The Role of International Institutions in a Stratified Global Order

Katja Freistein führt dieses Forschungsprojekt gemeinsam mit Caroline Fehl (Friedensforschungsinstitut Frankfurt) durch.

Das Projekt beschäftigt sich mit den Ungleichheitseffekten internationaler Institutionen. Ausgehend von soziologischer Literatur über (soziale) Ungleichheiten identifizieren wir Prozesse und Mechanismen innerhalb und zwischen internationalen Institutionen, die globale Ungleichheiten (re)produzieren oder transformieren. Der potenzielle Kompromiss zwischen Kooperationsergebnissen und Ungleichheitsergebnissen institutioneller Operationen ist eine wichtige Beobachtung, die von Studenten der Weltpolitik weitgehend vernachlässigt wurde. Wir wollen ein Modell für die empirische Forschung entwickeln, das Beobachtungen über institutionelle Bereiche hinweg ermöglicht und offen für verschiedene Forschungsperspektiven und methodische Ansätze bleibt.

Eine weitere Dimension einer stratifizierten globalen Ordnung betrifft die Statusdiplomatie. In einem Projekt mit Thomas Müller (Bielefeld) untersuchen wir eine diskursive globale Statusordnung, in der Statussymbole und verschiedene Formen von Kapital verhandelt werden.

Stichworte Internationale Institutionen; Globale Schichtung; Ungleichheiten; Soziale Mechanismen