Cooperadio - The Global Cooperation Podcast untersucht den aktuellen Stand und die Zukunft globaler Kooperationen während und nach der Covid-19-Pandemie. Die Themen der einzelnen Podcast-Episoden, die sich sowohl an Wissenschaftlern als auch an den allgemeinen Hörern richten, ergeben sich größtenteils aus der aktuellen Forschung am Kolleg, werden aber auch auf weitere Interessensgebiete ausgeweitet.
Der Podcast stellt einen Baustein in der größeren Transferstrategie des Kollegs dar. Zu den grundlegenden Zielen gehört die Absicht, die Forschungsagenda des Kollegs auf ein breiteres Publikum auszudehnen, um Reflexionen darüber anzustoßen, wie dieses diffuse System der Globalen Kooperation in allen Facetten unseres Lebens abläuft.
Die Episoden von Cooperadio bestehen in der Regel aus zwei Segmenten. Das erste Segment hat die Form eines Interviews mit einem prominenten Wissenschaftler, der sich zum jeweiligen Thema äußert, während das zweite Segment die Forschung eines der talentierten KHK-Fellows in den Mittelpunkt stellt. Die Themen und Gäste werden von Mitgliedern des Veranstaltungsteams vorgestellt und die Interviews werden von der Kollegsdirektorin Sigrid Quack und Co-Direktor Jan Aart Scholte, sowie von Senior Researcher und Policy Field Convener Lauren Eastwood moderiert.
Lauren Eastwood
Lauren Eastwoods primäre Forschungsgebiete umfassen die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Politikgestaltung durch die Vereinten Nationen, die sich verändernde Politik des "Fracking" und anderer Formen der Energiegewinnung sowie Aktivismus im Widerstand gegen die auf fossilen Brennstoffen basierende Infrastruktur.
Sie ist Senior Researcher und Policy Field Convener für Klimawandel und Nachhaltigkeitspolitik am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research. Außerdem ist sie außerordentliche Professorin für Soziologie am SUNY College in Plattsburgh.
Sigrid Quack
Sigrid Quack arbeitet derzeit an zwei großen Projekten: Organisierte Kreativität und geistige Eigentumsrechte in Pharma und Musik; und imaginierte Wege zu globaler Kooperation in transnationaler Governance.
Neben ihrer Tätigkeit als Direktorin des Käte Hamburger Kollegs/Centre for Global Cooperation Research ist sie Professorin für Vergleichende Soziologie an der Universität Duisburg-Essen. Seit Mai 2020 ist sie zudem Präsidentin der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE).
Jan Aart Scholte
Jan Aart Scholtes aktuelle Forschungsinteressen umfassen Globalisierung und sozialen Wandel, polyzentrisches Regieren, Legitimität in Global Governance, globale Demokratie, Zivilgesellschaft in der globalen Politik und Internet Governance.
Er ist nicht nur Co-Direktor des Käte Hamburger Kollegs/Centre for Global Cooperation Research, sondern auch Professor für Global Transformations and Governance Challenges an der Universität Leiden und leitet das interfakultäre Programm der Universität Leiden zu Global Transformations and Governance Challenges (GTGC).