Prof. Dr. Nicole Doerr

Senior Research Fellow

Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Deutschland

Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: doerr@gcr21.uni-due.de

Forschungsschwerpunkte

  • Demokratie, diskursive Angriffe auf die liberale Demokratie, Rassismus und Antirassismus
  • Soziale Bewegungen, progressive und rechtsextreme politische Mobilisierung
  • Übersetzung und transnationale soziale Bewegungen
  • Klimagerechtigkeit
  • Intersektionalität, soziale Klasse
  • Demokratie und deliberative Politik

Fellowship

Prof. Dr. Nicole Doerr forscht von September 2021 bis August 2022 als Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe „Global cooperation and diverse conceptions of world order“.

 

Forschungsprojekt am Kolleg

Far-Right Visual Narratives and Translation on Digital Platforms Contesting Liberal Democratic Discourse and Government

Ich untersuche, wie rechte Aktivisten transnational auf digitalen Plattformen zusammenarbeiten, indem sie visuelle Narrative und einwanderungsfeindliche Symbole austauschen, die die Legitimität des liberalen demokratischen Diskurses, der Regierungen und der Institutionen in Frage stellen. Die Corona-Pandemie hat zu beispiellosen politischen Unruhen und zur Anfechtung der Legitimität liberaler Regierungen beigetragen, was unter anderem auf die Verbreitung digitaler Netzwerke zwischen rechtsextremen sozialen Bewegungen auf internationaler Ebene zurückzuführen ist. Was uns noch fehlt, ist eine systematische Untersuchung der Rolle visueller Technologien und gemeinsamer Vorstellungen von ethnonationalistischer Staatsbürgerschaft, die eine stärkere Konvergenz, gemeinsame Symbolik und Übersetzung rechtsextremer Ideologien ermöglichen, die den liberal-demokratischen Diskurs weltweit delegitimieren. Ich untersuche die Übersetzer rechtsextremer Aktivisten und ihre visuellen und sprachlichen Praktiken sowie ihre ideologische Positionierung als Vermittler zwischen verschiedenen Zielgruppen, Gruppen und Identitäten. Ich arbeite mit Informatikern und Sozialdatenwissenschaftlern zusammen, um eine neue Methode zu entwickeln, die kritische qualitative diskursive und visuelle Analysen mit verschiedenen computergestützten Tools kombiniert.