Impressum
Verantwortlichkeit für den Inhalt dieser Website im Sinne von § 5 des Telemediengesetzes (TMG) und von § 55 des Rundfunkstaatsvertrags (RStV):
Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes internationales geisteswissenschaftliches Forschungskolleg und eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Geschäftsführende Direktorin des Kollegs ist Prof. Dr. Sigrid Quack.
Kontaktdaten
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21)
Schifferstr. 44
47059 Duisburg
Deutschland
Tel: +49 (0)203 379-5230
Fax: +49 (0)203 379-5276
E-Mail: info@gcr21.uni-due.de
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Sigrid Quack
Umsatzsteueridentifikations-Nr. der Universität Duisburg-Essen nach § 27a UStG:
DE 811272995
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Martin Wolf, M.A.
Webmaster
Uwe Amerkamp
1. Haftungshinweis
Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK / GCR21) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen KHK / GCR21, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens KHK / GCR21 kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Gestaltung und Inhalte wir keinen Einfluss haben. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt das Kolleg keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten und weiterer Verweisungen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
2. Datenschutz
Bei jedem Zugriff eines Nutzenden auf eine Seite unseres Angebotes und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus: der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde; dem Namen der Datei; dem Datum und Uhrzeit der Anforderung; der übertragenden Datenmenge; dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, nicht gefunden, ...); einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, Klient IP-Adresse. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt. Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit der Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail, Name, ...) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzenden haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
3. Urheberschutz
Alle Publikationen, Firmenzeichen, Programme, Grafiken, Bilder und andere Werke auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung oder Verwendung in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Anbieters nicht gestattet.
Der Anbieter ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Dokumente zu beachten, von ihm selbst erstellte Dokumente zu nutzen oder auf lizenzfreie Dokumente zurückzugreifen.
4. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 31 Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Bildquellenangaben:
Header:
- "Forschung": "Tiger & Turtle" © St. Kaczkowski