
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research
Schifferstraße 44
47059 Duisburg
Germany
Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: werner@gcr21.uni-due.de
Vita
seit 2006 | Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande Institut für Transnationales Recht Professor für Internationales Recht |
---|---|
2004 | University of New South Wales, Australien Institut für Internationales Recht Gastforscher und Dozent |
2002-2005 | Utrecht University, Niederlande Institut für Internationales und Europäisches Recht Associate Professor |
1999-2002 | Utrecht University, Niederlande Institut für Internationales und Europäisches Recht Juniorprofessor |
1995-1999 | Twente University, Niederlande Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Juniorprofessor |
Lehrtätigkeiten
- Theorien des Krieges und kollektive Sicherheit (Doppelseminar mit Prof. Wolfgang Wagner)
- Rechtliche Begrenzungen des Krieges (mit Prof. Wolfgang Wagner)
- Internationales Recht (Einführung)
- Humanitäres Völkerrecht
- Seminare zu Internationalem Recht
- Dokumentarfilm, Weltpolitik und Internationales Recht
- Doktorandenkolloquien
Gutachter- und Beratertätigkeiten
- Chefherausgeber des Netherlands Yearbook of International Law
- Co-Direktor des Centre for the Politics of Transnational Law, Vrije Universiteit, Amsterdam
- Mitherausgeber Routledge Buchserie "The Politics of Transnational Law"
- Berater für Forschung in Internationalem Rechtfür das Nuffic Project on Capacity Building at the Westbank (in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht und den Universitäten Bir Zeit, Al Quds, Hebron und Al Najah)
Seminare und Konferenzen
- Justice on Screen, Seminar Osgoode Law School, Januar 2018
- Cinematic Representations of International Law, Universität Amsterdam, November 2017
- International Law and the Absurd, Seminar, Asser Institut, Den Haag, Januar 2018
- Punitive Wars, Forschungsseminar, Bir Zeit Universität, April 2018
- Methods of International Law, Forschungsseminar für die University of Indonesia Law School, Vortrag gehalten in Bogor, August 2017
- Objects of International Law, Konferenz, London, September 2016
- Film and International law, Konferenz, London, April, 2016
- Restatements of International Law, Forschungsseminar Frije Universiteit, Amsterdam, November 2017
Auszeichnungen
- 2017: Freehill Scholarship Cambridge University für einen kurzen Sabbatical-Aufenthalt am Lauterpacht Center for International Law
- 2015-2019: Nuffic Fördermittel für Hilfe zur Selbsthilfe-Projekt (zusammen mi dem Akademischen Auslandsamt der Vrijen Universeit Amsterdam und der Universität Leiden).
- 2015-2019: Nuffic Fördermittel für Entwicklungsforschungs-Ausbildung in der Westbank
- 2017: Juristische Fakultät, Vrije Universiteit, PhD Ausschreibung für vierjähriges Stipendium für PhD-Forschung zu “Narratives of Beginning in EU military missions” (zusammen mit Tanja Aalberts)
- 2011-2015: COST Fördermittel 2011-2015 für die Einrichtung eines pan-eurpäischen Forschungsnetzwerks
- 2015: Societal Impact Fördermittel für “Transnational Listing Project” (VU Universität)
- 2013: Juristische Fakultät, VU Universität, PhD Ausschreibung für 4-Jahresstipendium für PhD-Forschung zu “International Criminal Trials as Theatrical Performances”
- 2010: Niederländischer Forschungsrat, 4-Jahres-Stipendium für PhD-Forschung zu “rogue states” (Mit-Bewerber)
Forschungsprojekt am Kolleg
Restatements, Narration und kollektive Sinngebung im Internationalen Recht
Dieses Projekt konzentriert sich auf eine bestimmte Technik juristischer Narration: die Konstruktion (legaler) Bedeutung durch wiederholte Handlungen. Wiederholung ist mehr als ein Akt des reinen Kopierens der Vergangenheit und Einfügens in die Gegenwart. Es beinhaltet sowohl die Konstruktion eines Narrativs über die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft, als auch eine Geschichte darüber, wie Gegenwart und Zukunft mit der Vergangenheit verbunden sind.
In meinem Projekt konzentriere ich mich auf einige bestimmte, institutionalisierte Formen der Wiederholung in Internationalen Recht: das Restatement bestehender Regeln durch internationale Kommittees von Rechtsexperten - und den Weg auf dem diese Restatements selbst von anderen Parteien in der Global Governance aufgegriffen werden. Restatements beinhalten zwei Elemente. Einerseits stellen Restatements eine Regel als schon bestehend vor und erzeugen damit ein Gefühl narrativer Kohärenz in Internationalem Recht. Andererseits ist ein Restatement ein Anfang an und für sich: es bringt etwas aus der Vergangenheit in die Gegenwart und präsentiert so die vorher aufgestellten Regeln als jetzt gültig und als geeignete Richtschnur für zukünftige Handlungen. Restatements kombinieren also Kontinuität und Erneuerung, so wie viele andere wiederholte Handlungen auch. Ich untersuche Kontinuität und Erneuerung in der Anwendung von Restatements bei drei recht unterschiedlichen Expertengremien: (a) die Völkerrechtskommission; (b) die Expertengruppe der NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence; (c) die Expertengremien um das UN-Antiterrorismus-Regime.
Ausgewählte Publikationen
Werner, W.G. (2017): Recall it Again, Sam: Practices of Repetition in the Security Council, Nordic Journal of International Law 86 (2), 151-16. |
Werner, W.G. (2017, in print): Social Acceleration and International Law, in: Andrew Lang & Moshe Hirsch (ed.): Research Handbook on the Sociology of International Law, Edward Elgar. |
Werner, W.G., De Hoon, M. & Galan, A. (eds., 2016): The Law of International Lawyers, Reading Martti Koskenniemi, Cambridge: Cambridge University Press. |
Rayfuse R., Ambrus M. & Werner, W.G. (eds., 2016): Risk and the Regulation of Uncertainty in International Law, Oxford: Oxford University Press. |
Werner, W.G. (2016): Justice on Screen, a Study of Four Documentary Films on the International Criminal Court, Leiden Journal of International Law 29 (4), 1043-1060. |
Werner, W.G. (2016): “What’s Going on?- Relfections on Kratochwil’s Concept of Law, in: Millennium: Journal of International Studies, 44, 258-268. |
Leander, A. & Werner, W.G. (2016): “Tainted Love; The Relation Between International Law and International Relations”, in: Aalberts, T. Raikovic, N. & Gammelthoft Hansen, T.: The Power of Legality, Cambridge: Cambridge University Press, 75-99. |
Gordon G. & Werner, W.G. (2016): Kant, Cosmopolitanism and International Law, in: Anne Orford & Florian Hoffmann, Oxford Handbook of International Legal Theory, Oxford: Oxford University Press. |
Nouwen S. & Werner, W.G. (2015): Monopolizing Global Justice; International Criminal Justice as a Challenge to Human Diversity, in: Journal of International Criminal Justice, 157-175. |
Werner, W.G. (2015): Security and International Law; Between Legalism and Securitization, in: Philippe Bourbeau: Security Across Disciplines, Cambridge: Cambridge University Press, 196-219. |
Werner, W.G. (2013): “We Cannot Allow Ourselves to Imagine What it All Means”; Representations of Victimhood and Expertise in ICC Documentaries, in: Law and Contemporary Problems, 76: 3-4. |
Werner, W.G. & Kessler, O. (2013): Expertise, Uncertainty, and International Law: A Study of the Tallinn Manual on Cyberwarfare, in: Leiden Journal of International Law, 26, pp. 793–810. |