatica. A Journal of Diplomacy and Society special issue on UN Observances, 2, 268-290.

Monika Baár (2019). 'Disabled Citizens and the Neoliberal Turn in Britain: Whose Rights and Whose Responsibilities?‘. In Monika Baár and Paul van Trigt (eds.), Marginalized Groups and the post-War Welfare State in Historical Perspective: Whose Welfare? (Routledge), 119-136.

Monika Baár (2018). ‘Singing and Painting Global Awareness: International Years and Human Rights at the United Nations’, in Heidi Tworek, Jonas Bredenbach, Martin Herzer (eds.), Communicating International Organizations in the 19th and 20th Centuries (Routledge), 182-203.

Monika Baár (2016). ‘The European Disability ‘Revolts’ of 1980/81: How Were They Related to the Youth Revolts?’, in Knud Andersen and Bart van der Steen (eds.), A European Youth Revolt in 1980/81? (Palgrave Macmillan), 159-171.

Monika Baár (2015). ‘Disability and Civil Courage under State Socialism: the Scandal about the Hungarian Guide Dog School’, Past and Present in 227:1 (May), 179-203.