International Practice Theory

Frank Gadinger mit Christian Bueger (University of Copenhagen)

Als die Idee einer Praxiswende in der Disziplin der Internationalen Beziehungen an Bedeutung gewann, wurde sie relativ schnell eingegrenzt und mit einer bestimmten Lesart der Praxistheorie von Emanuel Adler und Vincent Pouliot gleichgesetzt. Das gemeinsame Projekt International Practice Theory bietet durch eine Vielzahl von Publikationen seit mehr als einem Jahrzehnt ein dringend benötigtes Korrekturmittel, das zeigt, wie die Disziplin von einem breiteren Verständnis der Praxistheorie profitieren kann. Das Projekt schlägt vor, dass die Praxistheorie eine vielfältige intellektuelle und transdisziplinäre Handelszone ist, die durch eine Reihe von Verpflichtungen und die Kombination verschiedener sozial-theoretischer Traditionen miteinander verbunden ist. Der methodische Fokus auf internationale Praktiken impliziert, Prozesse der Weltpolitik aus der Sicht der Alltagspraxis durch Gruppen politischer Akteure wie Verhandlung, Benchmarking, Nutzung von Expertise und Organisation von Protest zu untersuchen. Das Projekt zielt darauf ab, zentrale konzeptionelle Herausforderungen anzugehen, die die Debatte über internationale Praktiken vorantreiben werden, wie z.B. die Fragen nach Wandel, Normativität, Materialität, Macht und Kritik. Darüber hinaus impliziert das Programm der Internationalen Praxistheorie, die methodischen Folgen des Denkens mit Praktiken explizit zu diskutieren, und schlägt vor, dass wir die Beziehungen zwischen Theorie und Empirie neu ausbalancieren und mit neuen Techniken (z.B. Praxiographie) experimentieren müssen, wie man Praktiken studiert und theoretisiert. Die konzeptionelle Arbeit und die empirischen Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Weltpolitik (z.B. Diplomatie, Kriegsführung, internationale Organisationen, Global Governance) können auch für praxisorientierte Wissenschaftler anderer Fachrichtungen relevant sein und bieten Möglichkeiten zum interdiskplinären Austausch.

Stichworte Internationale Praktiken, Ordnung und Wandel, Normativität, Forschungsmethodik, Alltagspraktiken des Global Governing

Weiterführende Publikationen

Büger, Christian/Gadinger, Frank (2018): Internationale Praxistheorie, Zweite Ausgabe, Cham: Palgrave MacMillan.

Büger, Christian/Gadinger, Frank (2018): Von der Gemeinschaft zur Praxis: Internationale Beziehungen als praktische Konfiguration, in: Andreas Gofas/Inanna Hamati-Ataya/Nicholas Onuf (Hrsg.): The Sage Handbook of the History, Philosophy, and Sociology of International Relations, London: Sage Publications, 359-371.

Bueger, Christian und Gadinger, Frank (2017): Internationale Praxistheorien, in: Michael Jonas und Beate Littig (Hrsg.): Praxeologische politische Analyse, London/New York: Routine, 87-106.

Gadinger, Frank (2017): Praxistheorie in den Internationalen Beziehungen, in: Carlo Masala und Frank Sauer (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, 2. Hrsg., Wiesbaden: Springer VS, 399-428

Gadinger, Frank (2016): Zur Rechtfertigung und Kritik: Luc Boltanskis Pragmatische Soziologie und Internationale Beziehungen, in: Internationale Politische Soziologie 10 (3): 187-205.

Büger, Christian und Gadinger, Frank (2015): Das Spiel der internationalen Praxis. (offener Zugang), in: Internationale Studien Vierteljährlich, 59 (8), 449-60.

Christian Bueger, and Gadinger, Frank (2008): Praktisch gedacht! Praxistheoretischer Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen [Think Practical! Practice-Theoretical Constructivism in International Relations], in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 15 (2), 273–302.

Bueger, Christian, and Gadinger, Frank (2007): Reassembling and Dissecting: International Relations Practice from a Science Studies Perspective in: International Studies Perspectives 8 (1), 90–110.