The Dark Sides of Transnational Cooperation: Tax Avoidance and the Juridification of Global Hierarchies

Wie die kürzlich offenbarte transnationale Praxis der Steuerumgehung gezeigt hat, ist die globale Zusammenarbeit - z.B. zwischen multinationalen Konzernen, Steueroasen, Offshore-Banken und international tätigen Anwaltskanzleien - nicht unschuldig. Sehr oft ist eine solche Praxis nicht illegal, sondern nutzt komplexe Arrangements von regulatorischen Fragmenten und Lücken. Recht ist also keine Technik zur Verhinderung von Hierarchien, sondern ganz im Gegenteil eine Praxis, die Hierarchien auf verschiedenen Ebenen verewigt. Kritische Fragen sind zu stellen, wie transnationale Regulierungsnetze (oder Deregulierung) entstehen, wie sie durch "Law in Action" reproduziert werden und wie dies Bedingungen transnationaler Geschäftspraxis sind. Ausgehend von der kritischen Rechtstheorie und dem neuen Rechtsrealismus soll der transnationale Zusammenhang von Recht und Kooperation untersucht werden. Es wird gefragt: Wie strukturieren transnationale Rechtsnormen Hierarchien innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen? Wie arbeiten die Netzwerkakteure zusammen, um nationale und internationale Vorschriften zu erfassen? Wie werden komplexe regulatorische Fragmente und Regulierungslücken miteinander verknüpft?

Stichworte Transnationales Recht, Polyzentrismus, Steuerhinterziehung, kritische Rechtswissenschaft, Rechtsrealismus, Ungleichheit, Global Studies

Verwandte Publikationen Philip Liste (2019) Transnationales Recht. In Oxford Bibliographien in Internationalen Beziehungen. Ed. Patrick James. New York: Oxford University Press.